Study on the development of all-day schools: System Monitoring (StEG Systemmonitoring)

 

Table of contents

Project description

Blank data sets

Documentation

Literature

 

> Link to application form (Scientific Use Files)

Data Set Published on 27.04.2017
Version v2
Current Version Available Since 23.02.2021
Survey Period 2012, 2015, 2018
Sample All-day Schools in Germany 2012 (N=1,292); All-day Schools in Germany 2015 (N=1,519); All-day Schools in Germany 2018 (N= 1,355)
Survey Unit Schools
Measured Competencies none (but information about the structure and organization of all-day schools)
Region Germany, Baden-Wuerttemberg, Bavaria, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hesse, Mecklenburg-Western Pomerania, Lower Saxony, North Rhine-Westphalia, Rhineland-Palatinate, Saarland, Saxony, Saxony-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thuringia
Principal Investigators Holtappels, Prof. Dr. Heinz Günter
Klieme, Prof. Dr. Eckhard
Rauschenbach, Prof. Dr. Thomas
Stecher, Prof. Dr. Ludwig
Data Producers Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF)
Deutsches Jugendinstitut (DJI)
Holtappels, Prof. Dr. Heinz Günter
Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) der Technischen Universität Dortmund
Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU)
Klieme, Prof. Dr. Eckhard
Rauschenbach, Prof. Dr. Thomas
Stecher, Prof. Dr. Ludwig
Funded by Federal Ministry of Education and Research
Link https://www.dji.de/ueber-uns/projekte/projekte/studie-zur-entwicklung-von-ganztagsschulen-steg.html
Related Studies StEG 2005-9 (DOI: 10.5159/IQB_StEG_v1), StEG-Tandem (DOI: 10.5159/IQB_StEG-Tandem_v1)
Suggested Citation StEG-Konsortium (2017). Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG) - Erhebungen zum Systemmonitoring von 2012 bis 2018 [Study on the development of all-day schools. System monitoring 2012-2018 (StEG)] (Version 2) [Data set]. Berlin: IQB - Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. http://doi.org/10.5159/IQB_StEG_Systemmonitoring_v2
Restriction Notice There are no specific data restrictions.

 

Project description

Since 2005, StEG has been carried out as a nationwide research program for the development of all-day-schools and individual student trajectories. The research project was implemented in close consultation with the German Länder and was funded by the Federal Ministry of Education and Research (BMBF). StEG is a consortia project of the German Institute for International Educational Research (DIPF), the German Youth Institute (DJI), the Institute for School Development Research (IFS) at TU Dortmund, and the Justus-Liebig-Universität Giessen (JLU). The StEG sub-project StEG system monitoring was realized in 2012, 2015, and 2018 to gain information about the organizational structure of all-day schools. The nation-wide and representative sample provides relevant data about the entirety of the German all-day school system as well as its changes over time. (IQB)

back to overview

Blank data sets

For a first overview of the data set and its variables, dummy data sets containing the variables used and the value labels relating to them are provided for download here.

back to overview

Documentation

Here you can find further documentation:

back to overview

Literature

Selected literature is listed PDF here (as of March 2023).

2020

Kielblock, S. & Theis, D. (2020). Potenziale der Ganztagsschule - aktuelle Befunde der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG). Forum Jugendhilfe, (1), 26–30. Zugriff am 03.01.2022. Verfügbar unter https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23156

2019

Konsortium der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (Hrsg.). (2019). Individuelle Förderung: Potenziale der Ganztagsschule. Frankfurt am Main: Das Konsortium der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG). https://doi.org/10.25656/01:19109

2017

Klieme, E., Rauschenbach, T., Holtappels, H. G. & Stecher, L. (2017). Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen 2012-2015 (StEG 2012-15): Systemmonitoring (Version 1) [Datensatz]. Berlin: IQB - Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. https://doi.org/10.5159/IQB_StEG_2012-2015_v1

Klieme, E., Rauschenbach, T., Holtappels, H. G. & Stecher, L. (2017). Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen: Systemmonitoring (StEG Systemmonitoring) (Version 2) [Datensatz]. Berlin: IQB - Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. https://doi.org/10.5159/IQB_StEG_Systemmonitoring_v2

2016

Arnoldt, B., Furthmüller, P. & Steiner, C. (2016). Zur Relevanz der Ganztagsteilnahme bei der Bewältigung kritischer Passagen am Ende der Schullaufbahn. Zeitschrift für Pädagogik, 62(6), 812–829.

Decristan, J. & Klieme, E. (2016). Bildungsqualität und Wirkung von Angeboten in der Ganztagsschule. Zeitschrift für Pädagogik, 62(6), 757-759. Verfügbar unter https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-149386

Fischer, N., Kuhn, H. P. & Fraij, A. (2016). Soziales Lernen in der Ganztagsschule. In S. Maschke, G. Schulz-Gade & L. Stecher (Hrsg.), Wie sozial ist die Ganztagsschule? (Jahrbuch Ganztagsschule, S. 41–50). Schwalbach/Ts.: Debus Pädagogik.

Fischer, N., Kuhn, H. P. & Tillack, C. (2016). Warum können Ganztagsschulen besonders gute Schulen sein? Spezifische Qualitätsmerkmale der Ganztagsschule. In N. Fischer, H. P. Kuhn & C. Tillack (Hrsg.), Was sind gute Schulen? Teil 4. Theorie, Praxis und Forschung zur Qualität von Ganztagsschulen (Theorie und Praxis der Schulpädagogik, Bd. 38, S. 10–40). Immenhausen bei Kassel: Prolog-Verlag.

Fischer, N., Sauerwein, M. N., Theis, D. & Wolgast, A. (2016). Vom Lesen lernen in der Ganztagsschule: Leisten Ganztagsangebote einen Beitrag zur Leseförderung am Beginn der Sekundarstufe I? Zeitschrift für Pädagogik, 62(6), 780–796.

Furthmüller, P. (2016). Retrospective Measurement of Students’ Extracurricular Activities with a Self-administered Calendar Instrument. Mda, 10(1), 73–96. https://doi.org/10.12758/MDA.2016.004

Furthmüller, P. (Hrsg.). (2016). StEG. Methodenbericht. Systemmonitoring 2012: Stichprobe und Erhebungsverfahren. Verfügbar unter https://www.iqb.hu-berlin.de/fdz/studies/StEG_2012-15/StEG_Bildungsmon_1.pdf

Furthmüller, P. (Hrsg.). (2016). StEG. Methodenbericht. Systemmonitoring 2015: Stichprobe und Erhebungsverfahren. Verfügbar unter https://www.iqb.hu-berlin.de/fdz/studies/StEG_2012-15/StEG_Bildungsmon_2.pdf

Gaiser, J., Kielblock, S. & Stecher, L. (2016). Hausaufgabenangebote an Ganztagsschulen. Fallstudien zur Verzahnung von Unterricht und außerunterrichtlichen Angeboten. Zeitschrift für Pädagogik, 62(6), 797–811.

Lossen, K., Tillmann, K.-J., Holtappels, H. G., Rollett, W. & Hannemann, J. (2016). Entwicklung der naturwissenschaftlichen Kompetenzen und des sachunterrichtsbezogenen Selbstkonzepts bei Schülerinnen und Schülern in Ganztagsgrundschulen. Ergebnisse der Längsschnittstudie StEG-P zu Effekten der Schülerteilnahme und der Angebotsqualität. Zeitschrift für Pädagogik, (6), 760–779.

StEG-Konsortium. (2016). Ganztagsschule: Bildungsqualität und Wirkungen außerunterrichtlicher Angebote. Ergebnisse der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen 2012-2015. Frankfurt am Main: DIPF. Verfügbar unter https://www.pedocs.de/volltexte/2020/19106/pdf/SteG_2016_Ganztagsschule_Bildungsqualitaet_und_Wirkungen.pdf

Steiner, C. (2016). Neue Schule, alte Hürden? Ausbaustrategien, Inanspruchnahme und Einschätzungen schulischer Ganztagsangebote. In S. Maschke, G. Schulz-Gade & L. Stecher (Hrsg.), Wie sozial ist die Ganztagsschule? (Jahrbuch Ganztagsschule, S. 29–40). Schwalbach/Ts.: Debus Pädagogik.

2015

Arnoldt, B. & Steiner, C. (2015). Perspektiven von Eltern auf die Ganztagsschule. Zeitschrift für Familienforschung, 27(2), 208–227.

Fischer, N. (2015). Merkmale guter Ganztagsschulen. Ergebnisse der empirischen Bildungsforschung. Lernende Schule, 18(69), 6–9.

Fischer, N. & Klaffke, T. (2015). Qualität entwickeln. Ganztagsschulen auf dem Weg zum individuellen Lernen. Lernende Schule, 69, 1–16.

Fischer, N. & Kuhn, H. P. (2015). Ganztagsschule als Chance für das soziale Klima? Ein Blick auf die Forschungslage. Friedrich-Jahresheft, (33), 114–116.

Fischer, N. & Rabenstein, K. (2015). Methodische Zugänge der Ganztagsschulforschung. Chancen und Grenzen komplexer Forschungsdesigns. In T. Hascher, T.-S. Idel, S. Reh, W. Thole & K.-J. Tillmann (Hrsg.), Bildung über den ganzen Tag. Forschungs- und Theorieperspektiven der Erziehungswissenschaft (Schriften der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), S. 171–196). Opladen: Budrich.

Fischer, N., Tillmann, K.-J. & Willems, A. S. (2015). Ausbaustrategien in der Grundschule: Ganztagsbildung oder Betreuung? Lernende Schule, 69, 18.

Kielblock, S. (2015). Program Implementation and Effectiveness of Extracurricular Activities. An Investigation of Differential Student Perceptions in Two German All-day Schools. International Journal for Research on Extended Education, 3(2), 79–98.

Klaffke, T. & Fischer, N. (2015). Ganztagsschule mit Qualität. Lernende Schule, 69.

Mütze, S. & Fischer, N. (2015). Finanzierungsregelungen. Im Dschungel von Richtlinien und Erlassen. Lernende Schule, 69, 46.

Mütze, S., Fischer, N., Tillmann, K.-J. & Willems, A. S. (2015). Qualitätsvorgaben der Länder. Ausführlich versus unbestimmt. Lernende Schule, 69, 24.

Rauschenbach, T. (2015). Ganztagsschule - ein Projekt ohne Konzept. Anmerkungen zu einem bildungspolitischen Lehrstück mit offenem Ausgang. In T. Hascher, T.-S. Idel, S. Reh, W. Thole & K.-J. Tillmann (Hrsg.), Bildung über den ganzen Tag. Forschungs- und Theorieperspektiven der Erziehungswissenschaft (Schriften der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), [23]-37). Opladen: Budrich.

Rauschenbach, T. (2015). Lebensweltorientierung + Bildung = Alltagsbildung? Zumutungen und Annäherungen für die Sozialpädagogik. Zeitschrift für Sonderpädagogik, 13(2), 125–133.

Theis, D. & Sauerwein, M. N. (2015). "Lesen macht stark". Leseförderung in der Ganztagsschule. Lernende Schule, 69, 39–41.

Tillack, C., Fischer, N. & Kuhn, H. P. (2015). Hausaufgabenbetreuung in der Ganztagsschule – Soziale Unterstützung für Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund? Zeitschrift für Grundschulforschung, 8, 114–130.

Tillmann, K.-J., Fischer, N. & Willems, A. S. (2015). Begriffsverwirrung. Gebunden versus teilgebunden. Lernende Schule, 69, 18.

Tillmann, K.-J., Höhmann, K. & Schnetzer, T. (2015). Ort des gesellschaftlichen Lebens. Gebundene Ganztagsgrundschulen gemeinsam mit externen Kooperationspartnern gestalten. Die Grundschulzeitschrift, 29(283), 4–7.

Züchner, I. (2015). Kooperation von Sportvereinen und Ganztagsschulen. Strukturen, Möglichkeiten, Herausforderungen. In Württembergischer Landessportbund (WLSB) (Hrsg.), Sportvereine und Ganztagsschulen. Gemeinsam den richtigen Rhythmus finden (S. 4–5). Stuttgart: WLSB.

Züchner, I. (2015). Was ist eine Ganztagsschule? In T. Hascher, T.-S. Idel, S. Reh, W. Thole & K.-J. Tillmann (Hrsg.), Bildung über den ganzen Tag. Forschungs- und Theorieperspektiven der Erziehungswissenschaft (Schriften der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), S. 133–150). Opladen: Budrich.

Züchner, I. (2015). Zusammenspiel von Ganztagsschule und Kinder- und Jugendhilfe. In Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (Hrsg.), Gesellschaftlicher Wandel. Neue Herausforderungen für die Kinder- und Jugendhilfe?! (S. 187–205). Berlin: AGJ.

2014

Fischer, N., Radisch, F. & Schüpbach, M. (2014). International perspectives on extracurricular activities: Conditions of effects on student development, communities and schools. Journal for Educational Research Online, 6(3), 5–9. Retrieved from https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-96845

Fischer, N. & Stecher, L. (2014). Öffnung von Schule und individuelle Förderung. Ergebnisse aus der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG). Schulverwaltung. Niedersachsen, 25(1), 16–17.

Fischer, N. & Theis, D. (2014). Extracurricular participation and the development of school attachment and learning goal orientation: the impact of school quality. Dev Psychol, 50(6), 1788–1793. https://doi.org/10.1037/a0036705

Fischer, N. & Theis, D. (2014). Quality of extracurricular activities - Considering developmental changes in the impact on school attachment and achievement. Journal for Educational Research Online / Journal Für Bildungsforschung Online, 6(3), 54–75. Retrieved from http://www.j-e-r-o.com/index.php/jero/article/download/472/216

Fischer, N., Theis, D. & Züchner, I. (2014). Narrowing the gap? The role of all day schools in reducing educational inequality in Germany. International Journal for Research on Extended Education, 2, 79–98.

Grgic, M., Rauschenbach, T. & Steiner, C. (2014). Das Bildungsengagement der Zivilgesellschaft. Zivilgesellschaft KONKRET, (5), 1–16. Verfügbar unter https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/das-bildungsengagement-der-zivilgesellschaft/

Holtappels, H. G. (2014). Führung in Ganztagsschulen. Neue Befunde zum Schulleitungshandeln. b:sl Beruf: Schulleitung, 9(2), 35–37.

Holtappels, H. G. (2014). Entwicklung und Qualität von Ganztagsschulen. Eine vorläufige Bilanz des größten Reformprogramms in Deutschland. In H. G. Holtappels, A. S. Willems, M. Pfeifer, W. Bos & N. McElvany (Hrsg.), Jahrbuch der Schulentwicklung. Daten, Beispiele und Perspektiven (Veröffentlichung des Instituts für Schulentwicklungsforschung, Bd. 18, S. 9–61). Beltz Juventa.

Kielblock, S., Fraij, A., Hopf, A., Dippelhofer, S. & Stecher, L. (2014). Wirkungen von Ganztagsschulen auf Schüler/innen. In T. Coelen & L. Stecher (Hrsg.), Die Ganztagsschule. Eine Einführung. Weinheim: Beltz Juventa.

Kielblock, S. & Stecher, L. (2014). Ganztagsschule und ihre Formen. In T. Coelen & L. Stecher (Hrsg.), Die Ganztagsschule. Eine Einführung. Weinheim: Beltz Juventa.

Kuhn, H. P. & Fischer, N. (2014). Soziale Beziehungen in der Ganztagsschule. Ausgewählte Ergebnisse der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG). In C. Tillack, N. Fischer & J. Fetzer (Hrsg.), Beziehungen in Schule und Unterricht. 2. Soziokulturelle und schulische Einflüsse auf pädagogische Beziehungen (Theorie und Praxis der Schulpädagogik, Bd. 24, S. 106–120). Immenhausen: Prolog.

Rauschenbach, T. (2014). Ganztagsschule - ein Betreuungs- oder ein Bildungsprojekt? Alltagsbildung als Chance für ein zukunftstaugliches Bildungskonzept. Jugendhilfe, 52(6), 400–408.

Rollett, W. (2014). Ganztagsschulen im Spannungsfeld von konzeptuellem Anspruch und empirisch belegbarer Realität. In H. G. Holtappels (Hrsg.), Schulentwicklung und Schulwirksamkeit als Forschungsfeld. Theorieansätze und Forschungserkenntnisse zum schulischen Wandel (173-193). Münster: Waxmann. Verfügbar unter http://www.ciando.com/ebook/bid-1623844

Rollett, W. (2014). Innovationsprojekt Ganztagsschule – zwischen Ausbau und Stagnation. PH FR Zeitschrift der Pädagogischen Hochschule Freiburg, (2), 11–12.

Rollett, W. & Willems, A. S. (2014). Zur Bedeutung der Modellierung differentieller Schulentwicklungsverläufe am Beispiel der Entwicklung des außerunterrichtlichen Angebotes an Ganztagsschulen. In M. Pfeifer (Hrsg.), Schulqualität und Schulentwicklung. Theorien, Analysen und Potenziale ; Festschrift für Heinz Günther Holtappels (S. 170–183). Münster: Waxmann.

Spillebeen, L. & Willems, A. S. (2014). Wie verändert sich die Schulqualität an Ganztagsschulen aus Sicht der Lehrkräfte? Zur Anwendung von latenten Mover-Stayer-Modellen. In K. Drossel, R. Strietholt & W. Bos (Hrsg.), Empirische Bildungsforschung und evidenzbasierte Reformen im Bildungswesen (S. 307–325). Münster u.a.: Waxmann.

Tillmann, K.-J. & Rollett, W. (2014). Multiprofessionelle Kooperation. Die Gestaltung des Personaleinsatzes als Gelingensbedingung. Die Grundschulzeitschrift, 28(274), 14–16.

Willems, A. S. (2014). Befunde des StEG-Bildungsmonitorings 2012. Ziele und pädagogische Konzepte von Ganztagsschulen in Deutschland aus der Sicht von Schulleitungen. Beruf: Schulleitung, 8(2), 10–13.

Willems, A. S. & Holtappels, H. G. (2014). Pädagogische Prozessqualität an Ganztagsschulen. Ausgewählte Befunde des bundesweiten StEG-Bildungsmonitoring 2012 zu Zielen und Konzepten von Ganztagsgrund- und Sekundarstufenschulen. In K. Drossel, R. Strietholt & W. Bos (Hrsg.), Empirische Bildungsforschung und evidenzbasierte Reformen im Bildungswesen (S. 333–355). Münster u.a.: Waxmann.

Willems, A. S. & Spillebeen, L. (2014). Wie lassen sich Schulqualitätsprofile an Ganztagsschulen und deren Veränderung beschreiben? Zur Anwendung von Latent-Class und Latent-Transition Analysen im Längsschnitt. In H. G. Holtappels, A. S. Willems, M. Pfeifer, W. Bos & N. McElvany (Hrsg.), Jahrbuch der Schulentwicklung. Daten, Beispiele und Perspektiven (Veröffentlichung des Instituts für Schulentwicklungsforschung, Bd. 18, S. 101–142). Beltz Juventa.

Züchner, I. (2014). Außerunterrichtlicher Sport in der Ganztagsschule. Expansion in Kooperation von Schulsport und Sportvereinen? Sportunterricht, 63(12), 374–379.

Züchner, I. (2014). Jugendarbeit und Ganztagsschulen in Deutschland. In Referat Jugend Steiermark Landesregierung (Hrsg.), Jugendarbeit. Kontext Schule. Versuch einer interdisziplinären Auseinandersetzung (S. 177–197). Graz: Verlag für Jugendarbeit und Jugendpolitik.

Züchner, I. (2014). Jugendsozialarbeit und Ganztagsschule. Ein empirischer Blick. Dreizehn - Zeitschrift für Jugendsozialarbeit, 7(2), 14–17.

Züchner, I. (2014). Kulturelle Bildung in der Ganztagsschule. Empirische Analysen auf der Grundlage der StEG-Studie. In V. Kelb (Hrsg.), Gut vernetzt?! Kulturelle Bildung in lokalen Bildungslandschaften. Mit Praxiseinblicken und Handreichungen zur Umsetzung "kommunaler Gesamtkonzepte für Kulturelle Bildung" (Kulturelle Bildung, Bd. 38, S. 29–43). München: kopaed.

Züchner, I. & Fischer, N. (2014). Kompensatorische Wirkungen von Ganztagsschulen – Ist die Ganztagsschule ein Instrument zur Entkopplung des Zusammenhangs von sozialer Herkunft und Bildungserfolg? Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 17(S2), 349–367. https://doi.org/10.1007/s11618-013-0477-y

2013

Arnoldt, B., Furthmüller, P. & Steiner, C. (2013). Ganztagsangebote für Jugendliche. Eine Expertise zum Stellenwert von Ganztagsangeboten für Schüler/innen ab der 9. Klasse. München: DJI.

Arnoldt, B. & Steiner, C. (2013). Bieten Ganztagsschulen Eltern mit Migrationshintergrund bessere Beteiligungschancen? In T. Geisen, T. Studer & E. Yildiz (Hrsg.), Migration, Familie und soziale Lage (Bd. 98, S. 105–124). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94127-1_6

Coelen, T., Wagener, A. L. & Züchner, I. (2013). Partizipation in Ganztagsschulen. Expertise für das Zentrum eigenständige Jugendpolitik.

Fischer, N. (2013). Wovon hängt Qualität in Ganztagsschulen ab? In U. Erdsiek-Rave & M. John-Ohnesorg (Hrsg.), Gute Ganztagsschulen (Schriftenreihe des Netzwerk Bildung, S. 35–45). Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung.

Fischer, N. & Klieme, E. (2013). Quality and effectiveness of German all-day schools: Results of the study on the development of all-day schools. In J. Ecarius, E. Klieme, L. Stecher & J. Woods (Eds.), Extended education - an international perspective. Proceedings of the international conference on extracurricular and out-of-school time educational research (pp. 27–52). Opladen: Budrich.

Fischer, N. & Stecher, L. (2013). Öffnung von Schule und individuelle Förderung. Ergebnisse aus der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG). Schulverwaltung. Nordrhein-Westfalen, 24(11), 310–311.

Holtappels, H. G., Krinecki, J. & Menke, S. (2013). Lernkultur, Kooperationen und Wirkungen. Befunde aus der Ganztagsschulforschung (Dokumentation - Publikationsreihe der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung im Rahmen von "Ideen für mehr. Ganztägig lernen"#Bd.#8). Berlin: Deutsche Kinder- und Jugendstiftung.

Kielblock, S. (2013). Forschungsfeld "Lehrkräfte an Ganztagsschulen". Eine Übersicht aus Perspektive der Bildungsforschung (Gießener Beiträge zur Bildungsforschung Bd. 4). Gießen: Justus-Liebig-Universität. Verfügbar unter http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2013/9570/

Lossen, K., Rollett, W. & Willems, A. S. (2013). Organisationskulturelle Bedingungen auf der Schulebene: Zur Beziehung innerschulischer Kooperation, Beanspruchungserleben und Innovationsbereitschaft in Lehrerkollegien an Ganztagsgrundschulen. Zeitschrift für Grundschulforschung, 6(2), 38–52.

Rollett, W. (2013). Anforderungen an Lehrer/innen in der Ganztagsschule. In U. Erdsiek-Rave & M. John-Ohnesorg (Hrsg.), Gute Ganztagsschulen (Schriftenreihe des Netzwerk Bildung, S. 73–76). Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung.

StEG-Konsortium. (2013). Ganztagsschule 2013/2014. Deskriptive Befunde einer bundesweiten Befragung. Verfügbar unter https://steg.dipf.de/ueber-steg

Steiner, C. (2013). Die Einbindung pädagogischer Laien in den Alltag von Ganztagsschulen. Bildungsforschung, 10(1), 64–90. Verfügbar unter https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-opus-85380

Willems, A. S., Jarsinski, S., Holtappels, H. G. & Rollett, W. (2013). Schulische Qualitätsmerkmale von Ganztagsgrundschulen aus Sicht der Lehrkräfte. Zur Bedeutung der sozialen Komposition der Schülerschaft. Zeitschrift für Grundschulforschung, 6(2), 69–84.

Züchner, I. (2013). Chancen und Potenziale von Jugendarbeit in Kooperation mit Schule. Hessische Jugend, 65, 7–10.

Züchner, I. (2013). Jugendalltag zwischen Ganztagschule, Peers und außerschulischen Aktivitäten. In K. Bock, S. Grabowsky, U. Sander & W. Thole (Hrsg.), Jugend. Hilfe. Forschung (S. 45–65). Baltmannsweiler: Schneider Verlag.

Züchner, I. (2013). Was haben Kinder von der Ganztagsschule? Der GanzTag in NRW - Beiträge zur Qualitätsentwicklung, 9, 22–23.

Züchner, I. & Arnoldt, B. (2013). Sport von Kindern und Jugendlichen in Ganztagsschule und Sportverein. In R. Hildebrandt-Stramann, R. Laging & K. Moegling (Hrsg.), Körper, Bewegung und Schule. 1. Theorie, Forschung und Diskussion (Theorie und Praxis der Schulpädagogik, Bd. 7, S. 121–135). Immenhausen: Prolog.

Züchner, I. & Rauschenbach, T. (2013). Bildungsungleichheit und Ganztagsschule. Empirische Vergewisserungen. In R. Braches-Chyrek, D. Nelles, G. Oelerich & A. Schaarschuch (Hrsg.), Bildung, Gesellschaftstheorie und Soziale Arbeit (S. 175–192). Opladen u.a.: Budrich.

2012

Eickelmann, B. & Rollett, W. (2012). Angebote in Ganztagsschulen: Ein Weg zur Reduktion von geschlechtstypischen Unterschieden in der schulischen Nutzung digitaler Medien? In R. Schulz-Zander, B. Eickelmann, H. Moser, H. Niesyto & P. Grell (Hrsg.), Jahrbuch Medienpädagogik. 9 (Jahrbuch Medienpädagogik, Bd. 9). Wiesbaden: Springer VS.

Fischer, N. (2012). Individuelle Wirkungen von Ganztagsschule. Zum Forschungsstand. DIPF informiert, (17), 7–9. Verfügbar unter http://www.dipf.de/de/publikationen/pdf/dipf-informiert/dipf-informiert-nr.-17#page=7

Fischer, N. & Brümmer, F. (2012). School attachment and performance: The impact of participation in extracurricular activities at school. In M. Richter & S. Andresen (Eds.), The Politicization of Parenthood (pp. 265–279). Dordrecht: Springer Netherlands.

Fischer, N., Sauerwein, M. N. & Theis, D. (2012). Ganztagsschule zwischen Erwartungen und Realität. Ein Überblick über Ergebnisse der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG). In M. J. Heibler & T. Schaad (Hrsg.), Qualitätsentwicklung an Ganztagsschulen (Forum Erziehungswissenschaft und Bildungspraxis, Bd. 4, S. 47–60). Bamberg: Univ. of Bamberg Press.

Holtappels, H. G. (2012). Ganztagsschule. In U. Sandfuchs, W. Melzer, B. Dühlmeier & A. Rausch (Hrsg.), Handbuch Erziehung (UTB Erziehungswissenschaften, Bd. 8488, S. 218–222). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Holtappels, H. G. & Krainz-Dürr, M. (2012). Schulentwicklung im ganztägigen Lernen. Journal für Schulentwicklung, 16(2), 4–7.

Pötter, U., Prein, G. & Steiner, C. (2012). Geförderte Chancen? Der Beitrag der Ausbildungsförderung für den Berufseinstieg im „Laboratorium Ostdeutschland“. In R. Becker & H. Solga (Hrsg.), Soziologische Bildungsforschung (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Sonderhefte, Bd. 52, 1. Aufl., S. 234–255). Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00120-9_10

Rauschenbach, T., Arnoldt, B., Steiner, C. & Stolz, H.-J. (2012). Ganztagsschule als Hoffnungsträger für die Zukunft? Ein Reformprojekt auf dem Prüfstand. Bielefeld: Bertelsmann Stiftung.

Rollett, W., Spillebeen, L. & Holtappels, H. G. (2012). Schulentwicklungsprozesse an Ganztagsschulen – Bedeutung systematischer Qualitätsentwicklung und der Nutzung externer Unterstützung. Journal für Schulentwicklung, 16(2), 8–18.

Steiner, C. (2012). Mehr als Schule. DJI-Impulse, (4), 14–16.

Züchner, I. (2012). Ausbau der Ganztagsgrundschulen in Deutschland. In F. Becker-Stoll, H.-P. Klös, H. Rainer & G. Thüsing (Hrsg.), Expertisen zum Achten Familienbericht "Zeit für Familie" (S. 145–183). München: Ifo-Inst. für Wirtschaftsforschung.

Züchner, I. (2012). Daily School Time, Workforce Participation, and Family Life: Time Spent in School as a Condition of Family Life. In M. Richter & S. Andresen (Eds.), The Politicization of Parenthood (vol. 6, pp. 281–297). Dordrecht: Springer Netherlands. https://doi.org/10.1007/978-94-007-2972-8_21

Züchner, I. (2012). Sportvereine im Ausbau von Ganztagsschulen – eine empirische Bestandsaufnahme. In DOSB (Hrsg.), Sport bewegt Schule. Dokumentation der DOSB Fachkonferenz Sport & Schule 2011 in Frankfurt (S. 19–33). Frankfurt, Main: dsj.

2011

Fischer, N., Holtappels, H. G., Klieme, E., Rauschenbach, T., Stecher, L. & Züchner, I. (Hrsg.). (2011). Ganztagsschule: Entwicklung, Qualität, Wirkungen. Längsschnittliche Befunde der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG) (Studien zur ganztägigen Bildung). Weinheim: Beltz Juventa. https://doi.org/10.25656/01:19185

Holtappels, H. G. (2011). Ganztagsschule. In H. Reinders, H. Ditton, C. Gräsel & B. Gniewosz (Hrsg.), Empirische Bildungsforschung. Gegenstandsbereiche. 1. Aufl (Lehrbuch, S. 113–124). Wiesbaden: Springer VS.

back to overview