Mädchenzopf.png

Das IQB führt innovative Projekte im Bereich der empirischen Bildungsforschung durch.

Graffiti-Mauer.png

Die Vergleichsarbeiten - VERA - dienen vor allem der Unterrichtsentwicklung, besonders mit Blick auf die nationalen Bildungsstandards.

Hände.png

Bildungsstandards geben Ziele der pädagogischen Arbeit in Form von anzustrebenden Lernergebnissen vor.

Nachdenken.png

Das Forschungsdatenzentrum am IQB archiviert und dokumentiert die Datensätze aus nationalen und internationalen Schulleistungsstudien.

Gerippe.png

Kernanliegen des IQB sind die Weiterentwicklung, Operationalisierung, Normierung und Überprüfung von Bildungsstandards.

Lauschen.png

Ziel des IQB-Bildungstrends ist es festzustellen, inwieweit Schülerinnen und Schüler in Deutschland Bildungsstandards erreichen und wo Steuerungsbedarf besteht.

Kompetenz in der Bildung

Das Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) unterstützt die Arbeiten der Länder in der Bundesrepublik Deutschland bei der kontinuierlichen Weiterentwicklung und Sicherung von Bildungserträgen im Schulsystem.

Eine zentrale Grundlage dieser Arbeiten bilden die länderübergreifenden Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz, die definieren, welche Kompetenzen Schülerinnen und Schüler bis zu bestimmten Zeitpunkten in ihrer schulischen Laufbahn erwerben sollen.

Das IQB überprüft regelmäßig, inwieweit diese Kompetenzziele in deutschen Schulen erreicht werden und unterstützt die Länder bei der Umsetzung der Bildungsstandards. Ferner gehört das IQB zu den wichtigsten Instituten in Deutschland, die im Bereich der empirischen Bildungsforschung aktiv sind.

  • Studentische*r Mitarbeiter*in (m/w/d) - 40 Std./Monat
    Das IQB sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n studentische*n Mitarbeiter*in (m/w/d) im Projekt „Multiprofessionelle Kooperation und Professionalisierung zur fachbezogenen Sprachbildung im schulischen Ganztag (KoPaS) - Teilprojekt Evaluation“.
    weiter
  • Studentische*r Mitarbeiter*in (m/w/d) - 60 Std./Monat
    Das IQB sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n studentische*n Mitarbeiter*in (m/w/d) für den Fachbereich VERA8 Englisch Sekundarstufe I.
    weiter
  • Drei studentische Mitarbeiter*innen (m/w/d) - 60 Std./Monat
    Das IQB sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt drei studentische Mitarbeiter*innen (m/w/d) für die Mitarbeit im Bereich Technologiebasiertes Assessment (TBA II).
    weiter
  • Zwei studentische Mitarbeiter*innen (m/w/d) - 60 Std./Monat
    Das IQB sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei studentische Mitarbeiter*innen (m/w/d) für den Fachbereich Französisch Sekundarstufe I (VERA-8).
    weiter
  • Studentische*r Mitarbeiter*in (m/w/d) für den Arbeitsbereich BiStaTest - 40, 60 oder 80 Stunden/pro Monat
    Das Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen - Wissenschaftliche Einrichtung der Länder an der Humboldt-Universität zu Berlin e.V., sucht zum nächstmögllichen Zeipunkt eine*n studentische*n Mitarbeiter*in (m/w/d) für den Arbeitsbereich BiStaTest.
    weiter
  • Mitarbeit bei der Entwicklung digitaler Testaufgaben für die Sek I
    Das IQB sucht zum 01.09.2025 engagierte Lehrkräfte zur Mitarbeit bei der Entwicklung digitaler Testaufgaben für die Sek I.
    weiter
  • FDZ-Herbstakademie 2025
    Die viertägige modulare FDZ-Herbstakademie 2025 zu Methoden der empirischen Bildungsforschung findet vom 15. - 18.09.2025 in Berlin statt. / The Autumn Academy on Methods of Empirical Educational Research will take place in Berlin from 15. - 18.09.2025.
    weiter

Neue Publikationen

  • Gresch, C., Kocaj, A., Külker, L., & Kohrt, P. (2025). Der Umfang an sonderpädagogischen Unterstützungsbedarfen: Möglichkeiten der Erfassung über Lehrkräfte und Erklärungspotenziale für Kompetenzunterschiede in Förderschulen und allgemeinen Schulen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. https://doi.org/10.1007/s11618-025-01298-z   link
  • Niemietz, J. & Schipolowski, S. (2025). Erfassung der sozialen Herkunft in Large-Scale Assessments zum Bildungsmonitoring: Indikatoren und ihre Aussagekraft. In T. Drope, S. Reh & K. Maaz (Hrsg.), Bildungsungleichheit als Gegenstand der Bildungsforschung: Perspektiven, Erträge und Aussichten (S. 177–198). Waxmann.   link
  • Lotz, C., Hawlitschek, P. & Deiglmayr, A. (2025). From aspiration to passion – Investigating the role of career choice motivation and self-concept for teacher enthusiasm in early stages of teacher education. Teaching and Teacher Education, 165, 105102. https://doi.org/10.1016/j.tate.2025.105102   link
  • Olczyk, M., Heppt, B., Winkler, O., Schipolowski, S. & Edele, A. (2025). Academic achievement of refugee students at the end of primary school in Germany. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. https://doi.org/10.1007/s11618-025-01315-1   link
  • Weitere Publikationen