Personen

Dr. Camilla Rjosk - Projektleiterin Multidimensionale Heterogenität im Klassenzimmer (MuHiK)

Dr. Camilla Rjosk

Projektleiterin Multidimensionale Heterogenität im Klassenzimmer (MuHiK)

Dr. Camilla Rjosk - Projektleiterin Multidimensionale Heterogenität im Klassenzimmer (MuHiK)
Sitz:Hannoversche Straße 19, 10115 Berlin, Raum 34
Postadresse:Unter den Linden 6, 10099 Berlin
Telefon: +49 30 2093.46582
Fax: (030) 2093.46599
E-Mail:

camilla.rjosk@iqb.hu-berlin.de

Akademischer und beruflicher Werdegang

seit 04/2021 Nachwuchsforschungsgruppenleitung des Projekts „Multidimensionale Heterogenität im Klassenzimmer: Messung, Effekte, Mechanismen (MuHiK)“ am Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB), gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
04/2016-03/2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB), Bereich Fremdsprachen
12/2015 Promotion im Fach Psychologie (Dr. rer. nat.) an der Humboldt-Universität zu Berlin, Thema: „Zuwanderungsbezogene Klassenzusammensetzung: Messung sowie direkte und vermittelte Effekte auf Leistung und psychosoziale Schülermerkmale“
08/2015-05/2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB): Wissenschaftliche Koordination IQB-Bildungstrend 2016 in der Primarstufe
02/2014-03/2014 Gastwissenschaftlerin, University of California, Irvine/USA bei Prof. Dr. Jacquelynne Eccles (finanziert durch ein Reisestipendium der IMPRS LIFE)
04/2012-07/2015 Fellowship der International Max Planck Research School: The Life Course (LIFE) am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung (Berlin)
11/2010-07/2015 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) in den Projekten Englisch (Sekundarstufe II) und Französisch (Sekundarstufe I)
04/2010-09/2010 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Bild-Text-Integration am Institut für Schulentwicklungsforschung in Dortmund
10/2009-03/2010 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Bild-Text-Integration am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin
10/2008 Diplom in Psychologie (Dipl.-Psych.), Freie Universität Berlin
04/2002-09/2008 Studium der Psychologie an der Freien Universität Berlin

 Den ausführlichen Lebenslauf finden Sie hier:

Forschungsschwerpunkte

  • Heterogenität der Schülerschaft
  • Kompositionseffekte
  • leistungsbezogene und psychosoziale Entwicklung von Schülerinnen und Schülern in unterschiedlich zusammengesetzten Schulklassen
  • Diagnostische Fähigkeiten von Lehrkräften und Erwartungseffekte
  • Merkmale von Unterrichtsqualität

Ausgewählte Publikationen

  • Timmermans, A. C., Rubie-Davies, C. M., & Rjosk, C. (2018). Pygmalion’s 50th anniversary: The state of the art in teacher expectation research. Educational Research and Evaluation. doi: 10.1080/13803611.2018.1548785
  • Rjosk, C., Richter, D., Lüdtke, O., & Eccles, J. S. (2017). Ethnic composition and heterogeneity in the classroom–Their measurement and relationship with student outcomes. Journal of Educational Psychology, 109, 1188–1204. doi: 10.1037/edu0000185
  • Stanat, P., Schipolowski, S., Rjosk, C., Weirich, S. & Haag, N. (2017). IQB-Bildungstrend 2016. Kompetenzen in den Fächern Deutsch und Mathematik am Ende der 4. Jahrgangsstufe im zweiten Ländervergleich. Münster: Waxmann.
  • Rjosk, C., Richter, D., Hochweber, J., Lüdtke, O., & Stanat, P. (2015). Classroom composition and language minority students’ motivation in language lessons. Journal of Educational Psychology, 107, 1171-1185. doi: 10.1037/edu0000035
  • Rjosk, C., Richter, D., Hochweber, J., Lüdtke, O., Klieme, E., & Stanat, P. (2014). Socioeconomic and language minority classroom composition and individual reading achievement: The mediating role of instructional quality. Learning and Instruction, 32, 63–72. doi: 10.1016/j.learninstruc.2014.01.007

Die ausführliche Publikationsliste finden Sie hier:

Ausgewählte Vorträge

  • Rjosk, C., Haag, N., Heppt, B. & Stanat, P. (2018, Februar). Zuwanderungsbezogene Disparitäten und Effekte der Klassenzusammensetzung im IQB-Bildungstrend 2016. In C. Rjosk, N. Haag, S. Weirich, S. Schipolowski & P. Stanat (Chairs), Heterogenität als Herausforderung für pädagogisches Handeln: Ergebnisse des IQB-Bildungstrends 2016. Eingeladenes Symposium auf der 6. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Basel, Schweiz.
  • Rjosk, C., Schotte, K., Hachfeld, A. & Stanat, P. (2017, März). Zuwanderungsbezogene Klassenzusammensetzung und multikulturelle Überzeugungen von Lehrkräften: Zusammenhänge mit dem Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler. In H. Dumont & F. Stäbler (Chairs), Der Einfluss der Schul- und Klassenkomposition auf die sozial-emotionale Entwicklung von Schülerinnen und Schülern. Symposium auf der 5. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Heidelberg.
  • Rjosk, C., Richter, D. & Lüdtke, O. (2016, März). Effekte zuwanderungsbezogener Klassenzusammensetzung auf die psychosoziale Anpassung von Grundschulkindern. In A. Edele & P. Stanat (Chairs), Schulische Adaption von Heranwachsenden mit Zuwanderungshintergrund. Symposium auf der 4. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Berlin.
  • Rjosk, C., Seuring, J., & Stanat, P. (2015, August). Language minority classroom composition: Do peers affect students’ language achievement? Paper presented at the 16th Biennal Conference of the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), Cyprus, Greece.
  • Rjosk, C., Richter, D., Lüdtke, O., Stanat, P., & Eccles, J. S. (2015, April). Ethnic composition and heterogeneity in the classroom – Measurement and relationship with student outcomes. In E. Ruzek (Chair), Student heterogeneity in the classroom: Precursors and links to outcomes. Symposium conducted at the 2015 Annual Meeting of the American Educational Research Association (AERA), Chicago, IL, USA.
SEll