VERA Info - Video

Die Ergebnisse der Vergleichsarbeiten VERA (in Ihrem Bundesland ggf. bekannt als Lernstandserhebungen, Lernstand, Kompetenztest oder KERMIT) geben Ihnen nicht nur eine Rückmeldung darüber, wo Ihre Schüler:innen gerade stehen. Sie geben Ihnen auch wichtige Hinweise für die kompetenzorientierte Weiterentwicklung Ihres Unterrichts. Häufig fehlen jedoch die Zeit und/oder die Strukturen, das Potenzial der VERA-Ergebnisse vollständig auszuschöpfen. Deshalb wurde innerhalb der gemeinsamen Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Kultusministerkonferenz (KMK) zum Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung in Schulen und Kitas "Bildung durch Sprache und Schrift, BiSS-Transfer" eine Fortbildung entwickelt, die Sie darin unterstützt, die Ergebnisse von VERA-8 für eine datenbasierte Unterrichts- und Schulentwicklung zielführend zu nutzen.

Den inhaltlichen Schwerpunkt der Fortbildung bildet die effektive Nutzung der VERA-Ergebnisse für die kompetenzorientierte Gestaltung Ihres Deutschunterrichts auf Basis der VERA-8-Ergebnisse im Bereich Lesen. Sie erfahren aber auch etwas über die Hintergründe und Ziele von VERA, über Lesekompetenz, -diagnostik und -förderung.

Im kommenden Jahr haben Sie die exklusive Möglichkeit, kostenlos an unserem ersten Fortbildungsdurchlauf teilzunehmen!

Die Fortbildung findet von Anfang Februar bis Anfang Juni 2022 statt. Sie erfolgt im Blended-Learning-Format, sodass Sie die Inhalte größtenteils zeitlich flexibel anhand interaktiver E-Learning-Einheiten erarbeiten. In zugehörigen Online-Veranstaltungen werden die Inhalte der E-Learning-Einheiten vertieft, erweitert und durch praktische Übungen ergänzt. Darüber hinaus bieten diese Veranstaltungen Möglichkeiten zum unmittelbaren kollegialen Austausch über die Fortbildungsinhalte mit den anderen Teilnehmer:innen. Sie finden zu folgenden Zeitpunkten statt:

  • 03.02.2022, 13 bis 18 Uhr (Auftaktveranstaltung),
  • 31.03.2022, 14 bis 17 Uhr,
  • 28.04.2022, 14 bis 17 Uhr,
  • 19.05.2022, 14 bis 17 Uhr,
  • 02.06.2022, 13 bis 18 Uhr (Abschlussveranstaltung).

Für Ihre Teilnahme erhalten Sie das offizielle BiSS-Zertifikat "BiSS-Sprachbildner:in".

Teilnehmen können Deutschlehrkräfte aller Schulformen im Sekundarbereich. Bitte richten Sie Ihre Anmeldung bis zum 23.12.2021 per E-Mail an Charlotte Stehr (c.stehr@uni-koeln.de); dieser Kontakt steht Ihnen auch für Fragen zur Fortbildung zur Verfügung. Weitere Informationen zum Projektkontext finde Sie hier.

    Inhalte der drei E-Learning-Bausteine