Effekte kombinierter musikalischer und phonologischer Frühförderung auf die Entwicklung phonologischer Bewusstheit bei Kindergartenkindern deutscher und nichtdeutscher Herkunftssprache (PHONO II)
Sie haben diese Studie mit einer veralteten DOI-Kennung aufgerufen. Die nachfolgenden Informationen beziehen sich auf die aktuelle Version. Sollten Sie Informationen zur älteren Version suchen oder diese älteren Daten anfordern wollen, wenden Sie sich bitte direkt an das FDZ mit Hinweis auf die DOI "10.5159/IQB_PHONO_II_v1"!
Inhaltsverzeichnis
> Scientific Use Files beantragen
Datensatz veröffentlicht am | 27.02.2018 |
---|---|
Version | v2 |
aktuelle Version verfügbar seit | 20.01.2020 |
Erhebungszeitraum | 2013, 2014 |
Stichprobe | Kindergartenkinder (N=436); Kindergärten (N=35); Eltern (N=416) |
Erhebungseinheit | Eltern Kindergartenkinder |
erfasste Kompetenzen | Phonologische Bewusstheit, Arbeitsgedächtnis, Informationsverarbeitungsgeschwindigkeit, Buchstabenkenntnis, Frühe Lesefähigkeiten, Wortschatz, Grammatik, Aussprache, Musikalische Fähigkeiten, Nonverbale Intelligenz |
Region | Baden-Württemberg, Bayern, Berlin |
Leitung | Artelt, Prof. Dr. Cordula Schneider, Prof. Dr. Wolfgang Stanat, Prof. Dr. Petra |
Datengebende | Julius-Maximilians-Universität Würzburg Schneider, Prof. Dr. Wolfgang |
Auftraggebende / Mittelgebende | Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) |
Link zur Studie | https://www.forschungsdaten-bildung.de/studien/550-phono-ii-effekte-kombinierter-musikalischer-und-phonologischer-fruehfoerderung-auf-die-entwicklung-phonologischer-bewusstheit-bei-kindergartenkindern-/?cHash=5a6da684d839cd9c0a7f1e235ba3e645 |
Verwandte Studien | PHONO I (DOI: 10.5159/IQB_PHONO_1_v1) |
Zitationsvorschlag | Artelt, C., Schneider, W., Stanat, P., Blatter, K., Beinicke, A., Götz, R., Jäger, D., Kempert, S. & Tibken, C. (2018). Effekte kombinierter musikalischer und phonologischer Frühförderung auf die Entwicklung phonologischer Bewusstheit bei Kindergartenkindern deutscher und nichtdeutscher Herkunftssprache (PHONO II) (Version 2) [Datensatz]. Berlin: IQB – Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. http://doi.org/10.5159/IQB_PHONO_II_v2 |
Datenrestriktion / Zugangshinweise | Es gibt keine spezifischen Datenrestriktionen. |
Projektbeschreibung
Das interdisziplinär angelegte Forschungsvorhaben (...) baute auf den Hauptergebnissen der ersten Projektphase (geführt unter dem Titel "Kurz- und langfristige Effekte eines Trainings zur phonologischen Bewusstheit bei Kindergartenkindern deutscher und nichtdeutscher Herkunftssprache") auf. (...) Das Hauptanliegen der zweiten Projektphase war es, die Effekte einer Kombination von musikalischer Frühförderung und dem Training der phonologischen Bewusstheit auf die Entwicklung der phonologischen Bewusstheit bei 4- bis 5-jährigen Kindern zu untersuchen. Hintergrund dazu waren Ergebnisse, die nahelegen, dass musikalische und sprachliche Reize ähnliche Mechanismen der Lautkategorisierung ansprechen und somit auch musikalische Förderung geeignet ist, die Entwicklung der phonologischen Bewusstheit zu unterstützen (...). Zu diesem Zweck wurden zwei Bedingungsvariationen mit einer Kontrollgruppe verglichen. Die erste Trainingsgruppe durchlief im vorletzten Kindergartenjahr ein musikalisches Training. Dieses wurde in Anlehnung an das von Degé und Schwarzer (2011) durchgeführte Training auf der Grundlage des Unterrichtswerks zur musikalischen Früherziehung Musik und Tanz für Kinder von Nykrin et al. (2007) entwickelt. Im Anschluss daran wurde diese Trainingsgruppe im letzten Kindergartenjahr vor der Einschulung mit dem kombinierten Trainingsprogramm "Hören, Lauschen, Lernen" (HLL) 1 und 2 gefördert. Die zweite Trainingsgruppe wurde ebenfalls im letzten Kindergartenjahr mit HLL 1 und 2 gefördert, erhielt jedoch kein zusätzliches musikalisches Training. Die Kontrollgruppe durchlief den regulären Ablauf der teilnehmenden Einrichtungen und wurde nicht spezifisch gefördert. (Projekt/IQB)
Leerdatensätze
Um Ihnen einen ersten Überblick der Datensätze zu vermitteln, haben Sie hier die Möglichkeit, Leerdatensätze herunterzuladen.
Literatur
Eine Auswahl an Publikationen finden Sie in dieser Literaturliste (Stand: 22.07.2021).
2018
Artelt, C., Schneider, W., Stanat, P., Blatter, K., Beinicke, A., Götz, R. et al. (2018). Effekte kombinierter musikalischer und phonologischer Frühförderung auf die Entwicklung phonologischer Bewusstheit bei Kindergartenkindern deutscher und nichtdeutscher Herkunftssprache (PHONO II) (Version 2) [Datensatz]. Berlin: IQB - Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. https://doi.org/10.5159/IQB_PHONO_II_v2
Artelt, C., Schneider, W., Stanat, P., Blatter, K., Beinicke, A., Götz, R. et al. (2018). Effekte kombinierter musikalischer und phonologischer Frühförderung auf die Entwicklung phonologischer Bewusstheit bei Kindergartenkindern deutscher und nichtdeutscher Herkunftssprache (PHONO II) (Version 1) [Datensatz]. Berlin: IQB - Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. https://doi.org/10.5159/IQB_PHONO_II_v1
2016
Kempert, S., Götz, R., Blatter, K., Tibken, C., Artelt, C., Schneider, W. et al. (2016). Training Early Literacy Related Skills: To Which Degree Does a Musical Training Contribute to Phonological Awareness Development? Frontiers in Psychology, 7, 1803. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2016.01803
2015
Blatter, K., Kempert, S., Götz, R., Tibken, C., Beinicke, A., Artelt, C. et al. (2015). Förderung von phonologischer Bewusstheit bei Vorschulkindern. In A. Redder & S. Lambert (Hrsg.), Forschungsinitiative Sprachdiagnostik und Sprachförderung. Transfer-Perspektiven. Hamburg: FiSS-Koordinierungsstelle.
Kempert, S., Tibken, C., Götz, R., Blatter, K., Stanat, P., Schneider, W. et al. (2015). Die Entwicklung schriftsprachlicher Vorläuferfähigkeiten: Wie wirkt sich ein Training musikalischer Fähigkeiten aus? In A. Redder & S. Lambert (Hrsg.), Forschungsinitiative Sprachdiagnostik und Sprachförderung. Transfer-Perspektiven (S. 155–175). Hamburg: FiSS-Koordinierungsstelle.
Tibken, C., Blatter, K., Kempert, S., Götz, R., Artelt, C., Stanat, P. et al. (2015). Wie lassen sich bereits im Kindergarten die Voraussetzungen für den Schriftspracherwerb spielerisch fördern? In A. Redder & S. Lambert (Hrsg.), Forschungsinitiative Sprachdiagnostik und Sprachförderung. Transfer-Perspektiven. Hamburg: FiSS-Koordinierungsstelle.