Modellierung und Messung domänenspezifischer Problemlösekompetenz bei Industriekaufleuten (DomPL-IK)
Inhaltsverzeichnis
> Scientific Use Files beantragen
Datensatz veröffentlicht am | 01.11.2016 |
---|---|
aktuelle Version verfügbar seit | 01.11.2016 |
Erhebungszeitraum | 2011-2015 |
Stichprobe | Auszubildende zu Industriekaufleuten (N=777) |
Erhebungseinheit | Auszubildende |
erfasste Kompetenzen | domänenspezifische Problemlösekompetenz, Lesekompetenz, Mathematische Kompetenz, Fachwissen |
Region | Bayern, Berlin, Hamburg, Hessen, Sachsen, Schleswig-Holstein |
Leitung | Martens, Prof. Dr. Thomas Rausch, Prof. Dr. Andreas Seifried, Prof. Dr. Jürgen Sembill, Prof. Dr. Detlef Wolf, Prof. Dr. Karsten Wuttke, Prof. Dr. Eveline |
Datengebende | Otto-Friedrich-Universität Bamberg Rausch, Prof. Dr. Andreas |
Auftraggebende / Mittelgebende | Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) |
Link zur Studie | https://tba.dipf.de/de/projekte/dompl-ik |
Verwandte Studien | ASCOT-Verbund: CoBALIT (DOI: 10.5159/IQB_CoBALIT_v1), CosMed (DOI: 10.5159/IQB_CosMed_VidSim_v1), MaK-adapt (DOI: 10.5159/IQB_CosMed_MaK-adapt_v1), TEMA (DOI: 10.5159/IQB_TEMA_v1) |
Zitationsvorschlag | Sembill, D., Rausch, A., Wuttke, E., Seifried, J., Wolf, K. D., Martens, T. & Brandt, S. (2016). Modellierung und Messung domänenspezifischer Problemlösekompetenz bei Industriekaufleuten (DomPL-IK) (Version 1) [Datensatz]. Berlin: IQB – Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. http://doi.org/10.5159/IQB_DomPL-IK_v1 |
Datenrestriktion / Zugangshinweise | Es gibt keine spezifischen Datenrestriktionen. |
Projektbeschreibung
Das Verbundprojekt DomPL-IK modellierte und erfasste die Problemlösekompetenz angehender Industriekaufleute im dritten Ausbildungsjahr exemplarisch für das Handlungsfeld Planung, Steuerung und Kontrolle von Geschäftsprozessen (Controlling). Die Qualität der Bearbeitung praxisnaher und praxisrelevanter Problemstellungen wurde dabei mittels einer technologiebasierten Kompetenzerhebung bestimmt. (…) Um die Kompetenz zur Problemlösung valide zu messen, sollten nicht nur die Ergebnisse, sondern auch die entsprechenden Prozesse sichtbar gemacht werden. Hierbei wurden neben den kognitiven Voraussetzungen (Wissen) auch motivational-emotionale Aspekte berücksichtigt. Sie trugen dazu bei, die Leistung der Auszubildenden sowohl im Test als auch in der Praxis abzubilden. Resultat ist ein aus mehreren Problemszenarien bestehender Test, der es ermöglichen soll, die entsprechenden Kompetenzen auf unterschiedlichen Stufen zu erfassen und die gewonnenen Erkenntnisse für die Praxis zu nutzen. (…) Ziele des Teilvorhabens: (1) Verbundkoordination der Zusammenarbeit, der Nachwuchsförderung, der Berichtslegung und Datendokumentation, (2) Identifikation berufstypischer Arbeitstätigkeiten von Industriekaufleuten als Grundlage für die Entwicklung praxisrelevanter Testaufgaben, (3) Entwicklung von (technologiebasierten) Erhebungsverfahren und Auswertungsverfahren, (4) Zusammenführung der Modellierungsebenen zu einem kohärenten Gesamtmodell der domänenspezifischen Problemlösekompetenz von Industriekaufleuten, (5) Gewinnung von Rohdaten und psychometrische Auswertung. (Projekt/IQB)
Leerdatensätze
Um Ihnen einen ersten Überblick der Datensätze zu vermitteln, haben Sie hier die Möglichkeit, Leerdatensätze herunterzuladen.
Dokumentation
Hier finden Sie weiterführendes Material zur Studie:
Literatur
Eine Auswahl an Publikationen finden Sie in dieser Literaturliste (Stand: 22.03.2023).
2022
Ludwig, S. & Rausch, A. (2022). The relationship between problem‐solving behaviour and performance – Analysing tool use and information retrieval in a computer‐based office simulation. Journal of Computer Assisted Learning. https://doi.org/10.1111/jcal.12770
Mayer, C. W. F., Ludwig, S. & Brandt, S. (2022). Prompt text classifications with transformer models! An exemplary introduction to prompt-based learning with large language models. Journal of Research on Technology in Education. https://doi.org/10.1080/15391523.2022.2142872
2021
Ludwig, S., Mayer, C., Hansen, C., Eilers, K. & Brandt, S. 2021, 13. October Automated Essay Scoring Using Transformer Models. Accessed 10.11.2021. Retrieved from http://arxiv.org/pdf/2110.06874v1
Siegfried, C., Kögler, K., Rausch, A., Seifried, J., Wuttke, E. & Eigenmann, R. (2019). Individuelle und kontextuelle Einflussfaktoren domänenspezifischer Problemlösekompetenz in der kaufmännischen Ausbildung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 22(4), 989–1017. https://doi.org/10.1007/s11618-019-00892-2
2016
Egloffstein, M., Brandt, S., Eigenmann, R., Kögler, K., Küster, J., Martens, T., Rausch, A., Schley, T., Seifried, J., Sembill, D., Siegfried, C., Warwas, J., Wolf, K. D. & Wuttke, E. (2016). Modellierung und Erfassung domänenspezifischer Problemlösekompetenz von Industriekaufleuten. Produkte und Entwicklungsperspektiven des Projekts DomPL-IK. In A. Dietzen, R. Nickolaus, B. Rammstedt & R. Weiß (Hrsg.), Kompetenzorientierung. Berufliche Kompetenzen entwickeln, messen und anerkennen (Berichte zur beruflichen Bildung, S. 133–148). Bielefeld: Bertelsmann.
Rausch, A., Seifried, J., Wuttke, E., Kögler, K. & Brandt, S. (2016). Reliability and validity of a computer-based assessment of cognitive and non-cognitive facets of problem-solving competence in the business domain. Empirical Research in Vocational Education and Training, 8(1), 69. https://doi.org/10.1186/s40461-016-0035-y
Seifried, J., Rausch, A., Kögler, K., Brandt, S., Eigenmann, R., Schley, T., Siegfried, C., Egloffstein, M., Küster, J., Wuttke, E., Sembill, D., Martens, T. & Wolf, K. D. (2016). Problemlösekompetenz angehender Industriekaufleute – Konzeption des Messinstruments und ausgewählte empirische Befunde (DomPL-IK). In K. Beck, M. Landenberger & F. Oser (Hrsg.), Technologiebasierte Kompetenzmessung in der beruflichen Bildung. Ergebnisse aus der BMBF-Förderinitiative ASCOT (Wirtschaft - Beruf - Ethik, Bd. 32, 1. Aufl., S. 119–138). Bielefeld: Bertelsmann.
Sembill, D., Rausch, A., Wuttke, E., Seifried, J., Wolf, K. D., Brandt, S. & Martens, T. (2016). Datendokumentation des Verbundprojekts Domänenspezifische Problemlösekompetenz von Industriekaufleuten (DOMPL-IK) - im Rahmen der Forschungsinitiative Technologie-orientierte Kompetenzmessung in der beruflichen Bildung (ASCOT) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Verfügbar unter https://www.iqb.hu-berlin.de/fdz/studies/01DB1119_DomPL-IK/Datendokumentati.pdf
Sembill, D., Rausch, A., Wuttke, E., Seifried, J., Wolf, K. D., Martens, T. & Brandt, S. (2016). Modellierung und Messung domänenspezifischer Problemlösekompetenz bei Industriekaufleuten (DomPL-IK) (Version 1) [Datensatz]. Berlin: IQB - Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. https://doi.org/10.5159/IQB_DomPL-IK_v1
2015
Eigenmann, R., Siegfried, C., Kögler, K. & Egloffstein, M. (2015). Aufgaben angehender Industriekaufleute im Controlling: Ansätze zur Modellierung des Gegenstandsbereichs. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 111(3), 417–436.
Rausch, A., Seifried, J., Wuttke, E., Kögler, K., Egloffstein, M., Warwas, J. & Wolf, K. D. (2015). Und wo bleiben die Emotionen? Zur Berücksichtigung nicht-kognitiver Faktoren bei der Förderung und Diagnose von Problemlösekompetenz. In A. Rausch, J. Warwas, J. Seifried & E. Wuttke (Hrsg.), Konzepte und Ergebnisse ausgewählter Forschungsfelder der beruflichen Bildung. Festschrift für Detlef Sembill (S. 211–233). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
Schley, T., Eigenmann, R. & Siegfried, C. (2015). Was macht ein Problem zu einem Problem? - Modellierung der Schwierigkeit von Problemszenarien für den Ausbildungsberuf Industriekauffrau/-mann. Wirtschaft & Erziehung, (4), 140–146.
Wuttke, E., Seifried, J., Brandt, S., Rausch, A., Sembill, D., Martens, T. & Wolf, K. D. (2015). Modellierung und Messung domänenspezifischer Problemlösekompetenz bei angehenden Industriekaufleuten. Entwicklung eines Testinstruments und erste Befunde zu kognitiven Kompetenzfacetten. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 111(2), 189–207.
2013
Sembill, D., Rausch, A. & Kögler, K. (2013). Non-cognitive facets of competence – Theoretical foundations and implications for measurement. In K. Beck & O. Zlatkin-Troitschanskaia (Eds.), From diagnostics to learning success. Proceedings in vocational education and training (Professional and vet learning, pp. 199–211). Rotterdam: Sense Publishers.