Personen
INFORMATION ZU SARS COV 2
Als Präventivmaßnahme zur Eindämmung von SARS-CoV-2-Infektionen arbeiten viele unserer Mitarbeiter*innen im Homeoffice. Sollten Sie jemanden telefonisch nicht erreichen können, schreiben Sie bitte eine kurze Mail. Unsere Mitarbeiter*innen rufen umgehend zurück.
Simone Dubiel
Deutsch (Sekundarstufe I)
Sitz: | Luisenstraße 56, 10117 Berlin, Raum 339 |
Postadresse: | Unter den Linden 6, 10099 Berlin |
Telefon: | ![]() |
Fax: | ![]() |
E-Mail: |
Akademischer und beruflicher Werdegang
seit 11/2018 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Deutsch Sekundarstufe I am Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) |
03/2017- 03/2019 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professional School of Education (PSE) und dem Institut für deutsche Sprache und Linguistik an der Humboldt-Universität zu Berlin im Projekt Sprachliche Bildung systemisch im Vorbereitungsdienst implementieren (Projektphase II), gefördert durch die Stiftung Mercator, das Ministerium für Schule und Bildung (NRW) und die Landesweite Koordinierungsstelle Kommunale Integrationszentren (LaKI) |
02/2016– 02/2017 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professional School of Education (PSE) und dem Institut für deutsche Sprache und Linguistik an der Humboldt-Universität zu Berlin im Projekt Sprachsensibles Unterrichten fördern (Projektphase I) |
07/2016– 11/2016 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Sprachen-Bilden-Chancen: Innovationen für das Berliner Lehramt |
08/2010– 02/2016 |
studentische Hilfskraft am Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) |
10/2012– 02/2016 |
Masterstudiengang Bildungswissenschaften an der Freien Universität Berlin |
10/2009– 10/2012 |
Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaften an der Freien Universität Berlin |
09/2003– 07/2008 | Pädagogische Fachkraft im Kindergarten, davon drei Jahre an der Deutschen Schule Shanghai |
08/2000– 07/2003 |
Ausbildung und Abschluss zur staatlich anerkannten Erzieherin |
Forschungsschwerpunkte
- sprachbildender Fachunterricht – Merkmale, Umsetzung und Herausforderungen
- Professionelle Kompetenzen und Einstellungen von Lehrkräften im Bereich Sprachbildung
Publikationen
-
Dubiel, S., Paetsch, J. & Lütke, B. (2019). Evaluationsergebnisse einer Fortbildung für Seminar- und Fachleitungen im Bereich sprachsensiblen Fachunterrichts: selbsteingeschätzte Kompetenz, Zufriedenheit und Transfer. In B. Ahrenholz, S. Jeuk, B. Lütke, J. Paetsch & H. Roll (Hrsg.), Fachunterricht, Sprachbildung und Sprachkompetenzen (S. 339–354). Berlin/Boston: Walter De Gruyter.
Ausgewählte Vorträge und Poster
- Dubiel, S., Paetsch, J., Stelze, K. & Lütke, B. (2018, September). Subjektive Kompetenzeinschätzungen und Überzeugungen zu Sprache im Fach in der Lehrkräfteausbildung. Vortrag auf der 5. Jahrestagung des Berlin Interdisciplinary Education Research Network (BIEN), Berlin.
- 2. Platz Waxmann-Posterpreis: Dubiel, S., Paetsch, J., Stelze, K. & Lütke, B. (2018, September). Subjektive Kompetenzeinschätzungen und Überzeugungen zu Sprache im Fach in der Lehrkräfteausbildung. Posterbeitrag auf der 83. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Lüneburg.
- Dubiel, S. (2017, April). Sprachsensibles Unterrichten fördern – quantitative Befragungsergebnisse von Teilnehmenden einer Pilotfortbildung. Posterbeitrag auf der Tagung Neue Perspektiven für die Lehrkräftebildung – Ergebnisse aus dem Projekt Sprachen-Bilden-Chancen: Innovationen für das Berliner Lehramt, Berlin.
- Dubiel, S. (2016, November). Sprachsensibles Unterrichten fördern – Vorstellung eines Pilotprojektes. Vortrag auf der Internationalen Tagung Sprache im Fachunterricht, Friedrich-Schiller-Universität Jena.