Personen
INFORMATION ZU SARS COV 2
Als Präventivmaßnahme zur Eindämmung von SARS-CoV-2-Infektionen arbeiten viele unserer Mitarbeiter*innen im Homeoffice. Sollten Sie jemanden telefonisch nicht erreichen können, schreiben Sie bitte eine kurze Mail. Unsere Mitarbeiter*innen rufen umgehend zurück.

Dr. Cornelia Gresch
Inklusion in der Sekundarstufe I in Deutschland (INSIDE)

Sitz: | Luisenstraße 56, 10117 Berlin, Raum 338A |
Postadresse: | Unter den Linden 6, 10099 Berlin |
Telefon: | ![]() |
Fax: | ![]() |
E-Mail: |
Projektleitung
Akademischer und beruflicher Werdegang
seit 12/2016 | Co-Projektleitung "Inklusion in der Sekundarstufe I in Deutschland (INSIDE)" |
07/2015-11/2016 | Wissenschaftliche Koordinierungsstelle IQB und Zentrum für internationale Bildungsvergleichsstudien (ZIB) |
09/2011-06/2015 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) in der Projektgruppe „Nationales Bildungspanel“ (NEPS) und in der Projektgruppe der Präsidentin |
5/2011 | Promotion zum Dr. phil. in Soziologie, Humboldt-Universität zu Berlin. Thema: Der Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I bei Kindern mit Migrationshintergrund: Schulische Voraussetzungen, Bildungsaspiration und die Bildungsentscheidung vor dem Hintergrund rechtlicher Regelungen |
01/2006-08/2010 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin |
04/2005-12/2005 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung |
01/2005-09/2005 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Methoden der empirischen Sozialforschung und angewandten Soziologie, Universität Mannheim |
11/2004 | Diplom Sozialwissenschaften, Universität Mannheim |
Forschungsschwerpunkte
- Bundesweite Umsetzung von Inklusion
- Kontextfaktoren auf rechtlicher, regionaler und sozialer Ebene
- Ethnische und soziale Chancengleichheit
- Quantitative Methoden
ausgewählte Publikationen
-
Gresch, C., Kuhl, P., Grosche, M., Sälzer, C., & Stanat, P. (Hrsg.). (2020). Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen: Einblicke und Entwicklungen. Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27608-9
-
Gresch, C., Nusser, L., & Kohrt, P. (2020). Zwischen Standardisierung und Anpassung: Administration und Durchführung der Datenerhebung bei Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Large-Scale-Studien. In C. Gresch, P. Kuhl, M. Grosche, C. Sälzer, & P. Stanat (Hrsg.), Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen – Einblicke und Entwicklungen (S. 77–107). Wiesbaden: Springer VS. . https://doi.org/10.1007/978-3-658-27608-9_4
-
Gresch, C., Kuhl, P., & Külker, L. (2020). Ausgewählte schulische Ausgangslagen und organisatorische Gestaltungsformen von Inklusion an Grundschulen in Deutschland. In C. Gresch, P. Kuhl, M. Grosche, C. Sälzer, & P. Stanat (Hrsg.), Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen – Einblicke und Entwicklungen (S. 179–211). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27608-9_7
-
Kölm, J., Mahler, N., & Gresch, C. (2020). Die Bedeutung der Klassenzusammensetzung für das Vorliegen einer Diagnose eines sonderpädagogischen Förderbedarfs Lernen bei Schüler*innen mit Zuwanderungshintergrund. In C. Gresch, P. Kuhl, M. Grosche, C. Sälzer & P. Stanat (Hrsg.), Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen – Einblicke und Entwicklungen (S. 263–291). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27608-9_9
- Piezunka, A., Gresch, C., & Wrase, M. (2018). Artikel 24 der UN-Behindertenrechtskonvention: Möglichkeiten und Grenzen beim Monitoring von Menschenrechten mit Blick auf die Einzelschulebene. Zeitschrift für Inklusion, 1.
- Gresch, C., Kölm, J., & Kocaj, A. (2017). Amtlich festgestellter sonderpädagogischer Förderbedarf und sonderpädagogische Förderung. In P. Stanat, S. Schipolowski, C. Rjosk, S. Weirich, & N. Haag (Hrsg.), IQB-Bildungstrend 2016. Kompetenzen in den Fächern Deutsch und Mathematik am Ende der 4. Jahrgangsstufe im zweiten Ländervergleich(S. 282-290). Münster: Waxmann.
Ausgewählte Vorträge
- Gresch, C., Schmitt, M., Böhme, K., Grosche, M., Roßbach, H.-G., Stanat, P. (2017, Februar). Vorstellung des Projekts „Inklusion in der Sekundarstufe I in Deutschland (INSIDE)“. Vortrag auf der 31. Internationalen Jahrestagung der Integrations- / Inklusionsforscher/innen, Berlin.
- Gresch, C. & Piezunka, A. (2014). Schüler/innen mit sonderpädagogischem. Förderbedarf an Regelschulen: Eine Bestandsaufnahme und Anforderungen an die Forschung. Vortrag auf der 2. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Frankfurt.
- Strietholt, R. & Gresch, C. (2013). Vorlesen oder Selbstlesen? Ein Experiment zu den Effekten des Erhebungsmodus auf die Datenqualität. Vortrag auf der 1. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Kiel.
- Gresch, C., Maaz, K., Becker, M. & N. McElvany (2013). Unterschiede in der Noten- und Empfehlungsvergabe bei Schüler/innen mit und ohne Migrationshintergrund: Eine Frage der sozialen Herkunft und der Leistungen? Vortrag auf der 1. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Kiel.