Personen
INFORMATION ZU SARS COV 2
Als Präventivmaßnahme zur Eindämmung von SARS-CoV-2-Infektionen arbeiten viele unserer Mitarbeiter*innen im Homeoffice. Sollten Sie jemanden telefonisch nicht erreichen können, schreiben Sie bitte eine kurze Mail. Unsere Mitarbeiter*innen rufen umgehend zurück.

Dr. Rebecca Schneider
Deutsch, Koordination IQB-Bildungstrend im Primarbereich

Sitz: | Luisenstraße 56, 10117 Berlin, Raum 241 |
Postadresse: | Unter den Linden 6, 10099 Berlin |
Telefon: | ![]() |
Fax: | ![]() |
E-Mail: |
Akademischer und beruflicher Werdegang
seit 10/2018 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB), Bereich Deutsch und wissenschaftliche Koordination IQB-Bildungstrend 2020 in der Primarstufe |
03/2014-09/2018 | wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität des Saarlandes, Bildungswissenschaften, Lehrstuhl für Diagnostik, Beratung und Intervention, davon 02/2016 - 02/2017 Beratungsstelle "Forschende Lehre mit komplexen Datensätzen" im Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre ('Qualitätspakt Lehre') |
10/2011-01/2014 | Studium der Psychologie (Master) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
10/2008-09/2011 | Studium der Psychologie (Bachelor) an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg |
Forschungsschwerpunkte
- Selbstkonzept
- Schulleistungsdiagnostik
- Leistungsängstlichkeit
Ausgewählte Publikationen
- Lotz, C., Schneider, R., & Sparfeldt, J. R. (2018). Differential relevance of intelligence and motivation for grades and competence tests in mathematics. Learning and Individual Differences, 65, 30–40.
- Schneider, R., Lotz, C., & Sparfeldt, J. R. (2018). Smart, confident, and interested Contributions of intelligence, self-concepts, and interest to elementary school achievement. Learning and Individual Differences, 62, 23–35.
- Sparfeldt, J. R., Lotz, C. & Schneider, R. (2018). Leistungsangst im Vorfeld einer Klausur –kurz gefasst. In G. Hagenauer & T. Hascher (Hrsg.), Sammelband: Emotionen und Emotionsregulation in der Schule und Hochschule (S. 243–257). Münster: Waxmann.
- Schneider, R. & Sparfeldt, J. R. (2016). Zur (Un-)Genauigkeit selbstberichteter Zensuren bei Grundschulkindern. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 63, 48–59.
- Schult, J., Schneider, R., & Sparfeldt, J. R. (2016, in press). Assessing personality with multi-descriptor items: More harm than good? European Journal of Psychological Assessment.
Ausgewählte Vorträge
- Sparfeldt, J., Schneider, R. & Schult, J. (19. September 2018). „Butter oder keine Butter unter Nutella?“ Theoriearme Nutellaforschung von allgemeiner, psychologischer Relevanz? 51. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Frankfurt.
- Schneider, R., Sparfeldt, J. R., Niepel, C. & Greiff, S. (16. Februar 2018). Messinvarianz von Leistungsängstlichkeit über Schulfächer hinweg – Ein Vergleich von Äpfeln mit Birnen? 6. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung, Basel, Schweiz. Gefördert von der Bläse-Stiftung.
- Schneider, R., Lotz, C., & Sparfeldt, J. R. (27. September 2017). Are intelligence and motivation differentially relevant for competence tests and grades? 9th SELF Biennial International Conference, Melbourne, Australia. Gefördert vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD).
- Schneider, R. & Sparfeldt, J. R. (26. September 2017). Social and dimensional comparisons in elementary school students’ self-concept formation. 9th SELF Biennial International Conference, Melbourne, Australia. Gefördert vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD).
- Schneider, R. & Sparfeldt, J. R. (14. März 2017). Bedeutung von Intelligenz und Motivation für den Erfolg in der Grundschule. 5. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung, Heidelberg.
Ein vollständiges Publikations- und Vortragsverzeichnis finden Sie hier.