Kompetenz in der Bildung
Das Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) unterstützt die Arbeiten der Länder in der Bundesrepublik Deutschland bei der kontinuierlichen Weiterentwicklung und Sicherung von Bildungserträgen im Schulsystem.
Eine zentrale Grundlage dieser Arbeiten bilden die länderübergreifenden Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz, die definieren, welche Kompetenzen Schülerinnen und Schüler bis zu bestimmten Zeitpunkten in ihrer schulischen Laufbahn erwerben sollen.
Das IQB überprüft regelmäßig, inwieweit diese Kompetenzziele in deutschen Schulen erreicht werden und unterstützt die Länder bei der Umsetzung der Bildungsstandards. Ferner gehört das IQB zu den wichtigsten Instituten in Deutschland, die im Bereich der empirischen Bildungsforschung aktiv sind.
-
„Das unvergleichliche Abitur“
Herausgeberband beleuchtet Entwicklungen und Herausforderungen im Hinblick auf die Qualität und Vergleichbarkeit im Abitur und gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung
weiter -
IQB-Bildungstrend 2021: Geringere Leistungen in Deutsch und Mathematik am Ende der 4. Klasse
Erste Ergebnisse nach über einem Jahr Schulbetrieb unter Pandemiebedingungen
weiter -
Verabschiedung der weiterentwickelten Bildungsstandards
KMK beschließt überarbeitete Bildungsstandards für die Fächer Deutsch und Mathematik (Primarbereich und Sekundarstufe I)
weiter -
Wiss. Mitarbeiter*in (m/w/d) mit 2/3-Teilzeitbeschäftigung – E 13 TV-L HU
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) mit 2/3-Teilzeitbeschäftigung – E 13 TV-L HU (Drittmittelfinanzierung befristet bis 30.09.2026)
weiter -
Zwei studentische Mitarbeiter*innen (m/w/d) - 60 Std./Monat bzw. 40 Std./Monat
Das IQB sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei studentische Mitarbeiter*innen (m/w/d) für das Drittmittelprojekt „Technologiebasiertes Assessment“
weiter -
Mitarbeiter*in in der Verwaltung mit Schwerpunkt Veranstaltungsorganisation (m/w/d)
Das IQB sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Mitarbeiter*in in der Verwaltung mit Schwerpunkt Veranstaltungsorganisation (m/w/d), Entgeltgruppe 8 TV-L HU
weiter -
Studentische*r Mitarbeiter*in (m/w/d) - 60 Std./Monat
Das IQB sucht zum 01.11.22 eine*n studentische*n Mitarbeiter*in (m/w/d).
weiter -
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) - 100 %, E13 TV-L HU
Das IQB sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d) im Rahmen der Entwicklung der gemeinsamen Abituraufgabenpools der Länder.
weiter -
Studentische*r Mitarbeiter*in (m/w/d) - 40 oder 60 Std./Monat
Das Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen - Wissenschaftliche Einrichtung der Länder an der Humboldt-Universität zu Berlin e.V., sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei studentische Mitarbeiter*innen (m/w/d) für den Arbeitsbereich Primarstufe.
weiter -
FDZ-Herbstakademie 2022
Die viertägige modulare FDZ-Herbstakademie zum Thema "Methoden der empirischen Bildungsforschung" findet vom 27.09.2022 - 30.09.2022 digital statt. / The Autumn Academy on Methods of Empirical Educational Research will take place on-line from 27.09.2022 - 30.09.2022.
weiter
Neue Publikationen
- Schneider, R., Gentrup, S., Jansen, M. & Stanat, P. (2022). Kohortentrends in schulfachbezogenen Selbstkonzepten und Interessen bei Mädchen und Jungen. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie. https://doi.org/10.1024/1010-0652/a000346 link
- Jansen, M., Boda, Z., & Lorenz, G. (2022). Social comparison effects on academic self-concepts – Which peers matter most?. Developmental Psychology. https://doi.org/10.1037/dev0001368 link
- Lucksnat, C., Richter, E., Schipolowski, S., Hoffmann, L., & Richter, D. (2022). How do traditionally and alternatively certified teachers differ? A comparison of their motives for teaching, their well-being, and their intention to stay in the profession. Teaching and Teacher Education, 117, 103784. https://doi.org/10.1016/j.tate.2022.103784 link
- Heppt, B., Olczyk, M. & Volodina, A. (2022). Number of books at home as an indicator of socioeconomic status: Examining its extensions and their incremental validity for student achievement. Social Psychology of Education. https://doi.org/10.1007/s11218-022-09704-8 link
- Weitere Publikationen