Mädchenzopf.png

Das IQB führt innovative Projekte im Bereich der empirischen Bildungsforschung durch.

Graffiti-Mauer.png

Die Vergleichsarbeiten - VERA - dienen vor allem der Unterrichtsentwicklung, besonders mit Blick auf die nationalen Bildungsstandards.

Hände.png

Bildungsstandards geben Ziele der pädagogischen Arbeit in Form von anzustrebenden Lernergebnissen vor.

Nachdenken.png

Das Forschungsdatenzentrum am IQB archiviert und dokumentiert die Datensätze aus nationalen und internationalen Schulleistungsstudien.

Gerippe.png

Kernanliegen des IQB sind die Weiterentwicklung, Operationalisierung, Normierung und Überprüfung von Bildungsstandards.

Lauschen.png

Ziel des IQB-Bildungstrends ist es festzustellen, inwieweit Schülerinnen und Schüler in Deutschland Bildungsstandards erreichen und wo Steuerungsbedarf besteht.

Kompetenz in der Bildung

Das Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) unterstützt die Arbeiten der Länder in der Bundesrepublik Deutschland bei der kontinuierlichen Weiterentwicklung und Sicherung von Bildungserträgen im Schulsystem.

Eine zentrale Grundlage dieser Arbeiten bilden die länderübergreifenden Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz, die definieren, welche Kompetenzen Schülerinnen und Schüler bis zu bestimmten Zeitpunkten in ihrer schulischen Laufbahn erwerben sollen.

Das IQB überprüft regelmäßig, inwieweit diese Kompetenzziele in deutschen Schulen erreicht werden und unterstützt die Länder bei der Umsetzung der Bildungsstandards. Ferner gehört das IQB zu den wichtigsten Instituten in Deutschland, die im Bereich der empirischen Bildungsforschung aktiv sind.

  • "Bildungsforschung für die Bildungspraxis"
    Neue Podcastreihe beleuchtet praxisorientierte Angebote aus der Forschung
    weiter
  • QuitX and OpenBluesky
    Das IQB beendet die Nutzung der Plattform X und öffnet Kanal auf Bluesky
    weiter
  • StarS startet durch
    Kick-Off-Veranstaltung des Projekts „Stark in die Grundschule starten“
    weiter
  • 20 Jahre IQB
    IQB-Jubiläumsveranstaltung am 6. Dezember 2024
    weiter
  • StarS – Stark in die Grundschule starten
    KMK beschließt Programm zum Übergang vom Elementar- zum Primarbereich
    weiter
  • Beschäftigte*r in der Mittelbewirtschaftung (m/w/d), Entgeltgruppe 8 TV-L HU
    Das IQB sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Beschäftigte*n in der Mittelbewirtschaftung (m/w/d).
    weiter
  • Programmierer*in (m/w/d) - 100 %, E13 TV-L HU
    Das IQB sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Programmierer*in (m/w/d) für das Drittmittelprojekt „Stark in die Grundschule starten“ (StarS).
    weiter

Neue Publikationen

  • Volodina, A. (2025). Books at home or own books? Relations between the number of books, cognitive and socio-emotional outcomes in secondary school students. European Journal of Psychology of Education, 40(9). https://doi.org/10.1007/s10212-024-00919-1   link
  • Rahden, J., Rubach, C., Porsch, R. (2025). Competence beliefs using technology in school and teaching - How can we use variance and covariance to identify teachers’ profiles? Teaching and Teacher Education, 154, 104869. https://doi.org/10.1016/j.tate.2024.104869   link
  • Hawlitschek, P., Henschel, S., Schnitzler, C. & Stanat, P. (2025). Datengestützte Unterrichtsentwicklung mit Vergleichsarbeiten. Akzeptanz und wahrgenommene Nützlichkeit von VERA aus Sicht von Lehrkräften im IQB-Bildungstrend. In A. Albers & N. Jude (Hrsg.), Blickpunkt Bildungsmonitoring - Bilanzen und Perspektiven (S. 111-128). Beltz Juventa.   link
  • Schnitzler, C., Henschel, S., Stehr, C. Ferencik-Lehmkuhl, D., Jost, J. & Stanat, P. (2024). Lesekompetenz in der Sekundarstufe I datengestützt fördern. Untersuchung der Wirksamkeit einer Lehrkräftefortbildung zur datengestützten Unterrichtsentwicklung mit den VERA-Ergebnissen. In Trägerkonsortium BiSS-Transfer (Hrsg.), BiSS-Transfer: Potenziale sichern. Arbeitsergebnisse, Länderperspektiven und Impulse (S. 45-50). Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache.   link
  • Weitere Publikationen