Lauschen.png

Ziel des IQB-Bildungstrends ist es festzustellen, inwieweit Schülerinnen und Schüler in Deutschland Bildungsstandards erreichen und wo Steuerungsbedarf besteht.

Mädchenzopf.png

Das IQB führt innovative Projekte im Bereich der empirischen Bildungsforschung durch.

Graffiti-Mauer.png

Die Vergleichsarbeiten - VERA - dienen vor allem der Unterrichtsentwicklung, besonders mit Blick auf die nationalen Bildungsstandards.

Hände.png

Bildungsstandards geben Ziele der pädagogischen Arbeit in Form von anzustrebenden Lernergebnissen vor.

Nachdenken.png

Das Forschungsdatenzentrum am IQB archiviert und dokumentiert die Datensätze aus nationalen und internationalen Schulleistungsstudien.

Gerippe.png

Kernanliegen des IQB sind die Weiterentwicklung, Operationalisierung, Normierung und Überprüfung von Bildungsstandards.

Kompetenz in der Bildung

Das Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) unterstützt die Arbeiten der Länder in der Bundesrepublik Deutschland bei der kontinuierlichen Weiterentwicklung und Sicherung von Bildungserträgen im Schulsystem.

Eine zentrale Grundlage dieser Arbeiten bilden die länderübergreifenden Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz, die definieren, welche Kompetenzen Schülerinnen und Schüler bis zu bestimmten Zeitpunkten in ihrer schulischen Laufbahn erwerben sollen.

Das IQB überprüft regelmäßig, inwieweit diese Kompetenzziele in deutschen Schulen erreicht werden und unterstützt die Länder bei der Umsetzung der Bildungsstandards. Ferner gehört das IQB zu den wichtigsten Instituten in Deutschland, die im Bereich der empirischen Bildungsforschung aktiv sind.

  • Stellungsnahme der SWK zum Lehrkräftemangel
    Einsatz optimieren, Bedarf senken: SWK empfiehlt zeitlich befristete Notmaßnahmen zum Umgang mit dem akuten Lehrkräftemangel. In ihrer Stellungnahme empfiehlt die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) Maßnahmen zum Umgang mit dem akuten Lehrkräftemangel. Sie zielen darauf ab, den Einsatz qualifizierter Lehrkräfte zu verbessern und den Bedarf zu senken.
    weiter
  • Animationsfilm zu den Ergebnissen des IQB-Bildungstrends
    IQB veröffentlicht kompakten Überblick über die Funktion und Ergebnisse des IQB-Bildungstrends 2021 als Film
    weiter
  • SWK empfiehlt Konzentration auf basale Kompetenzen in der Grundschule
    In ihrem neuen Gutachten „Basale Kompetenzen vermitteln – Bildungschancen sichern. Perspektiven für die Grundschule“ empfiehlt die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) wichtige Maßnahmen zur Weiterentwicklung der Grundschule. Zentral ist die Konzentration auf basale Kompetenzen wie zum Beispiel Lesen, Schreiben und Mathematik, damit mehr Schülerinnen und Schüler die Mindeststandards in Deutsch und Mathematik in der Grundschule erreichen können.
    weiter
  • Beschäftigte/r in der Verwaltung (m/w/d) - E 8, TV-L HU
    Das IQB sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Beschäftigte/r in der Verwaltung (m/w/d).
    weiter
  • Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) - 70 %, E13 TV-L HU
    Das IQB sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in für den Arbeitsbereich Bildungstrend.
    weiter
  • Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) - 70 %, E13 TV-L HU
    Das IQB sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in im Rahmen der Testentwicklung zu den weiterentwickelten Bildungsstandards.
    weiter
  • Zwei studentische Mitarbeiter*innnen (m/w/d) - 40 oder 60 Std./Monat
    Das IQB sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei studentische Mitarbeiter*innen.
    weiter
  • Studentische*r Mitarbeiter*in (m/w/d) - 60 Std./Monat
    Das IQB sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n studentische*n Mitarbeiter*in für den Fachbereich VERA.
    weiter
  • Fachkoordinator*in (m/w/d) für das Fach Deutsch
    Das IQB sucht zum 01.08.2023 eine*n Fachkoordinator*in (m/w/d) für die Testentwicklung zu den weiterentwickelten Bildungsstandards im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I.
    weiter
  • Fachkoordinator*in (m/w/d) für die Fächer Englisch und Französisch
    Das IQB sucht zum 01.08.2023 eine*n Fachkoordinator*in (m/w/d) für die Testentwicklung zu den weiterentwickelten Bildungsstandards für die Fächer Englisch und Französisch in der Sekundarstufe I.
    weiter
  • Eine*n wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d)
    Die Humboldt-Universität zu Berlin sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d) max. befristet für 6 Jahre gem. WissZeitVG, Entgeltgruppe 13 TV-L HU.
    weiter
  • Schüler*innen der (2.), 3. und 4. Jahrgangsstufe für Erhebung gesucht
    Teilnahme an Cognitive Labs 2023
    weiter

Neue Publikationen

  • Schuster, C., Strebner, F., Geukes, S., Jansen, M., Leutner, D. & Wirth, J. (2023). The effects of direct and indirect training in metacognitive learning strategies on near and far transfer in self-regulated learning. Learning and Instruction83, 101708. https://doi.org/10.1016/j.learninstruc.2022.101708   link
  • Goecke, B., Schroeders, U., Zettler, I., Schipolowski, S., Golle, J. & Wilhelm, O. (2022). The nomological net of knowledge, self-reported knowledge, and overclaiming in children. Journal of Personality Assessment. https://doi.org/10.1080/00223891.2022.2144332   link
  • Henschel, S., Jansen, M., & Schneider, R. (2023). How gender stereotypes of students and significant others are related to motivational and affective outcomes in mathematics at the end of secondary school. Contemporary Educational Psychology, 73, 102-161. https://doi.org/10.1016/j.cedpsych.2023.102161   link
  • König, C., Becker, B., & Ulitzsch, E., (2023). Bayesian hierarchical response time modelling—A tutorial. British Journal of Mathematical and Statistical Psychology, 00, 1– 23. https://doi.org/10.1111/bmsp.12302   link
  • Weitere Publikationen