Lauschen.png

Ziel des IQB-Bildungstrends ist es festzustellen, inwieweit Schülerinnen und Schüler in Deutschland Bildungsstandards erreichen und wo Steuerungsbedarf besteht.

Mädchenzopf.png

Das IQB führt innovative Projekte im Bereich der empirischen Bildungsforschung durch.

Graffiti-Mauer.png

Die Vergleichsarbeiten - VERA - dienen vor allem der Unterrichtsentwicklung, besonders mit Blick auf die nationalen Bildungsstandards.

Hände.png

Bildungsstandards geben Ziele der pädagogischen Arbeit in Form von anzustrebenden Lernergebnissen vor.

Nachdenken.png

Das Forschungsdatenzentrum am IQB archiviert und dokumentiert die Datensätze aus nationalen und internationalen Schulleistungsstudien.

Gerippe.png

Kernanliegen des IQB sind die Weiterentwicklung, Operationalisierung, Normierung und Überprüfung von Bildungsstandards.

Kompetenz in der Bildung

Das Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) unterstützt die Arbeiten der Länder in der Bundesrepublik Deutschland bei der kontinuierlichen Weiterentwicklung und Sicherung von Bildungserträgen im Schulsystem.

Eine zentrale Grundlage dieser Arbeiten bilden die länderübergreifenden Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz, die definieren, welche Kompetenzen Schülerinnen und Schüler bis zu bestimmten Zeitpunkten in ihrer schulischen Laufbahn erwerben sollen.

Das IQB überprüft regelmäßig, inwieweit diese Kompetenzziele in deutschen Schulen erreicht werden und unterstützt die Länder bei der Umsetzung der Bildungsstandards. Ferner gehört das IQB zu den wichtigsten Instituten in Deutschland, die im Bereich der empirischen Bildungsforschung aktiv sind.

  • Interview zum Thema Entwicklung von Abiturprüfungsaufgaben
    Interview mit Dr. Lars Hoffmann
    weiter
  • Projektkoordinator*in (m/w/d)-100 %, E13 TV-L HU
    Das IQB sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Projektkoordination (m/w/d).
    weiter
  • Drei studentische Mitarbeiter*innen (m/w/d) - 40 Std./Monat
    Das IQB sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt drei studentische Mitarbeiter*innen für den Arbeitsbereich Französisch in der Sekundarstufe I.
    weiter
  • Studentische*r Mitarbeiter*in (m/w/d) - 60 Std./Monat
    Das IQB sucht zum 01.09.2023 eine*n studentische*n Mitarbeiter*in (m/w/d) für den Fachbereich VERA-8.
    weiter
  • Studentische*r Mitarbeiter*in (m/w/d) - 60 Std./Monat
    Das IQB sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei studentische*n Mitarbeiter*innen für den Fachbereich Deutsch in der Sekundarstufe I.
    weiter
  • Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) - 70 %, E13 TV-L HU
    Das IQB sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d) für die Weiterentwicklung des nationalen Bildungsmonitorings
    weiter
  • Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) - 70 %, E13 TV-L HU
    Das IQB sucht zum 15.09.2023 eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in für die Primarstufe Deutsch.
    weiter
  • Eine*n studentische*n Mitarbeiter*in (m/w/d) - 40 Stunden/Monat
    Das IQB sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n studentische*n Mitarbeiter*in (m/w/d).
    weiter
  • Eine*n studentische*n Mitarbeiter*in (m/w/d) - 60 Stunden/Monat
    Das IQB sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n studentische*n Mitarbeiter*in (m/w/d).
    weiter
  • Eine*n studentische*n Mitarbeiter*in (m/w/d) - 60 Stunden/Monat
    Das IQB sucht zum 15.08.2023 eine*n studentische*n Mitarbeiter*in (m/w/d) für den Fachbereich VERA.
    weiter
  • Drei studentische Mitarbeiter*innen (m/w/d) - 40 oder 60 Stunden pro Monat
    Das IQB sucht zum 01.07.2023 drei studentische Mitarbeiter*innen (m/w/d) für den Arbeitsbereich BiStaTest.
    weiter
  • Schüler*innen der 7., 8. und 9. Jahrgangsstufe für Erhebung gesucht
    Terminbuchungen nicht mehr möglich
    weiter

Neue Publikationen

  • Henschel, S., Jansen, M., & Schneider, R. (2023). How gender stereotypes of students and significant others are related to motivational and affective outcomes in mathematics at the end of secondary school. Contemporary Educational Psychology, 73, 102-161. https://doi.org/10.1016/j.cedpsych.2023.102161   link
  • König, C., Becker, B., & Ulitzsch, E., (2023). Bayesian hierarchical response time modelling—A tutorial. British Journal of Mathematical and Statistical Psychology, 00, 1– 23. https://doi.org/10.1111/bmsp.12302   link
  • Gresch, C., Hoffmann, L., & Lorenz, G. (2023). Zusammenhänge zwischen nachbarschaftlicher Wohnumgebung und schulischem Bildungserfolg. KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 1-25.
      link
  • Becker, B., Weirich, S., Goldhammer, F., & Debeer, D. (2023). Controlling the Speededness of Assembled Test Forms: A Generalization to the Three-Parameter Lognormal Response Time Model. Journal of Educational Measurement, Advance online publication. https://doi.org/10.1111/jedm.12364   link
  • Boda, Z., Lorenz, G., Jansen, M. Stanat, P. & Edele, A. (2023). Ethnic diversity fosters the social integration of refugee students. Nature Human Behaviour. https://doi.org/10.1038/s41562-023-01577-x   link
  • Weitere Publikationen