Am 14.06.2024 hat die Kultusministerkonferenz (KMK) die länderübergreifende Einführung des Programms „StarS - Stark in die Grundschule starten“ beschlossen. Das vom IQB entwickelte Konzept erweitert das Bildungsmonitoring um den Übergang vom Elementar- zum Primarbereich und setzt damit neue Maßstäbe in der Bildungslandschaft.
Das Programm zielt darauf ab, sprachliche und mathematische Kompetenzen ab der ersten Klasse systematisch zu sichern. Diese Initiative ist ein bedeutender Schritt zur Sicherung von Bildungsstandards und zur Verbesserung der Bildungschancen von Anfang der Schulzeit an. Neben Einheitlichkeit im Bildungssystem wird damit auch die frühkindliche Bildung als Grundlage für den weiteren Bildungsweg gestärkt.
„StarS“ bietet Lehrkräften an Grundschulen umfassende diagnostische Werkzeuge, um detaillierte Einblicke in die Lernstände und Fortschritte ihrer Schüler*innen zu gewinnen. Diese Erkenntnisse ermöglichen es, die Förderung individuell anzupassen und gezielt auf die Bedürfnisse jedes Kindes einzugehen. Die Testverfahren sind sowohl auf Individualebene als auch auf Systemebene nutzbar, was die Förderung einzelner Kinder und die Gestaltung eines adaptiven Unterrichts ermöglicht. Neben der Entwicklung von Qualitätskriterien für spezialisierte Fördermaterialien umfasst das Programm zusätzlich die Entwicklung und formative Evaluation von Fortbildungsmodulen für Lehrkräfte. Dabei wird „StarS“ mit bestehenden ländereigenen Instrumenten kompatibel sein.
Die dreijährige Entwicklungsphase, die vom IQB koordiniert wird, umfasst die Entwicklung länderübergreifender Untersuchungen zur Ermittlung der Lernausgangslagen und der Lernentwicklungsdiagnostik auf Individual- und Systemebene. Die Technische Universität Chemnitz und die Universität Osnabrück sind als Verbundpartner eingebunden und bringen ihre Fachkenntnisse in den Bereichen Sprache und Mathematik ein.