Kompetenz in der Bildung

Das Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) unterstützt die Arbeiten der Länder in der Bundesrepublik Deutschland bei der kontinuierlichen Weiterentwicklung und Sicherung von Bildungserträgen im Schulsystem.

Eine zentrale Grundlage dieser Arbeiten bilden die länderübergreifenden Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz, die definieren, welche Kompetenzen Schülerinnen und Schüler bis zu bestimmten Zeitpunkten in ihrer schulischen Laufbahn erwerben sollen.

Das IQB überprüft regelmäßig, inwieweit diese Kompetenzziele in deutschen Schulen erreicht werden und unterstützt die Länder bei der Umsetzung der Bildungsstandards. Ferner gehört das IQB zu den wichtigsten Instituten in Deutschland, die im Bereich der empirischen Bildungsforschung aktiv sind.

  • Studentische*r Mitarbeiter*in (m/w/d) für den Arbeitsbereich BiStaTest - 40, 60 oder 80 Stunden/pro Monat
    Das Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen - Wissenschaftliche Einrichtung der Länder an der Humboldt-Universität zu Berlin e.V., sucht zum nächstmögllichen Zeipunkt eine*n studentische*n Mitarbeiter*in (m/w/d) für den Arbeitsbereich BiStaTest.
    weiter
  • Mitarbeit bei der Entwicklung digitaler Testaufgaben für die Sek I
    Das IQB sucht zum 01.09.2025 engagierte Lehrkräfte zur Mitarbeit bei der Entwicklung digitaler Testaufgaben für die Sek I.
    weiter
  • Studentische*r Mitarbeiter*in (m/w/d) - 40 Std./Monat
    Das IQB sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n studentische*n Mitarbeiter*in (m/w/d) im Rahmen der Evaluation der gemeinsamen Abituraufgabenpools der Länder.
    weiter
  • Studentische Mitarbeit (m/w/d) - 60 Std./Monat für Deutsch und Mathematik in der Grundschule
    Das IQB sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n studentische*n Mitarbeiter*in für Deutsch und Mathematik in der Grundschule.
    weiter

Neue Publikationen

  • Schickel, M., & Ringeisen, T. (2025). Boredom in interactive learning settings. In C.-H. Mayer & E. Vanderheiden (Hrsg.), International handbook of emotions (S. 181–194). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-031-86445-2_13   link
  • Volodina, A. & Olczyk, M. (2025). Socioeconomic status and well-being in elementary school: An evaluation of different indicators of socioeconomic status. Child Indicators Research, 1-31. https://doi.org/10.1007/s12187-025-10258-2   link
  • Gresch, C., Kocaj, A., Külker, L., & Kohrt, P. (2025). Der Umfang an sonderpädagogischen Unterstützungsbedarfen: Möglichkeiten der Erfassung über Lehrkräfte und Erklärungspotenziale für Kompetenzunterschiede in Förderschulen und allgemeinen Schulen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. https://doi.org/10.1007/s11618-025-01298-z   link
  • Niemietz, J. & Schipolowski, S. (2025). Erfassung der sozialen Herkunft in Large-Scale Assessments zum Bildungsmonitoring: Indikatoren und ihre Aussagekraft. In T. Drope, S. Reh & K. Maaz (Hrsg.), Bildungsungleichheit als Gegenstand der Bildungsforschung: Perspektiven, Erträge und Aussichten (S. 177–198). Waxmann.   link
  • Weitere Publikationen