Sprachbildung und -entwicklung im Kita-Alltag in Nordrhein-Westfalen - Längsschnitt (SEIKA-NRW LS)

 

Inhaltsverzeichnis

Projektbeschreibung

Leerdatensätze

Dokumentation

Literatur

 

> Scientific Use Files beantragen

Datensatz veröffentlicht am 26.03.2021
aktuelle Version verfügbar seit 26.03.2021
Erhebungszeitraum 2016-2019
Stichprobe Kindergartenkinder (N=1.047); Kindergartengruppen (N=245); Kindergärten (N=94)
Erhebungseinheit Eltern
Kindergartenkinder
pädagogisches Personal
erfasste Kompetenzen rezeptiver Wortschatz, nonverbale Intelligenz, phonologisches Arbeitsgedächtnis für Nichtwörter, expressive morphologische Fähigkeiten, Satzgedächtnis
Region Nordrhein-Westfalen
Leitung Kalicki, Prof. Dr. Bernhard
Leyendecker, Prof. Dr. Birgit
Datengebende Ruhr-Universität Bochum (RUB)
Auftraggeber / Mittelgeber Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes NRW (ehemals: Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport)
Link zur Studie http://www.seika-nrw.de/
Verwandte Studien SEIKA-NRW (DOI: 10.5159/IQB_SEIKA-NRW_v1)
Zitationsvorschlag Bihler, L.-M., Agache, A., Willard, J. & Leyendecker, B. (2021). Sprachbildung und -entwicklung im Kita-Alltag in Nordrhein-Westfalen - Längsschnitt (SEIKA-NRW LS) (Version 1) [Datensatz]. Berlin: IQB – Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. http://doi.org/10.5159/IQB_SEIKA-NRW_LS_v1
Datenrestriktion / Zugangshinweise Es gibt keine spezifischen Datenrestriktionen.

 

Projektbeschreibung

Das übergeordnete Ziel der Längsschnitterhebung im Verbundprojekt SEIKA-NRW war die Untersuchung der Sprachentwicklung von Kindern im Elementarbereich in Nordrhein-Westfalen. Von besonderem Interesse war die Identifikation von Faktoren, die sich positiv auf die Sprachentwicklung auswirken. Insbesondere wurden Daten erhoben, die Rückschlüsse darüber erlauben, ob sich die Bereitstellung von zwei zusätzlichen finanziellen Förderlinien durch das Familienministerium positiv auf die pädagogische Qualität der Betreuung in den Kitas und so auch auf die Entwicklung der Sprachkompetenzen der Kinder auswirkt. Die Verbundpartner im Projekt waren das Deutsche Jugendinstitut (DJI) in München, die Technische Universität (TU) Dortmund und die Ruhr-Universität Bochum (RUB). Im Rahmen der Längsschnitterhebung hat die Projektgruppe an der Ruhr-Universität Bochum in drei Erhebungszeiträumen (jeweils im Jahr 2016, 2017 und 2018) Daten erhoben, um die Sprachentwicklung von Kindern im Alter von 2,5 bis 4 Jahren, die eine Kita besucht haben, zu erfassen. Neben den Daten zu den Sprachkompetenzen der Kinder wurden Daten von den Müttern sowie von den pädagogischen Fachkräften erhoben. (Projekt/IQB)

 zurück zur Übersicht

Leerdatensätze

Um Ihnen einen ersten Überblick der Datensätze zu vermitteln, haben Sie hier die Möglichkeit, Leerdatensätze herunterzuladen.

zurück zur Übersicht

Dokumentation

Hier finden Sie weiterführendes Dokumentationsmaterial zur Studie:

zurück zur Übersicht

Literatur

Eine Auswahl an Publikationen finden Sie in dieser PDF Literaturliste (Stand 29.07.2021).

2021

Bihler, L.-M., Agache, A., Willard, J. & Leyendecker, B. (2021). Sprachbildung und -entwicklung im Kita-Alltag in Nordrhein-Westfalen - Längsschnitt (SEIKA-NRW LS) (Version 1) [Datensatz]. Berlin: IQB – Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. http://doi.org/10.5159/IQB_SEIKA-NRW_LS_v1

Willard, J. A., Agache, A., Kohl, K., Bihler, L.-M. & Leyendecker, B. (2021). Longitudinal Interrelations between Nonword Repetition and Vocabulary from Age Three to Five: Evidence for Within-Child Processes? Department of Psychology, Child and Family Research, Ruhr-Universität. https://doi.org/10.1037/dev0001230

2020

Agache, A., Bihler, L.-M., Willard, J. & Leyendecker, B. (2020). Sprachbildung und -entwicklung im Kita-Alltag in Nordrhein-Westfalen (SEIKA-NRW) (Version 1) [Datensatz]. Berlin: IQB – Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. http://doi.org/10.5159/IQB_SEIKA-NRW_v1

Bihler, L.-M., Agache, A., Willard, J. A., Kohl, K. & Leyendecker, B. (2020). Propensity Score Matching als ein Verfahren zur Stichprobenauswahl. Darstellung der Eignung für die Auswahl von drei Gruppen. In K. Blatter, K. Groth & M. Hasselhorn (Hrsg.), Evidenzbasierte Überprüfung von Sprachförderkonzepten im Elementarbereich (Edition ZfE, Bd. 6, S. 77–100). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26438-3_4

Willard, J. A., Kohl, K., Bihler, L.-M., Agache, A. & Leyendecker, B. (2020). Family Literacy Activities and Their Interplay with Family and Preschool Language Environments: Links to Gains in Dual Language Learners’ German Vocabulary. Early Education and Development, 1–20. https://doi.org/10.1080/10409289.2020.1744404

2019

Agache, A., Bihler, L.-M., Kohl, K., Willard, J., & Leyendecker, B. (2019). Introducing the network analysis approach to unpack the multi-causal system of early child-care quality - Unveröffentlichtes Manuskript. Bochum: Fakultät für Psychologie, Ruhr-Universität Bochum.

Kohl, K., Willard, J. A., Agache, A., Bihler, L.-M. & Leyendecker, B. (2019). Classroom Quality, Classroom Composition, and Age at Entry: Experiences in Early Childhood Education and Care and Single and Dual Language Learners’ German Vocabulary. AERA Open, 5(1). https://doi.org/10.1177/2332858419832513

2018

Bihler, L.-M., Agache, A., Kohl, K., Willard, J. A. & Leyendecker, B. (2018). Factor Analysis of the Classroom Assessment Scoring System Replicates the Three Domain Structure and Reveals no Support for the Bifactor Model in German Preschools. Frontiers in Psychology, 9, 1232. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2018.01232

zurück zur Übersicht