
/fdz/studies/SEIKA-NRW_LS
Sprachbildung und -entwicklung im Kita-Alltag in Nordrhein-Westfalen - Längsschnitt (SEIKA-NRW LS)
Inhaltsverzeichnis
> Scientific Use Files beantragen
Datensatz veröffentlicht am | 26.03.2021 |
---|---|
aktuelle Version verfügbar seit | 26.03.2021 |
Erhebungszeitraum | 2016-2019 |
Stichprobe | Kindergartenkinder (N=1.047); Kindergartengruppen (N=245); Kindergärten (N=94) |
Erhebungseinheit | Eltern Kindergartenkinder pädagogisches Personal |
erfasste Kompetenzen | rezeptiver Wortschatz, nonverbale Intelligenz, phonologisches Arbeitsgedächtnis für Nichtwörter, expressive morphologische Fähigkeiten, Satzgedächtnis |
Region | Nordrhein-Westfalen |
Leitung | Kalicki, Prof. Dr. Bernhard Leyendecker, Prof. Dr. Birgit |
Datengebende | Ruhr-Universität Bochum (RUB) |
Auftraggebende / Mittelgebende | Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes NRW (ehemals: Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport) |
Link zur Studie | https://cfr-psy.ruhr-uni-bochum.de/seika/ |
Verwandte Studien | SEIKA-NRW (DOI: 10.5159/IQB_SEIKA-NRW_v1) |
Zitationsvorschlag | Bihler, L.-M., Agache, A., Willard, J. & Leyendecker, B. (2021). Sprachbildung und -entwicklung im Kita-Alltag in Nordrhein-Westfalen - Längsschnitt (SEIKA-NRW LS) (Version 1) [Datensatz]. Berlin: IQB – Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. http://doi.org/10.5159/IQB_SEIKA-NRW_LS_v1 |
Datenrestriktion / Zugangshinweise | Es gibt keine spezifischen Datenrestriktionen. |
Projektbeschreibung
Das übergeordnete Ziel der Längsschnitterhebung im Verbundprojekt SEIKA-NRW war die Untersuchung der Sprachentwicklung von Kindern im Elementarbereich in Nordrhein-Westfalen. Von besonderem Interesse war die Identifikation von Faktoren, die sich positiv auf die Sprachentwicklung auswirken. Insbesondere wurden Daten erhoben, die Rückschlüsse darüber erlauben, ob sich die Bereitstellung von zwei zusätzlichen finanziellen Förderlinien durch das Familienministerium positiv auf die pädagogische Qualität der Betreuung in den Kitas und so auch auf die Entwicklung der Sprachkompetenzen der Kinder auswirkt. Die Verbundpartner im Projekt waren das Deutsche Jugendinstitut (DJI) in München, die Technische Universität (TU) Dortmund und die Ruhr-Universität Bochum (RUB). Im Rahmen der Längsschnitterhebung hat die Projektgruppe an der Ruhr-Universität Bochum in drei Erhebungszeiträumen (jeweils im Jahr 2016, 2017 und 2018) Daten erhoben, um die Sprachentwicklung von Kindern im Alter von 2,5 bis 4 Jahren, die eine Kita besucht haben, zu erfassen. Neben den Daten zu den Sprachkompetenzen der Kinder wurden Daten von den Müttern sowie von den pädagogischen Fachkräften erhoben. (Projekt/IQB)
Leerdatensätze
Um Ihnen einen ersten Überblick der Datensätze zu vermitteln, haben Sie hier die Möglichkeit, Leerdatensätze herunterzuladen.
Dokumentation
Hier finden Sie weiterführendes Dokumentationsmaterial zur Studie:
Literatur
Eine Auswahl an Publikationen finden Sie in dieser Literaturliste (Stand 29.07.2021).
2021
Bihler, L.-M., Agache, A., Willard, J. & Leyendecker, B. (2021). Sprachbildung und -entwicklung im Kita-Alltag in Nordrhein-Westfalen - Längsschnitt (SEIKA-NRW LS) (Version 1) [Datensatz]. Berlin: IQB – Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. http://doi.org/10.5159/IQB_SEIKA-NRW_LS_v1
Willard, J. A., Agache, A., Kohl, K., Bihler, L.-M. & Leyendecker, B. (2021). Longitudinal Interrelations between Nonword Repetition and Vocabulary from Age Three to Five: Evidence for Within-Child Processes? Department of Psychology, Child and Family Research, Ruhr-Universität. https://doi.org/10.1037/dev0001230
2020
Agache, A., Bihler, L.-M., Willard, J. & Leyendecker, B. (2020). Sprachbildung und -entwicklung im Kita-Alltag in Nordrhein-Westfalen (SEIKA-NRW) (Version 1) [Datensatz]. Berlin: IQB – Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. http://doi.org/10.5159/IQB_SEIKA-NRW_v1
Bihler, L.-M., Agache, A., Willard, J. A., Kohl, K. & Leyendecker, B. (2020). Propensity Score Matching als ein Verfahren zur Stichprobenauswahl. Darstellung der Eignung für die Auswahl von drei Gruppen. In K. Blatter, K. Groth & M. Hasselhorn (Hrsg.), Evidenzbasierte Überprüfung von Sprachförderkonzepten im Elementarbereich (Edition ZfE, Bd. 6, S. 77–100). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26438-3_4
Willard, J. A., Kohl, K., Bihler, L.-M., Agache, A. & Leyendecker, B. (2020). Family Literacy Activities and Their Interplay with Family and Preschool Language Environments: Links to Gains in Dual Language Learners’ German Vocabulary. Early Education and Development, 1–20. https://doi.org/10.1080/10409289.2020.1744404
2019
Agache, A., Bihler, L.-M., Kohl, K., Willard, J., & Leyendecker, B. (2019). Introducing the network analysis approach to unpack the multi-causal system of early child-care quality - Unveröffentlichtes Manuskript. Bochum: Fakultät für Psychologie, Ruhr-Universität Bochum.
Kohl, K., Willard, J. A., Agache, A., Bihler, L.-M. & Leyendecker, B. (2019). Classroom Quality, Classroom Composition, and Age at Entry: Experiences in Early Childhood Education and Care and Single and Dual Language Learners’ German Vocabulary. AERA Open, 5(1). https://doi.org/10.1177/2332858419832513
2018
Bihler, L.-M., Agache, A., Kohl, K., Willard, J. A. & Leyendecker, B. (2018). Factor Analysis of the Classroom Assessment Scoring System Replicates the Three Domain Structure and Reveals no Support for the Bifactor Model in German Preschools. Frontiers in Psychology, 9, 1232. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2018.01232