TALIS-Videostudie Deutschland (TVD)
Inhaltsverzeichnis
Hinweise zur Nutzung der Daten
> Scientific Use Files beantragen
Datensatz veröffentlicht am | 28.06.2023 |
---|---|
aktuelle Version verfügbar seit | 28.06.2023 |
Erhebungszeitraum | 2017, 2018 |
Stichprobe | Schüler*innen (15-jährig) der Jahrgangstufen 8 bis 10 (N=1.140); Lehrkräfte (N=50); Schulen (N=38) |
Erhebungseinheit | Lehrkräfte Schüler*innen Sonstiges |
erfasste Kompetenzen | Mathematik |
Region | Baden-Württemberg, Berlin, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein |
Leitung | Grünkorn, Dr. Juliane Klieme, Prof. Dr. Eckhard |
Datengebende | Grünkorn, Dr. Juliane Klieme, Prof. Dr. Eckhard |
Auftraggebende / Mittelgebende | Leibniz-Gemeinschaft |
Link zur Studie | https://www.dipf.de/de/forschung/aktuelle-projekte/talis-videostudie-deutschland |
Verwandte Studien | TALIS-Videostudie (Videodaten) (DOI: 10.7477/352:1:0) |
Zitationsvorschlag | Klieme, E., Grünkorn, J., Praetorius, A.-K., Herbert, B., Schreyer, P. & Käfer, J. (2023). TALIS-Videostudie Deutschland (TVD) (Version 1) [Datensatz]. Berlin: IQB – Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. http://doi.org/10.5159/IQB_TVD_v1 |
Datenrestriktion / Zugangshinweise | Zusätzlich zu den am FDZ am IQB vorliegenden Kompetenz- und Befragungsdaten wurden im Rahmen der Studie Videoerhebungen eingesetzt. Die Videodaten sowie weitere Informationen dazu liegen beim FDZ Bildung am DIPF vor. Falls Sie beabsichtigen, die Datensätze der Kompetenz- und Befragungsdaten mit denen der Videoerhebungen auf Klassen- bzw. Lehrpersonenebene zu verknüpfen, dann geben Sie dies bitte bei der Beantragung der Studie im Antragsformular an. |
Projektbeschreibung
Ziel der Studie war es aus deutscher wie aus internationaler Perspektive, mehr darüber zu lernen, was erfolgreichen Mathematikunterricht ausmacht – erfolgreich aus der Perspektive der beteiligten Lehrkräfte und Schüler*innen, aus Sicht externer, geschulter Beobachter*innen und nach gemessenen Lernergebnissen wie Leistung und Fachinteresse.
Die nationale Studie ist verbunden mit der internationalen Video Studie Global Teaching InSights (2016–2020) der OECD. Mit der Anbindung an die internationale Studie war es möglich, den deutschen Mathematikunterricht mit demjenigen in anderen Ländern zu vergleichen und zu beschreiben, wie verschieden Mathematikunterricht in unterschiedlichen Kulturen aussieht bzw. wie verschieden auch die Zusammenhänge mit Lernergebnissen und motivationalen Merkmalen der Schüler*innen sind.
Die internationale Studie umfasst eine Vorstudie (2016–2017) und eine Hauptstudie (2017–2020). Die Vorstudie verfolgte unter anderem das Ziel, die eingesetzten Instrumente für die Hauptstudie zu erproben und ein Auswertungssystem für die Videoaufzeichnungen und Unterrichtsmaterialen zu entwickeln.
Zusätzlich wurde in der TALIS-Videostudie Deutschland das internationale Studiendesign um eine zweite Nacherhebung (Follow-up) und die Videografie einer weiteren Unterrichtsstunde zu einem beliebigen mathematischen Thema ergänzt. Die nationalen Erweiterungen sollen es ermöglichen, auch die Stabilität der Wirkungen von Unterricht über einen größeren Zeitraum zu untersuchen und durch einen Vergleich mit den Daten aus der TIMSS-Videostudie im Jahr 1995 den historischen Wandel von Unterricht zu betrachten.
Die TALIS-Videostudie Deutschland knüpft an große internationale Schulstudien wie die TIMSS-Videostudie, das Program for International Student Assessment (PISA) und den Teaching and Learning International Survey (TALIS) an. (Projekt/IQB)
Leerdatensätze
Um Ihnen einen ersten Überblick der Datensätze zu vermitteln, haben Sie hier die Möglichkeit, Leerdatensätze herunterzuladen.
- TVD Artefact Leerdaten (SPSS)
- TVD Student Leerdaten (SPSS)
- TVD Teacher Logdaten Leerdaten (SPSS)
- TVD Teacher Leerdaten (SPSS)
- TVD TIMSS Video Leerdaten (SPSS)
- TVD Video Unterrichtsstunde Leerdaten (SPSS)
- TVD Video Teacher Leerdaten (SPSS)
- TVD Video Third Leerdaten (SPSS)
- TVD Video Leerdaten (SPSS)
Dokumentation
Hier finden Sie weiterführendes Dokumentationsmaterial zur Studie:
Abschlussbericht
Erlaeuterungen zu den nationalen Datensätzen
TVD-Skalenhandbuch: Ergänzungen zu den Befragungsdaten
TVD-Student_Test_Pre
TVD-Student_Test_Pre_Solution
TVD-Student_Test_Post
TVD-Student_Test_Post_Solution
Weiterführende Informationen
Weitere Informationen zu der Studie finden Sie hier.
TVD ist eine Studie im Rahmen der TALIS-Video Study der OECD mit nationalen Erweiterungen. Bei der TALIS-Videostudie Deutschland (TVD) handelt es sich um ein eigenständiges Projekt, das völlig unabhängig ist vom Teaching and Learning International Survey. Die OECD hat sich kurz vor Publikation entschieden, den Namen umzuändern in Global Teaching Insights (GTI).
Hinweise zur Nutzung der Daten
Bei allen Teildatensätzen der Studie fehlen teilweise Variablen- und Wertelabel. Wo möglich, wurden sie automatisiert hinzugefügt. Bei Nutzung der Daten müssen ggf. weitere Label mit Hilfe des Skalenhandbuchs und der Fragebögen ergänzt werden. Die Prä, Post- und Follow-up - Fragenbögen liegen dem FDZ vor und werden bei Beantragung der Daten mitgeliefert.
Literatur
Eine Auswahl an Publikationen finden Sie in dieser Literaturliste (Stand 28.06.2023).
2023
Klieme, E., Grünkorn, J., Praetorius, A.-K., Herbert, B., Schreyer, P. & Käfer, J. (2023). TALIS-Videostudie Deutschland (TVD) (Version 1) [Datensatz]. Berlin: IQB - Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. https://doi.org/10.5159/IQB_TVD_v1
2020
Grünkorn, J., Klieme, E., Praetorius, A.-K. & Schreyer, P. (2020). Mathematikunterricht im internationalen Vergleich. Ergebnisse aus der TALIS-Videostudie Deutschland. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Verfügbar unter urn:nbn:de:0111-pedocs-211569