Sprachbildung und -entwicklung im Kita-Alltag in Nordrhein-Westfalen (SEIKA-NRW)
Inhaltsverzeichnis
> Scientific Use Files beantragen
Datensatz veröffentlicht am | 14.01.2020 |
---|---|
aktuelle Version verfügbar seit | 14.01.2020 |
Erhebungszeitraum | 2016, 2017 |
Stichprobe | Kindergartenkinder (N=4.010); Kindergartengruppen (N=192); Kindergärten (N=95) |
Erhebungseinheit | Kindergartenkinder pädagogisches Personal |
erfasste Kompetenzen | Wortschatz, Nonverbale Intelligenz, Phonologische Bewusstheit, Expressive Morphologische Fähigkeiten |
Region | Nordrhein-Westfalen |
Leitung | Kalicki, Prof. Dr. Bernhard Leyendecker, Prof. Dr. Birgit |
Datengebende | Deutsches Jugendinstitut (DJI) Ruhr-Universität Bochum (RUB) |
Auftraggebende / Mittelgebende | Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes NRW (ehemals: Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport) |
Link zur Studie | https://cfr-psy.ruhr-uni-bochum.de/seika/ |
Verwandte Studien | SEIKA-NRW Längschnitt (DOI: 10.5159/IQB_SEIKA-NRW_LS_v1) |
Zitationsvorschlag | Agache, A., Bihler, L.-M., Willard, J. & Leyendecker, B. (2020). Sprachbildung und -entwicklung im Kita-Alltag in Nordrhein-Westfalen (SEIKA-NRW) (Version 1) [Datensatz]. Berlin: IQB – Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. http://doi.org/10.5159/IQB_SEIKA-NRW_v1 |
Datenrestriktion / Zugangshinweise | Es gibt keine spezifischen Datenrestriktionen. |
Projektbeschreibung
Die übergeordneten Ziele des Projektes SEIKA-NRW waren die Evaluation der in NRW unternommenen Anstrengungen zur Implementierung der alltagsintegrierten Sprachbildung im Elementarbereich, die Erhebung des Sprachförderbedarfs im Elementarbereich sowie die Erforschung der Wirksamkeit früher Sprachbildung. Studienpartner waren das Deutsche Jugendinstitut (DJI) in München gemeinsam mit der Technischen Universität (TU) Dortmund sowie der Ruhr-Universität Bochum (RUB). Die RUB übernahm die Verantwortung für Modul B. Ziel hier war die Feststellung des Sprachförderbedarfs im Elementarbereich mit einer Querschnittsstichprobe von Kindern im Alter von 2,5 bis 6 Jahren. Es wurden etwa 2.300 Kindergartenkinder aus 192 Kitagruppen getestet. Die Daten werden ergänzt durch Informationen zu den Einrichtungen, den jeweiligen Kitagruppen und deren Betreuungsqualität. Von besonderer Relevanz war die Frage, ob zwei finanzielle Förderlinien, die durch das Land Nordrhein-Westfalen ab 2014 zur Verfügung gestellt wurden, positive Auswirkungen auf die pädagogische Betreuung in den Kitas und auf die Entwicklung der Sprachkompetenzen der Kinder hatten. Es wurde ein Propensity Score Matching Verfahren angewandt, um eine Vergleichbarkeit von Kitas aus verschiedenen Förderlinien (Kontrollgruppe, Förderlinie Sprachförderkita und Förderlinie plusKITA mit zusätzlicher Sprachförderung) auf möglichst vielen Merkmalen zu gewährleisten. (Projekt/IQB)
Leerdatensätze
Um Ihnen einen ersten Überblick der Datensätze zu vermitteln, haben Sie hier die Möglichkeit, Leerdatensätze herunterzuladen.
Literatur
Eine Auswahl an Publikationen finden Sie in dieser Literaturliste (Stand: 29.07.2021).
2021
Kohl, K., Bihler, L.-M., Agache, A., Leyendecker, B. & Willard, J. A. 2021 Do Peers Matter? Peer Effects on Young Children's Vocabulary Gains in German Classrooms. Ruhr-Universität Bochum, Germany. https://doi.org/10.1037/edu0000522
2020
Agache, A., Bihler, L.-M., Willard, J., Leyendecker, B. & Ruhr-Universität Bochum. (2020). Sprachbildung und -entwicklung im Kita-Alltag in Nordrhein-Westfalen (SEIKA-NRW) (Version 1) [Datensatz]. Berlin: IQB - Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. https://doi.org/10.5159/IQB_SEIKA-NRW_v1
Kohl, K., Bihler, L.-M., Willard, J. A., Agache, A. & Leyendecker, B. (2020). Linking Quantity and Quality of Early Childhood Education and Care to Children’s Socio-Emotional Adjustment: A German Cross-Sectional Study. Early Education and Development, 31(2), 177–199. https://doi.org/10.1080/10409289.2019.1650543
2019
Agache, A., Bihler, L.-M., Kohl, K., Willard, J. & Leyendecker, B. (2019). Introducing the network analysis approach to unpack the multi-causal system of early child-care quality - Unveröffentlichtes Manuskript. Bochum: Fakultät für Psychologie, Ruhr-Universität Bochum.
Blatter, K., Groth, K., Eichmann, V. & Stolarova, M. (2019). Sprachbildung im Elementarbereich in Nordrhein-Westfalen: Ein Vergleich von Kitas mit unterschiedlicher finanzieller Förderung. In K. Blatter, K. Groth & M. Hasselhorn (Hrsg.), Evidenzbasierte Überprüfung von Sprachförderkonzepten im Elementarbereich (Edition ZfE, v.6, S. 153–181). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26438-3_7
Kohl, K., Willard, J. A., Agache, A., Bihler, L.-M. & Leyendecker, B. (2019). Classroom Quality, Classroom Composition, and Age at Entry: Experiences in Early Childhood Education and Care and Single and Dual Language Learners’ German Vocabulary. AERA Open, 5(1). https://doi.org/10.1177/2332858419832513
2018
Bihler, L.-M., Agache, A., Kohl, K., Willard, J. A. & Leyendecker, B. (2018). Factor Analysis of the Classroom Assessment Scoring System Replicates the Three Domain Structure and Reveals no Support for the Bifactor Model in German Preschools. Frontiers in Psychology, 9, 1232. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2018.01232
Bihler, L.-M., Agache, A., Schneller, K., Willard, J. A. & Leyendecker, B. (2018). Expressive Morphological Skills of Dual Language Learning and Monolingual German Children: Exploring Links to Duration of Preschool Attendance, Classroom Quality, and Classroom Composition. Frontiers in Psychology, 9, 888. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2018.00888
Buchmüller, T., Lembcke, H., Busch, J., Kumsta, R. & Leyendecker, B. (2018). Exploring Mental Health Status and Syndrome Patterns Among Young Refugee Children in Germany. Frontiers in Psychiatry, 9, 212. https://doi.org/10.3389/fpsyt.2018.00212