Hamburger Schulleistungsstudie zu Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern - Jahrgangsstufe 4-7 (KESS 4-7)
Inhaltsverzeichnis
> Scientific Use Files beantragen
Datensatz veröffentlicht am | 07.02.2024 |
---|---|
aktuelle Version verfügbar seit | 07.02.2024 |
Erhebungszeitraum | 2003, 2005 |
Stichprobe | KESS 4: Schüler*innen der Jahrgangsstufe 4 (N=ca. 14.110); Lehrkräfte (N=740); Schulleitung (N=263); KESS 7: Schüler*innen der Jahrgangsstufe 7 (N=14.124); Lehrkräfte (N= 1.032); Schulleitung (N=165); |
Erhebungseinheit | Eltern Lehrkräfte Schüler*innen Schulleitung |
erfasste Kompetenzen | Deutsch: Lesen, Mathematik, Englisch, Naturwissenschaften, kognitive Fähigkeiten |
Region | Hamburg |
Leitung | Bos, Prof. Dr. Wilfried Köller, Prof. Dr. Olaf Vieluf, Ulrich |
Datengebende | Behörde für Schule und Berufsbildung der Freien und Hansestadt Hamburg (BSB) |
Auftraggebende / Mittelgebende | Behörde für Schule und Berufsbildung der Freien und Hansestadt Hamburg (BSB) |
Link zur Studie | KESS 7: https://www.fdz-bildung.de/studiendetails.php?id=14 |
Verwandte Studien | KESS 8 (DOI: 10.5159/IQB_KESS_8_v1), KESS 10-13 (DOI: 10.5159/IQB_KESS_10-13_v1) |
Zitationsvorschlag | Bos, W., Bonsen, M., Feddermann, M., Gröhlich, C., Guill, K., Ivanov, S., Jelden, D., List, M., Matthießen, R., Nagy, G., Nikolova, R., Ömeroğulları, M., Pietsch, M., Rau, A., Scharenberg, K., Stallasch, S. E., Vieluf, U. & Köller, O. (2024). Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern – Jahrgangsstufe 4 bis 7 (KESS 4, KESS 7) (Version 1). [Datensatz]. Berlin: IQB – Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. http://doi.org/10.5159/IQB_KESS_4-7_v1 |
Datenrestriktion / Zugangshinweise | Personen, die eine Forschungsfrage mittels Verknüpfung der LAU-Daten mit den amtlichen Schulnummern bearbeiten möchten, stellen bei uns einen Datennutzungsantrag (mit dem Hinweis auf Verknüpfungswunsch), erhalten von uns die aufbereiteten Daten und wenden sich mit diesen Daten an das IfBQ (Arbeitsbereich BQ-K), um die Verknüpfung herzustellen. |
Projektbeschreibung
Mit der Studie wurden zentrale Aspekte der Lernstände aus den Fächern Deutsch, Mathematik, Sachunterricht/Naturwissenschaften und Englisch sowie Einstellungen von Schüler*innen zum schulischem Lernen am Ende der Grundschulzeit in Hamburg erfasst. Ziel der Untersuchung war es, Erkenntnisse über die Lernstände zu gewinnen, die Schüler*innen am Ende der vierten Klasse erreicht haben und mit denen sie in weiterführende Schulen übergehen. Darüber hinaus wurden die Schüler*innen sowie Eltern, Lehrkräfte und Schulleitungen befragt, um die Rahmenbedingungen schulischen Lernens zu untersuchen. Hierbei knüpfte KESS an die "Aspekte der Lernausgangslage und der Lernentwicklung (LAU)" und die "Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU)" an. KESS-Untersuchungen wurden als Längsschnittuntersuchung in den Jahrgängen 4, 7, 8, 10/11 und 12/13 durchgeführt.
Die Stadt Hamburg hat mit den Längsschnittstudien LAU und KESS seit dem Jahr 1995 zwei Datensätze generiert, welche die systematische Analyse von Leistungsverläufen (Deutsch, Englisch, Mathematik, Naturwissenschaften, z. T. Latein) in unterschiedlichen Fächern vom Beginn der Sekundarstufe I bis zum Ende der Sekundarstufe II erlauben. Beide Datensätze sind aufgrund des längsschnittlichen Untersuchungsdesigns äußerst komplex. Dies gilt insbesondere für die Leistungsdaten, da hier aufwendige Ankeritem-Designs mit Linkingitems innerhalb von und zwischen Erhebungszeitpunkten vorliegen.
LAU und KESS sind bislang umfangreich in überwiegend deskriptiven Berichten dokumentiert. Darüber hinaus bietet sich mit den Studiendaten die Möglichkeit, methodische und substanzielle Fragestellungen der Längsschnittforschung vertiefend zu bearbeiten. (Projekt/IQB)
Leerdatensätze
Um Ihnen einen ersten Überblick der Datensätze zu vermitteln, haben Sie hier die Möglichkeit, Leerdatensätze herunterzuladen.
- KESS 4 Schulleitungsfragebogen (SPSS)
- KESS 4 Schüler*innen-Elternfragebogen (SPSS)
- KESS 4 Lehrkräftefragebogen Sachkunde (SPSS)
- KESS 4 Lehrkräftefragebogen Mathe (SPSS)
- KESS 4 Lehrkräftefragebogen Deutsch (SPSS)
- KESS 4 Lehrkräftefragebogen allgemein (SPSS)
- KESS 7 Schulleitungsfragebogen (SPSS)
- KESS 7 Schüler*innen-Elternfragebogen (SPSS)
- KESS 7 Lehrkräftefragebogen Nawi (SPSS)
- KESS 7 Lehrkräftefragebogen Mathe (SPSS)
- KESS 7 Lehrkräftefragebogen Englisch (SPSS)
- KESS 7 Lehrkräftefragebogen Deutsch (SPSS)
- KESS 7 Lehrkräftefragebogen allgemein (SPSS)
Dokumentation
Hier finden Sie weiterführendes Dokumentationsmaterial zur Studie:
KESS 4 Skalendokumentation
KESS Skalierung
- KESS 4-8 Konstrukte im Längsschnitt Elternfragebogen
- KESS 4-8 Konstrukte im Längsschnitt Schulleitungsfragebogen
- KESS 4-8 Konstrukte im Längsschnitt Lehrkräftefragebogen
- KESS 4-13 Konstrukte im Längsschnitt Schüler:innenfragebogen
Weiterführende Informationen
Weitere Informationen zu der Studie finden Sie hier:
- Die Skalendokumentation für KESS 7 ist beim Waxmann-Verlag erschienen.
- zur Studienseite von KESS 8
- zur Studienseite von KESS 10-13
Literatur
Eine Auswahl an Publikationen finden Sie in dieser Literaturliste (Stand 07.02.2024).
2024
Bos, W., Bonsen, M., Feddermann, M., Gröhlich, C., Guill, K., Ivanov, S., Jelden, D., List, M. K., Matthießen, R., Nagy, G., Nikolova, R., Ömeroğulları, M., Pietsch, M., Rau, A., Scharenberg, K., Stallasch, S. E., Vieluf, U. & Köller, O. (2024). Hamburger Schulleistungsstudie zu Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern 4-13 (KESS 4-7) (Version 1) [Datensatz]. Berlin: IQB - Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. https://doi.org/10.5159/IQB_KESS_4-7_v1
2021
Cruz Neri, N., Guill, K. & Retelsdorf, J. (2021). Language in science performance: do good readers perform better? European Journal of Psychology of Education, 36(1), 45–61. https://doi.org/10.1007/s10212-019-00453-5
Feddermann, M., Möller, J. & Baumert, J. (2021). Effects of CLIL on second language learning: Disentangling selection, preparation, and CLIL-effects. Learning and Instruction, 74, 101459. https://doi.org/10.1016/j.learninstruc.2021.101459
Grützmacher, L., Vieluf, S. & Hartig, J. (2021). Are questionnaire scales which measure non-cognitive constructs suitable as school effectiveness criteria? A measurement invariance analysis. School Effectiveness and School Improvement, 32(3), 430–447. https://doi.org/10.1080/09243453.2021.1903511
Guill, K., Ömeroğulları, M. & Köller, O. (2021). Intensity and content of private tutoring lessons during German secondary schooling: effects on students’ grades and test achievement. European Journal of Psychology of Education. https://doi.org/10.1007/s10212-021-00581-x
Hübner, N., Trautwein, U. & Nagengast, B. (2021). Should I stay or should I go? Predictors and effects of studying abroad during high school. Learning and Instruction, 71, 101398. https://doi.org/10.1016/j.learninstruc.2020.101398
Saß, S., Schütte, K., Kampa, N. & Köller, O. (2021). Continuous time models support the reciprocal relations between academic achievement and fluid intelligence over the course of a school year. Intelligence, 87, 101560. https://doi.org/10.1016/j.intell.2021.101560
2020
Scharf, J., Becker, M., Stallasch, S. E., Neumann, M. & Maaz, K. (2020). Primäre und sekundäre Herkunftseffekte über den Verlauf der Sekundarstufe: Eine Dekomposition an drei Bildungsübergängen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 23(6), 1251–1282. https://doi.org/10.1007/s11618-020-00981-7
2019
List, M. K., Köller, O. & Nagy, G. (2019). A Semiparametric Approach for Modeling Not-Reached Items. Educational and Psychological Measurement, 79(1), 170–199. https://doi.org/10.1177/0013164417749679
Saß, S. & Kampa, N. (2019). Self-Concept Profiles in Lower Secondary Level - An Explanation for Gender Differences in Science Course Selection? Frontiers in Psychology, 10, 836. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2019.00836
Scharenberg, K. (2019). Schulische Kontexte als differenzielle Lern- und Entwicklungsmilieus: Strukturelle und kompositionelle Bedingungen von Bildungserfolgen - Habilitationsschrift. Technische Universität Dortmund, BORIS. Verfügbar unter https://boris.unibe.ch/136064/
Scharenberg, K., Rollett, W. & Bos, W. (2019). Do differences in classroom composition provide unequal opportunities for academic learning and social participation of SEN students in inclusive classes in primary school? School Effectiveness and School Improvement, 30(3), 309–327. https://doi.org/10.1080/09243453.2019.1590423
Wolff, F., Helm, F. & Möller, J. (2019). Integrating the 2I/E model into dimensional comparison theory: Towards a comprehensive comparison theory of academic self-concept formation. Learning and Instruction, 62, 64–75. https://doi.org/10.1016/j.learninstruc.2019.05.007
2018
List, M. K. & Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (2018). Testbearbeitungsverhalten in Leistungstests: Modellierung von Testabbruch und Leistungsabfall - Dissertation, Philosophie. Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Verfügbar unter https://macau.uni-kiel.de/receive/dissertation_diss_00023206
Scharenberg, K. (2018). Führt leistungsheterogene Beschulung auch zu mehr schulischem Lernen? Heterogenität in empirischen Bildungsstudien. In S. Lin-Klitzing, D. Di Fuccia & T. Gaube (Hrsg.), Heterogenität und Bildung – eine normative pädagogische Debatte? (Gymnasium – Bildung – Gesellschaft, Bd. 10, S. 85–104). Klinkhardt.
Scharenberg, K., Rollett, W. & Bos, W. (2018). Are characteristics of classroom composition related to the professional strain of teachers? In J. Hartig & H. Horz (Eds.), Psychologie gestaltet. 51. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (p. 67). Pabst Science Publishers.
Scharenberg, K., Rollett, W. & Bos, W. (2018). Kommt es auf die Klasse an? Effekte der Klassenkomposition auf die Mathematikleistung von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in inklusiven Schulklassen am Ende der Grundschulzeit. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 87(4), 289–304 - Fachbeitrag. https://doi.org/10.2378/vhn2018.art34d
Wolff, F., Helm, F., Zimmermann, F., Nagy, G. & Möller, J. (2018). On the effects of social, temporal, and dimensional comparisons on academic self-concept. Journal of Educational Psychology, 110(7), 1005–1025. https://doi.org/10.1037/edu0000248
Wolff, F., Nagy, G., Retelsdorf, J., Helm, F., Köller, O. & Möller, J. (2018). The 2I/E model: Integrating temporal comparisons into the internal/external frame of reference model. Journal of Educational Psychology, 111(7), 1131–1161. https://doi.org/10.1037/edu0000319
2017
List, M. K., Robitzsch, A., Lüdtke, O., Köller, O. & Nagy, G. (2017). Performance decline in low-stakes educational assessments: different mixture modeling approaches. Large-Scale Assessments in Education, 5(1). https://doi.org/10.1186/s40536-017-0049-3
Saß, S., Kampa, N. & Köller, O. (2017). The interplay of g and mathematical abilities in large-scale assessments across grades. Intelligence, 63, 33–44. https://doi.org/10.1016/j.intell.2017.05.001
Bos, W., Pietsch, M., List, M. K., Guill, K., Gröhlich, C., Scharenberg, K. & Wendt, H. (2016). KESS 4 : Skalenhandbuch zur Dokumentation der Erhebungsinstrumente. Kiel. Verfügbar unter https://pure.ipn.uni-kiel.de/portal/en/publications/kess-4(3041e0d2-57cd-4d50-91ca-c04b2f2269ff).html
2016
Scharenberg, K. (2016). The Interplay of Social and Ethnic Classroom Composition, Tracking, and Gender on Students’ School Satisfaction. Journal of Cognitive Education and Psychology, 15(2), 320–346. https://doi.org/10.1891/1945-8959.15.2.320
2015
Scharenberg, K. (2015). Schulische Kontexteffekte im erziehungswissenschaftlichen Qualitäts- und Forschungsdiskurs. In H.-U. Grunder, S. Hupka-Brunner, C. Imdorf & M. M. Bergman (Hrsg.), Qualität in der Bildung. Kritische Beiträge zum Qualitätsdiskurs im Bildungsbereich (S. 51–74). Klinkhardt.
Scharenberg, K. & Käser, U. (2015). Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf. Einführung in den Thementeil. Unterrichtswissenschaft, 43(2), 98–100.
Scharenberg, K., Rollett, W. & Bos, W. (2015). Stehen Merkmale der Klassenkomposition in einem Zusammenhang mit dem Beanspruchungsempfinden von Grundschullehrkräften? Unterrichtswissenschaft, 43(2), 10–119.
2014
Guill, K. & Bos, W. (2014). Effectiveness of private tutoring in mathematics with regard to subjective and objective indicators of academic achievement. Evidence from a German secondary school sample. Journal for Educational Research Online / Journal Für Bildungsforschung Online, 6 - Journal for educational research online 6 (2014) 1, S. 34-67. https://doi.org/10.25656/01:8840
Pietsch, M., Janke, N. & Mohr, I. (2014). Führt Schulinspektion zu besseren Schülerleistungen? Difference-in-Differences-Studien zu Effekten der Schulinspektion Hamburg auf Lernzuwächse und Leistungstrends. https://doi.org/10.25656/01:14666
Rollett, W., Scharenberg, K. & Bos, W. (2014). Auswirkungen differenzieller Lern- und Entwicklungsmilieus: Zur domänenspezifischen Bedeutung schulischer Kompositions- und Institutionsmerkmale für die kognitive Entwicklung. In O. Güntürkün (Hrsg.), Die Vielfalt der Psychologie. 49. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (S. 516–517). Pabst Science Publishers.
Scharenberg, K. (2014). Homogene oder heterogene Schulklassen: Welche Rolle spielt die Klassenzusammensetzung für die Leistungsentwicklung? Bildung und Wissenschaft, 68(1-2), 42–45.
Scharenberg, K. (2014). Macht die Klasse einen Unterschied? Klassenkomposition und Schulleistung am Ende der Grundschulzeit. In K. Drossel, R. Strietholt & W. Bos (Hrsg.), Empirische Bildungsforschung und evidenzbasierte Reformen im Bildungswesen (S. 47–64). Waxmann.
Scharenberg, K. (2014). Schule und Schulklasse als soziale Kontexte der Entwicklung im Jugendalter. KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 66(S1), 317–348. https://doi.org/10.1007/s11577-014-0265-6
Scharenberg, K. & Bos, W. (2014). Schulstruktur und Kompetenzentwicklung – Zur Bedeutung von Schulkomposition und Schulformgliederung für die Entwicklung des Leseverständnisses in der Hamburger Sekundarstufe. In H. G. Holtappels (Hrsg.), Schulentwicklung und Schulwirksamkeit als Forschungsfeld. Theorieansätze und Forschungserkenntnisse zum schulischen Wandel (S. 141–171). Waxmann.
Scharenberg, K., Rollett, W. & Bos, W. (2014). Zur Domänenspezifität differenzieller Lern- und Entwicklungsmilieus. In H. G. Holtappels, A. S. Willems, M. Pfeifer, W. Bos & N. McElvany (Hrsg.), Jahrbuch der Schulentwicklung. Wirkung von Schule und Unterricht (Bd. 18, S. 239–269). Beltz Juventa.
2013
Guill, K. & Gröhlich, C. (2013). Individuelle Lernentwicklung im gegliederten Schulsystem der Bundesrepublik Deutschland. In K. Schwippert, M. Bonsen & N. Berkemeyer (Hrsg.), Schul- und Bildungsforschung. Diskussionen, Befunde und Perspektiven (S. 51–69). Waxmann.
Scharenberg, K. (2013). Heterogenität in der Schule. Definitionen, Forschungsbefunde, Konzeptionen und Perspektiven für die empirische Bildungsforschung. In N. McElvany, M. M. Gebauer, W. Bos & H. G. Holtappels (Hrsg.), Jahrbuch der Schulentwicklung. Sprachliche, kulturelle und soziale Heterogenität in der Schule als Herausforderung und Chance der Schulentwicklung (Bd. 17, S. 10–49). Juventa.
Scharenberg, K. & Rollett, W. (2013). Schulische Belastung und Beanspruchung von Lehrkräften – eine Überprüfung des Erfurter Modells im Rahmen der Hamburger KESS-Studie. In K. Schwippert, M. Bonsen & N. Berkemeyer (Hrsg.), Schul- und Bildungsforschung: Diskussionen, Befunde und Perspektiven. Festschrift für Wilfried Bos (S. 129–146). Waxmann.
2012
Guill, K. (2012). Nachhilfeunterricht. Individuelle, familiäre und schulische Prädiktoren (Empirische Erziehungswissenschaft Bd. 37) - Zugl.: Dortmund, Techn. Univ., Diss., 2010. Münster: Waxmann.
Scharenberg, K. (2012). Do secondary students learn more in homogeneous or heterogeneous classes? The importance of classroom composition for the development of Reading achievement in secondary school. Online Educational Research Journal, 3(12), 1–11.
Scharenberg, K. (2012) [Duplikat] Leistungsheterogenität und Kompetenzentwicklung. Zur Relevanz klassenbezogener Kompositionsmerkmale im Rahmen der KESS-Studie (Empirische Erziehungswissenschaft Bd. 36) - Zugl.: Dortmund, Techn. Univ., Diss., 2011. Münster: Waxmann.
Scharenberg, K. (2012). Heterogene Klassen im Vorteil. Forum Schule, 12(4), 16.
2011
Guill, K. & Bonsen, M. (2011). Prädiktoren der Inanspruchnahme von Nachhilfeunterricht am Beginn der Sekundarstufe I. Empirische Pädagogik, 25(3), 307–330.
Vieluf, U., Ivanov, S. & Nikolova, R. (Hrsg.). (2011). KESS 10/11 - Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern an Hamburger Schulen am Ende der Sekundarstufe I und zu Beginn der gymnasialen Oberstufe (Hanse - Hamburger Schriften zur Qualität im Bildungswesen Bd. 10). Münster, München, Berlin: Waxmann.
2010
Bonsen, M., Bos, W., Gröhlich, C., Harney, B., Imhäuser, K., Makles, A., Schraepler, J.-P., Terpoorten, T., Weishaupt, H. & Wendt, H. (2010). Zur Konstruktion von Sozialindizes. Ein Beitrag zur Analyse sozialräumlicher Benachteiligung von Schulen als Voraussetzung für qualitative Schulentwicklung. Berlin. Verfügbar unter https://www.researchgate.net/profile/Joerg-Peter-Schraepler/publication/259931922_Zur_Konstruktion_von_Sozialindizes_Ein_Beitrag_zur_Analyse_sozialraumlicher_Benachteiligung_von_Schulen_als_Voraussetzung_fur_qualitative_Schulentwicklung/links/0c96052e964c54720e000000/Zur-Konstruktion-von-Sozialindizes-Ein-Beitrag-zur-Analyse-sozialraeumlicher-Benachteiligung-von-Schulen-als-Voraussetzung-fuer-qualitative-Schulentwicklung.pdf
Bos, W. & Gröhlich, C. (Hrsg.). (2010). KESS 8 - Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern am Ende der Jahrgangsstufe 8 (Hanse - Hamburger Schriften zur Qualität im Bildungswesen Bd. 6). Münster: Waxmann.
Bos, W., Gröhlich, C., Dudas, D.-F., Guill, K. & Scharenberg, K. (2010). KESS 8 - Skalenhandbuch zur Dokumentation der Erhebungsinstrumente (Hanse - Hamburger Schriften zur Qualität im Bildungswesen Bd. 7). Münster: Waxmann.
Bos, W. & Scharenberg, K. (2010). Lernentwicklung in leistungshomogenen und -heterogenen Schulklassen. In W. Bos, E. Klieme & O. Köller (Hrsg.), Schulische Lerngelegenheiten und Kompetenzentwicklung. Festschrift für Jürgen Baumert (S. 173–194). Waxmann.
Goy, M., Gröhlich, C., Strietholt, R., Stubbe, T. C., Bos, W. & Kanders, M. (2010). Panelstudien als Antworten auf Forschungsdesiderate in der Sekundarstufe I. In N. Berkemeyer, H. G. Holtappels, N. McElvany & R. Schulz-Zander (Hrsg.), Jahrbuch der Schulentwicklung (Bd. 16, S. 37–70). Juventa.
Gröhlich, C., Guill, K., Scharenberg, K. & Bos, W. (2010). Kumulative Effekte differentieller Lern- und Entwicklungsmilieus innerhalb der Sekundarstufe I am Beispiel der Mathematikleistung. In B. Schwarz, P. Nenniger & R. S. Jäger (Hrsg.), Erziehungswissenschaftliche Forschung - nachhaltige Bildung. Beiträge zur 5. DGfE-Sektionstagung "Empirische Bildungsforschung"/AEPF-KBBB im Frühjahr 2009 (Bd. 29, S. 473–479). Verlag Empirische Pädagogik.
Guill, K. & Bonsen, M. (2010). Leistungsvorteile durch Nachhilfeunterricht in Mathematik am Beginn der Sekundarstufe I ? – Ergebnisse der Hamburger Schulleistungsstudie KESS. Unterrichtswissenschaft, 38(2), 117–133.
Stanat, P., Schwippert, K. & Gröhlich, C. (2010). Der Einfluss des Migrantenanteils in Schulklassen auf den Kompetenzerwerb: Längsschnittliche Überprüfung eines umstrittenen Effekts. Zeitschrift für Pädagogik, (55. Beiheft), 147–164.
Bos, W., Bonsen, M. & Gröhlich, C. (2009). KESS 7 - Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern an Hamburger Schulen zu Beginn der Jahrgangsstufe 7 (Hanse - Hamburger Schriften zur Qualität im Bildungswesen Bd. 5): Waxmann.
2009
Bos, W., Bonsen, M., Gröhlich, C., Guill, K. & Scharenberg, K. (2009). KESS 7 - Skalenhandbuch zur Dokumentation der Erhebungsinstrumente (Hanse - Hamburger Schriften zur Qualität im Bildungswesen Bd. 4). Münster: Waxmann.
Gröhlich, C. & Guill, K. (2009). Wie stabil sind Bezugsgruppeneffekte der Grundschulempfehlung für die Schulformzugehörigkeit in der Sekundarstufe? Journal for Educational Research Online, 1(1), 154–171. Verfügbar unter http://www.j-e-r-o.com/index.php/jero/article/view/65/53
Gröhlich, C., Scharenberg, K. & Bos, W. (2009). Wirkt sich Leistungsheterogenität in Schulklassen auf den individuellen Lernerfolg in der Sekundarstufe aus? Journal for Educational Research Online, 1(1), 86–105. Verfügbar unter http://www.j-e-r-o.com/ index.php/jero/article/view/62
Scharenberg, K., Gröhlich, C. & Bos, W. (2009). Schulformwechsel bei konformer und nicht-konformer Bildungsentscheidung für das Gymnasium. In C. Röhner, M. Hopf & C. Henrichwark (Hrsg.), Europäisierung der Bildung – Herausforderungen und Konsequenzen für die Grundschulpädagogik (S. 263–275). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Stubbe, T. C. (2009). Bildungsentscheidungen in der Sekundarstufe I. Sekundäre Herkunftseffekte an Hamburger Schulen. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 29(4), 419–436.
Stubbe, T. C. (2009). Bildungsentscheidungen und sekundäre Herkunftseffekte. Soziale Disparitäten bei Hamburger Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I (Empirische Erziehungswissenschaft Bd. 14) - Zugl.: Dortmund, Tech. Univ., Diss., 2009. Münster: Waxmann.
2007
Bos, W., Bonsen, M., Gröhlich, C., Guill, K., May, P., Rau, A., Stubbe, T. C., Vieluf, U. & Wocken, H. (2007). KESS 7 - Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern - Jahrgangsstufe 7. Hamburg: Behörde für Bildung und Sport.
Bos, W., Gröhlich, C. & Pietsch, M. (Hrsg.). (2007). KESS 4 - Lehr- und Lernbedingungen in Hamburger Grundschulen (Hanse - Hamburger Schriften zur Qualität im Bildungswesen Bd. 2). Münster: Waxmann.
2006
Bos, W., Hornberg, S., Pietsch, M., Janke, N., Stubbe, T. C. & Valtin, R. (2006). Schulwahlentscheidungen von Eltern am Ende der Primarschule. In R. Hinz & T. Pütz (Hrsg.), Professionelles Handeln in der Grundschule. Entwicklungslinien und Forschungsbefunde (S. 85–89). Schneider Verlag.
Bos, W. & Pietsch, M. (2006). KESS 4 - Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern am Ende der Jahrgangsstufe 4 in Hamburger Grundschulen (Hanse - Hamburger Schriften zur Qualität im Bildungswesen Bd. 1): Waxmann.
Janke, N. (2006). Soziales Klima an Schulen aus Lehrer-, Schulleiter- und Schülerperspektive. Eine Sekundäranalyse der Studie "Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern - Jahrgangsstufe 4 (KESS 4)" (Empirische Erziehungswissenschaft Bd. 3) - Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2005. Münster: Waxmann.
2005
Bos, W. & Pietsch, M. (2005). Erste Ergebnisse aus KESS 4: Regionale, nationale und internationale Einordnung der Ergebnisse. In H. G. Holtappels & K. Höhmann (Hrsg.), Schulentwicklung und Schulwirksamkeit. Systemsteuerung, Bildungschancen und Entwicklung der Schule (S. 65–82). Juventa.