Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung 2006 (IGLU 2006)
Inhaltsverzeichnis
Hinweise zur Nutzung der Daten
> Scientific Use Files beantragen
Datensatz veröffentlicht am | 01.11.2010 |
---|---|
aktuelle Version verfügbar seit | 01.11.2010 |
Erhebungszeitraum | 2006 |
Stichprobe | Schüler*innen der Jahrgangsstufe 4 (N=ca. 8.000); Klassen (N=405); Schulen (N=405) |
Erhebungseinheit | Eltern Lehrkräfte Schüler*innen Schulleitung |
erfasste Kompetenzen | Deutsch - Leseverständnis |
Region | deutschlandweit, Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen |
Leitung | Bos, Prof. Dr. Wilfried |
Datengebende | Bos, Prof. Dr. Wilfried Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) der Technischen Universität Dortmund |
Auftraggebende / Mittelgebende | Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Kultusministerkonferenz (KMK) |
Link zur Studie | https://ifs.ep.tu-dortmund.de/forschung/projekte-am-ifs/abgeschlossene-projekte/iglu/iglu-e-2006/ |
Verwandte Studien | IGLU 2001 (DOI: 10.5159/IQB_IGLU_2001_v1), IGLU 2011 (DOI: 10.5159/IQB_IGLU_2011_v1), IGLU 2016 (DOI: 10.5159/IQB_IGLU_2016_v2) |
Zitationsvorschlag | Bos, W., Hornberg, S., Arnold, K.-H., Faust, G., Fried, L., Lankes, E.-M., Schwippert, K. & Valtin, R. (2010). Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung 2006 (IGLU 2006) (Version 1) [Datensatz]. Berlin: IQB – Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. http://doi.org/10.5159/IQB_IGLU_2006_v1 |
Datenrestriktion / Zugangshinweise | Kognitive Grundfähigkeiten dürfen nicht als abhängige Variable in den Analysen verwendet werden. |
Projektbeschreibung
Die Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU) 2006 war die zweite Erhebungswelle nach IGLU 2001, an der weltweit 35 Staaten teilgenommen haben. Darüber hinaus beinhaltete IGLU 2006 eine nationale Erweiterungsstudie (IGLU-E), an der alle 16 deutschen Bundesländer beteiligt waren. Im Mittelpunkt der Studie stand, wie auch bereits im Jahre 2001, die Lesekompetenz von Schüler*innen am Ende der vierten Klassenstufe. Zusätzlich wurden Daten zu Fragen der Leseintention und der Lesemotivation, zum Leseselbstkonzept sowie zum Leseverhalten der Kinder erhoben. Darüber hinaus wurden schulische, familiäre und politische Rahmenbedingungen erfragt. (Projekt/IQB)
Leerdatensätze
Um Ihnen einen ersten Überblick der Datensätze zu vermitteln, haben Sie hier die Möglichkeit, Leerdatensätze herunterzuladen.
- Schüler- und Elterndatensatz (SPSS)
- Deutschlehrerdatensatz (SPSS)
- Schulleiterdatensatz (SPSS)
- Testscores (SPSS)
Dokumentation
Hier finden Sie weiterführendes Material zur Studie:
Hinweise zur Nutzung der Daten
Sind die Kompetenzschätzer der PISA-, IGLU- und IQB-LV/BT-Studien miteinander vergleichbar?
Prinzipiell korrelieren die Tests aus PISA und den IQB-Ländervergleichen bzw. IQB-Bildungstrends hoch, aber die zugrunde liegenden Kompetenzmodelle unterscheiden sich. Die IQB-Tests sind an den Bildungsstandards der KMK und damit stärker am Curriculum orientiert als die PISA-Tests. Eine Testung der Vergleichbarkeit ist möglich mit IRT-Methoden auf Basis von Studien, in denen sowohl PISA als auch IQB-LV/IQB-BT Items verwendet wurden. Einige Studien zum Vergleich sind z. B.:
an den Ham, Ann-Katrin; Ehmke, Timo; Hahn, Inga; Wagner, Helene; Schöps, Katrin (2016). Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenz in PISA, im IQB-Ländervergleich und in der National Educational Panel Study (NEPS) – Vergleich der Rahmenkonzepte und der dimensionalen Struktur der Testinstrumente. In: Bundesministerium für Bildung und Forschung [Hrsg.]: Forschungsvorhaben in Ankopplung an Large-Scale-Assessments. Berlin, Bundesministerium für Bildung und Forschung, S. 140-160.
Jude, Nina,Klieme, Eckhard [Hrsg.](2013). PISA 2009 - Impulse für die Schul- und Unterrichtsforschung. Weinheim u.a.: Beltz. (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft 59)
-
Hartig, Johannes, Frey, Andreas (2012).Validität des Tests zur Überprüfung des Erreichens der Bildungsstandards in Mathematik Zusammenhänge mit den bei PISA gemessenen Kompetenzen und Varianz zwischen Schulen und Schulformen. Diagnostica 58, S. 3-14.
Das Ausmaß der Vergleichbarkeit muss für die Lese- und Mathematikkompetenzen sowie für die Sekundarstufe und Grundschule getrennt betrachtet werden. Auch wenn man davon ausgehen kann, dass sich Länderunterschiede mit beiden Maßen gut abbilden lassen, ist die Analyse von absoluten Trends auf einer gemeinsamen Metrik aber leider nicht möglich.
Warum ist die Strichprobe größer als in späteren IGLU-Erhebungen?
2006 entschieden sich alle Bundesländer für eine Erweiterung der Stichprobe, um repräsentative Ergebnisse für die einzelnen Länder zu erhalten. Seit 2011 wird der repräsentative Ländervergleich für die Lesekompetenzen von Grundschulkindern stattdessen vom Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) durchgeführt.
Literatur
Eine Auswahl an Publikationen finden Sie in dieser Literaturliste (Stand: 24.03.2023).
2021
Grewenig, E. (2021) School Track Decisions and Teacher Recommendations: Evidence from German State Reforms (ifo Working Papers 353). München: ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München (ifo Institut). Retrieved from https://www.ifo.de/DocDL/wp-2021-353-grewenig-teacher-recommendation.pdf
2019
Guill, K. & Lintorf, K. (2019). Private tutoring when stakes are high: Insights from the transition from primary to secondary school in Germany. International Journal of Educational Development, 65, 172–182. https://doi.org/10.1016/j.ijedudev.2018.08.001
Junkuhn, B. (2019). Risikofaktoren für erhöhtes Beanspruchungserleben im Lehrerberuf - Diplomarbeit. Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Kiel.
2018
Autorengruppe Bildungsberichterstattung. (2018). Bildung in Deutschland 2018. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration. Bielefeld: wbv. https://doi.org/10.3278/6001820fw
Schult, J. & Sparfeldt, J. R. (2018). Reliability and Validity of PIRLS and TIMSS. European Journal of Psychological Assessment, 34(4), 258–269. https://doi.org/10.1027/1015-5759/a000338
Voigt, M. (2018). Bildungsarmut. Determinanten, Herkunftseffekte und Mechanismen des Hauptschulübertritts (1. Aufl.). Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20178-4
2017
Bartig, S., Bosswick, W. & Heckmann, F. (2017). Vielfaltsmonitor. Studie zum Umgang mit ethnischer und religiöser Vielfalt in Deutschland - Bericht an die Bertelsmann Stiftung (1 Aufl.). Bamberg: Europäisches Forum für Migrationsstudien.
Hilz, S. (2017). Multigrade Classes and Their Impact on Student Performance in Primary School - Unveröffentlichte Bachelorarbeit. Ludwig-Maximilians-Universität München, München.
Homuth, C. (2017). Die G8-Reform in Deutschland. Auswirkungen auf Schülerleistungen und Bildungsungleichheit (1. Aufl.). Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15378-6
2016
Arens, A. K. & Morin, A. J. S. (2016). Relations Between Teachers’ Emotional Exhaustion and Students’ Educational Outcomes. Journal of Educational Psychology, 108(6), 800–813. https://doi.org/10.1037/edu0000105
Autorengruppe Bildungsberichterstattung. (2016). Bildung in Deutschland 2016. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration. Bielefeld: Bertelsmann. https://doi.org/10.3278/6001820ew
2015
Arens, A. K., Morin, A. J. S. & Watermann, R. (2015). Relations between classroom disciplinary problems and student motivation: Achievement as a potential mediator? Learning and Instruction, 39, 184–193. https://doi.org/10.1016/j.learninstruc.2015.07.001
2014
Urban, C. (2014). Unterschiede in der Hausaufgabenbewältigung bei Kindern mit und ohne Zuwanderungshintergrund - Unveröffentlichte Masterarbeit. Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin.
2013
Neugebauer, M. & Gerth, M. (2013). Weiblicher Schulkontext und Schulerfolg von Jungen. In R. Becker & A. Schulze (Hrsg.), Bildungskontexte. Strukturelle Voraussetzungen und Ursachen ungleicher Bildungschancen (Bd. 66, S. 431–455). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18985-7_15
2012
Groeneveld, I. (2012). Moderation primärer und sekundärer sozialer Disparitäten schulischer Erfolge - Dissertation. Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin. Zugriff am 04.08.2021. Verfügbar unter https://www.oeaw.ac.at/resources/Record/990002548890504498
2011
Lessau, M. (2011). Analyse des Zusammenhangs zwischen familiärer Umgebung und der schulischen Leistung von Grundschülern - Unveröffentlichte Bachelorarbeit. Universität Hamburg, Hamburg.
2010
Arnold, K.-H., Bos, W., Richert, P. & Stubbe, T. C. (2010). Der Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe: Schullaufbahnpräferenzen von Lehrkräften und Eltern im Ländervergleich. In W. Bos, S. Hornberg, K.-H. Arnold, G. Faust, L. Fried, E.-M. Lankes et al. (Hrsg.), IGLU 2006 - die Grundschule auf dem Prüfstand. Vertiefende Analysen zu Rahmenbedingungen schulischen Lernens (S. 13–32). Münster: Waxmann.
Bos, W., Hornberg, S., Arnold, K.-H., Faust, G., Fried, L., Lankes, E.-M. et al. (Hrsg.). (2010). IGLU 2006 - die Grundschule auf dem Prüfstand. Vertiefende Analysen zu Rahmenbedingungen schulischen Lernens. Münster: Waxmann.
Bos, W., Hornberg, S., Arnold, K.-H., Faust, G., Fried, L., Lankes, E.-M., Schwippert, K. & Valtin, R. (2010). Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU 2006) (Version 1) [Datensatz]. Berlin: IQB - Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. https://doi.org/10.5159/IQB_IGLU_2006_v1
Bos, W., Strietholt, R., Goy, M., Stubbe, T. C., Tarelli, I. & Hornberg, S. (2010). IGLU 2006. Dokumentation der Erhebungsinstrumente [PIRLS 2006: Documentation of the survey instruments]. Münster: Waxmann.
Strietholt, R. & Bos, W. (2010). Datensatzdokumentation zu IGLU 2006.
2008
Bos, W., Buddeberg, I. & Goy, M. (2008). Auf gutem Weg. Ergebnisse aus IGLU 2001 bis 2006 im Vergleich. Grundschule, 40(10), 24–28.
Bos, W., Hornberg, S., Arnold, K.-H., Faust, G., Fried, L. & Lankes, E.-M. (Hrsg.). (2008). IGLU-E 2006. Die Länder der Bundesrepublik Deutschland im nationalen und internationalen Vergleich. Münster: Waxmann.
Foy, P. & Kennedy, A. M. (Eds.). (2008). PIRLS 2006 User Guide for the International Database. Chestnut Hill (MA): Boston College.
Granzer, D. & Hornberg, S. (2008). Grundschule auf dem Prüfstand. Bildungsstandards und Schulleistungsstudien in der Bundesrepublik. Grundschule, 40(10), 6–10.
2007
Arnold, K.-H., Bos, W., Richert, P. & Stubbe, T. C. (2007). Schullaufbahnpräferenzen am Ende der vierten Klassenstufe. In W. Bos, S. Hornberg, K.-H. Arnold, G. Faust, L. Fried, E.-M. Lankes et al. (Hrsg.), IGLU 2006. Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich (S. 271–297). Münster u.a.: Waxmann.
Bos, W., Hornberg, S., Arnold, K.-H., Faust, G., Fried, L., Lankes, E.-M. et al. (Hrsg.). (2007). IGLU 2006. Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich. Münster u.a.: Waxmann.
Bos, W., Schwippert, K. & Stubbe, T. C. (2007). Die Koppelung von sozialer Herkunft und Schülerleistung im internationalen Vergleich. In W. Bos, S. Hornberg, K.-H. Arnold, G. Faust, L. Fried, E.-M. Lankes et al. (Hrsg.), IGLU 2006. Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich (S. 225–247). Münster u.a.: Waxmann.
Kennedy, A. M., Mullis, I. V. S., Martin, M. O. & Trong, K. L. (Eds.). (2007). PIRLS 2006 encyclopedia. A guide to reading education in the forty PIRLS 2006 countries. Chestnut Hill, Mass.: International Study Center.
Martin, M. O., Mullis, I. V. S. & Kennedy, A. M. (Eds.). (2007). PIRLS 2006 technical report. Chestnut Hill, Mass.: TIMSS & PIRLS International Study Center. Retrieved from https://timss.bc.edu/pirls2006/tech_rpt.html
Mullis, I. V. S., Martin, M. O., Kennedy, A. M. & Foy, P. (Eds.). (2007). PIRLS 2006 international report. IEA's progress in international reading literacy study in primary schools in 40 countries. Chestnut Hill, Mass.: International Study Center. Retrieved from https://timss.bc.edu/pirls2006/intl_rpt.html
2006
Mullis, I. V. S., Kennedy, A. M., Martin, M. O. & Sainsbury, M. (2006). PIRLS 2006. Assessment framework and specifications. Progress in international reading literacy study. 2nd Ed., February 2006. Chestnut Hill, Mass.: International Study Center.