International Computer and Information Literacy Study 2013 (ICILS 2013)
Inhaltsverzeichnis
Hinweise zur Nutzung der Daten
Erhebungszeitraum |
2013 |
---|---|
verfügbar seit | 11/2018 |
Testpopulation | Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 an allgemeinbildenden Schulen |
Stichprobe | Schülerinnen und Schüler (N=60.000) aus Schulen (N=3.316) Lehrkräfte (N=35.000) aus Schulen (N=3.110) Schulleitung IT-Koordinierende |
Erfasste Kompetenzen | Computer- und informationsbezogene Kompetenzen |
Kontextfragebögen für | Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Schulleitung, Andere |
Region |
deutschlandweit, international |
dazugehörige Institution(en) | Technische Universität Dortmund (IFS, Universität Paderborn |
Federführung | Prof. Dr. Wilfried Bos, Prof. Dr. Birgit Eickelmann |
Finanzierung |
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit Unterstützung durch Mittel der Europäischen Kommission |
Zitationsvorschlag | Bos, W., Eickelmann, B. & Gerick, J. (2019). International Computer and Information Literacy Study (ICILS 2013) (Version 1) [Datensatz]. Berlin: IQB – Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. http://doi.org/10.5159/IQB_ICILS_2013_v1 |
Zugangshinweise | Zu dieser Studie liegen Sperrvermerke vor. Falls Sie einen Datennutzungsantrag stellen möchten und Nachfragen haben, wenden Sie sich gern an uns. |
> Scientific Use Files beantragen
Projektbeschreibung
In der 2013 erstmalig durchgeführten internationalen Vergleichsstudie "International Computer and Information Literacy Study" (ICILS) der IEA (International Associaton for the Evaluation of Achievement) wurde überprüft, in welchem Maße Kinder der achten Klasse über computer- und informationsbezogenen Kompetenzen verfügen und welchen Beitrag das deutsche Schulsystem zum Erwerb dieser ICT-Kompetenzen leistet. Untersucht wurden unter anderem: Kompetenzen zur Nutzung von Technologien zur Recherche von Informationen (z. B. im Internet); die Fähigkeit, die gefunden Informationen im Hinblick auf ihre Qualität/Nützlichkeit zu bewerten; die Kompetenz, durch die Nutzung von Technologien Informationen zu verarbeiten und zu erzeugen; die Kompetenz, neue Technologien zur Kommunikation von Informationen zu nutzen; Kompetenzen für einen verantwortungsvollen und reflektierten Umgang mit ICT. Darüber hinaus wurde anhand der Studie ermittelt, ob Herkunft und Geschlecht von Kindern unterschiedliche Ausprägungen in Medienkompetenz erklären. Schließlich wurden Einstellungen der Schülerinnen und Schüler zu Computer- und Informationstechnik erfasst.
Literatur
Eine Auswahl an Publikationen finden Sie in dieser Literaturliste (Stand: 13.11.2019).
Leerdatensätze
Um Ihnen einen ersten Überblick der Datensätze zu vermitteln, haben Sie hier die Möglichkeit, Leerdatensätze herunterzuladen.
- ICILS2013_Schueler_int_Leerdaten (SPSS)
- ICILS2013_Schulleiter_int_Leerdaten (SPSS)
- ICILS2013_Schulleiter_nat_Leerdaten (SPSS)
- ICILS2013_Schueler_nat_Leerdaten (SPSS)
- ICILS2013_Lehrer_nat_Leerdaten (SPSS)
- ICILS2013_Lehrer_int_Leerdaten (SPSS)
Dokumentation
Hier finden Sie weiterführendes Material zur Studie.
Hinweise zur Nutzung der Daten
Wo finde ich die Einzelitems für die Skalen „ICT self-efficacy advanced skills“, „ICT self-efficacy basic skills“ und „Interest and enjoyment in using ICT“?
Die Items zu den Skalen sind im Schüler*innen-Datensatz enthalten:
- Skala "ICT self-efficacy basic skills" ([S_BASEFF]): 6 Items - IS1G25A, IS1G25C, IS1G25E, IS1G25F, IS1G25L, IS1G25M (Cronbachs α = .80)
- Skala "ICT self-efficacy advanced skills" ([S_ADVEFF]): 7 Items - IS1G25B, IS1G25D, IS1G25G, IS1G25H, IS1G25I, IS1G25J, IS1G25K (α = .81)
- Skala "Interest and enjoyment in using ICT" ([S_INTRST]): 7 Items - IS1G26A, IS1G26C, IS1G26E, IS1G26F, IS1G26H, IS1G26J, IS1G26K (α = .80)