Deutsch-Englisch-Schülerleistungen-International (DESI)
Inhaltsverzeichnis
Hinweise zur Nutzung der Daten
> Scientific Use Files beantragen
Datensatz veröffentlicht am | 01.05.2012 |
---|---|
aktuelle Version verfügbar seit | 01.05.2012 |
Erhebungszeitraum | 2003, 2004 |
Stichprobe | Schüler*innen der Jahrgangsstufe 9 (N=10.543); Schulen (N=239); Klassen (N=459) |
Erhebungseinheit | Eltern Lehrkräfte Schüler*innen |
erfasste Kompetenzen | Sprachkompetenz Deutsch, Fremdsprachenkompetenz: Englisch |
Region | deutschlandweit, Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen |
Datengebende | Klieme, Prof. Dr. Eckhard |
Auftraggebende / Mittelgebende | Kultusministerkonferenz (KMK) |
Link zur Studie | https://www.bildungsserver.de/deutsch-englisch-schuelerleistungen-international-desi--3968-de.html |
Zitationsvorschlag | Klieme, E. (2012). Deutsch-Englisch-Schülerleistungen-International (DESI) (Version 1) [Datensatz]. Berlin: IQB – Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. http://doi.org/10.5159/IQB_DESI_v1 |
Datenrestriktion / Zugangshinweise | Bitte beachten Sie, dass das Skalenhandbuch nicht vollständig mit den am FDZ vorliegenden Datensätzen korrespondiert. Es sind nicht alle im Skalenhandbuch dokumentierten Variablen auch in den am FDZ vorliegenden Datensätzen enthalten. Bitte nutzen Sie für einen vollständigen Überblick zu den Datensätzen unsere Variablenübersicht. Zusätzlich zu den am FDZ am IQB vorliegenden Kompetenz- und Befragungsdaten wurden im Rahmen der Studie Videoerhebungen eingesetzt. Die Videodaten sowie weitere Informationen dazu liegen beim FDZ Bildung am DIPF vor. Falls Sie beabsichtigen, die Datensätze der Kompetenz- und Befragungsdaten mit denen der Videoerhebungen auf Personenebene zu verknüpfen, dann geben Sie dies bitte bei der Beantragung der Studie im Antragsformular an. |
Projektbeschreibung
Die Studie wurde im Auftrag der Kultusminister*innen der Länder in der Bundesrepublik Deutschland durchgeführt. Erfasst wurden sprachliche Kompetenzen von Schüler*innen der 9. Jahrgangsstufe unterschiedlicher Schulformen in Deutschland in den Fächern Deutsch und Englisch. Die Studie wurde im September/Oktober 2003 und im Mai/Juni 2004 mit ca. 11.000 Schüler*innen durchgeführt. Die Daten umfassen ein breites Spektrum sprachlicher Fähigkeiten und geben Informationen über die Qualität des Lehrens und Lernens im Deutsch- und Englischunterricht. Zu ihrer Erfassung wurden Testaufgaben und Fragebögen eingesetzt. (Projekt/IQB)
Leerdatensätze
Um Ihnen einen ersten Überblick der Datensätze zu vermitteln, haben Sie hier die Möglichkeit, Leerdatensätze herunterzuladen
Dokumentation
Hier finden Sie weiterführendes Material zur Studie:
Skalenhandbuch
Variablenübersicht zum Schülerdatensatz
Variablenübersicht zum Klassendatensatz
Hinweise zu den Daten
Dokumentation der Erhebungsintrumente - Fragebogen für Schulleitungen, Mitglieder des Fachkollegiums Deutsch, Englisch
Hinweise zur Nutzung der Daten
Gibt es zur DESI Studie die Reliabilitäten der Kompetenzschätzer?
Leider liegen uns zur DESI-Studie nur die EAP-Reliabilitäten der PVs vor (wir haben mehrere Personen des Datenkonsortiums angefragt, für die WLEs wurden keine Reliabilitäten berechnet und uns liegen keine Daten auf Einzelitemebene vor). Die EAP-Reliabilitäten der PVs zur DESI-Studie finden Sie im Folgenden.
Für die Kompetenzschätzer wurden folgende EAP-Reliabilitäten für den ersten (t1) und zweiten (t2) Messzeitpunkt ermittelt:
- Deutsch Leseverständnis
t1: EAP-Reliabilität = 0.681 (Variablennamen: LK_T1pv1 - LK_T1pv5)
t2: EAP-Reliabilität = 0.631 (Variablennamen: LK_T2pv1 - LK_T2pv1)
- Deutsch Sprachbewusstheit
t1: EAP-Reliabilität = 0.817 (Variablennamen: BD_T1pv1 - BD_T1pv5)
t2: EAP-Reliabilität = 0.752 (Variablennamen: BD_T2pv1 - BD_T2pv5)
- Deutsch Argumentation
t2: EAP-Reliabilität = 0.563 (Variablennamen: KA_pv1 - KA_pv5)
- Deutsch Wortschatz
t2: EAP-Reliabilität = 0.733 (Variablennamen: WS_pv1 - WS_pv5)
- Englisch: C-Test
t1: EAP-Reliabilität = 0.927 (Variablennamen: CT_T1pv1 - CT_T1pv5)
t2: EAP-Reliabilität = 0.868 (Variablennamen: CT_T2pv1 - CT_T2pv5)
- Englisch Hörverstehen
t1: EAP-Reliabilität = 0.699 (Variablennamen: HV_T1pv1 - HV_T1pv5)
t2: EAP-Reliabilität = 0.656 (Variablennamen: HV_T2pv1 - HV_T2pv5)
- Englisch Bewusstheit Grammatik
t2: EAP-Reliabilität = 0.770 (Variablennamen: BEgr_pv1 - BEgr_pv5)
- Englisch Bewusstheit Pragmatik
t1: EAP-Reliabilität = 0.744 (Variablennamen: BEsp_pv1 - BEsp_pv5)
- Englisch Leseverständnis
t2: EAP-Reliabilität = 0.744 (Variablennamen: LV_pv1 - LV_pv5)
Für die WLE-Kompetenzschätzer liegen keine Reliabilitätsschätzungen vor.
Sind im DESI-Datensatz Standardfehler für die Kompetenzschätzer enthalten?
Leider liegt uns dazu keine Dokumentation vor.
Was ist bei der Nutzung des Skalenhandbuchs zu beachten?
Bitte beachten Sie, dass das Skalenhandbuch nicht vollständig mit den am FDZ vorliegenden Datensätzen korrespondiert. Es sind nicht alle im Skalenhandbuch dokumentierten Variablen auch in den am FDZ vorliegenden Datensätzen enthalten. Bitte nutzen Sie für einen vollständigen Überblick zu den Datensätzen unsere Variablenübersicht.
Bestimmte Variablen fehlen in dem DESI Datensatz, die in dem Skalenhandbuch dokumentiert werden. Welchen Grund gibt es dafür? Kann ich diese Variablen trotzdem bekommen?
Leider hat das IQB wenige Variablen nicht vom Konsortium erhalten, d. h., sie werden zwar im Skalenhandbuch dokumentiert, liegen aber nicht in den an uns übergebenen Originaldatensätzen vor. Es handelt sich hierbei um die Variablen Fähigkeitsselbstkonzept (global): sk_e1, sk_e2 [E, T1/T2], sk_d1, sk_d2 [D, T1/T2]; Soziales Selbstkonzept sozsk1, sozsk2; T1LG5901, T1LG5902, T1LG5903, T1LG5904, T1LG5905, T1LG5906,T1LG5907; T2LG4401, T2LG4402, T2LG4403,T2LG4404, T2LG4405, T2LG4406, T2LG4407.
Wie werden Lehrkräfte- und Schüler*innendatensätzen verknüpft?
Die Datensätze der Schüler*innen und Lehrkräfte lassen sich über die Variable „FDZ_idclass“ miteinander verknüpfen. Zur Auswahl von Deutsch- oder Englischklassen können die Variablen „FDZ_dklasse“ (Deutsch) und „FDZ_eklasse“ (Englisch) im Lehrkräftedatensatz genutzt werden, die sich ebenfalls mit der Variable „FDZ_idclass“ im Schüler*innendatensatz verknüpfen lassen.
Wie erfolgt eine Verknüpfung mit den Videodaten der DESI-Studie?
Zusätzlich zu den am FDZ am IQB vorliegenden Kompetenz- und Befragungsdatendaten wurden im Rahmen der DESI-Studie Videoerhebungen eingesetzt. Diese Datensätze (http://doi.org/10.7477/6:1:1) können am Forschungsdatenzentrum (FDZ) Bildung am DIPF beantragt werden und lassen sich mit den Befragungs- und Kompetenzdaten verknüpfen. Bei der Verknüpfung beider Datenquellen gilt folgendes Vorgehen:
- Datennutzende beantragen die Videodaten am FDZ Bildung am DIPF zusätzlich zu den Befragungs- und Kompetenzdaten, die am FDZ am IQB verfügbar sind.
- Datennutzende speichern alle in ihren Auswertungen der Videodaten gewonnenen Kennwerte/Variablen als Datensatz (am besten mit einer Klasse pro Zeile).
- Dieser Datensatz (Formate: .csv, .sav (SPSS) oder r.data) wird dem FDZ am IQB übermittelt.
- Wir rekodieren in diesem Datensatz die Klassen-IDs korrespondierend zu den Klassen-IDs in den Befragungs- und Kompetenzdaten, so dass beide Datenquellen verknüpft werden können.
- Eine Anmerkung zu den rekodierten Klassen-IDs in den Videodaten: In den Videodaten tauchen manche Klassen zweimal auf (indiziert durch den Zusatz "-2" am Ende der Video-ID), während im Klassendatensatz, der am FDZ am IQB verfügbar ist, jede FDZ-Klassen-ID nur einmal auftaucht. Bei doppelt vergebenen Klassen-IDs werden im kombinierten Datensatz die Zusätze "_1" und "_2" der FDZ-Klassen-ID hinzugefügt. Wenn der Video-Datensatz mit dem Schüler*innen- bzw. Klassendatensatz verknüpft werden soll, müssen diese Zusätze entfernen und die Klassen-ID als numerische Variable definiert werden.
Detaillierte Informationen zu den DESI-Videodaten finden Sie auf der Homepage des FDZ Bildung am DIPF.
Literatur
Eine Auswahl an Publikationen finden Sie in dieser Literaturliste (Stand: 27.02.2023).
2022
Brunner, M., Stallasch, S. E. & Lüdtke, O. 2022, 31. March Empirical Benchmarks to Interpret Intervention Effects on Student Achievement in Elementary and Secondary School: Meta Analytic Results from Germany. Department of Educational Sciences, University of Potsdam, Germany; Leibniz Institute for Science and Mathematics Education, Germany; Centre for International Student Assessment, Germany. https://doi.org/10.35542/osf.io/39gbq
2021
Becker, M., Kocaj, A., Jansen, M., Dumont, H. & Lüdtke, O. (2021). Class-average achievement and individual achievement development: Testing achievement composition and peer spillover effects using five German longitudinal studies. Journal of Educational Psychology. https://doi.org/10.1037/edu0000519
Stallasch, S. E., Lüdtke, O., Artelt, C. & Brunner, M. (2021). Multilevel Design Parameters to Plan Cluster-Randomized Intervention Studies on Student Achievement in Elementary and Secondary School. Journal of Research on Educational Effectiveness, 22(10), 1–35. https://doi.org/10.1080/19345747.2020.1823539
2020
Stallasch, S. E., Lüdtke, O., Artelt, C. & Brunner, M. 2020, 3. March Multilevel Design Parameters to Plan Cluster-Randomized Intervention Studies on Student Achievement in Elementary and Secondary School. https://doi.org/10.35542/osf.io/f3p7q
2019
Ehmke, T., Kuhl, P. & Pietsch, M. (Hrsg.). (2019). Lehrer. Bildung. Gestalten. Beiträge zur empirischen Forschung in der Lehrerbildung (1. Aufl.). Weinheim: Beltz Juventa.
Jennek, J., Gronostaj, A. & Vock, M. (2019). Wie Lehrkräfte im Englischunterricht differenzieren. Eine Re-Analyse der DESI-Videos. Unterrichtswissenschaft, 47(1), 99–116. https://doi.org/10.1007/s42010-018-0027-7
Jennek, J., Gronostaj, A. & Vock, M. (2019). Wovon hängt ab, wie Lehrkräfte differenzieren? Eine Re-Analyse von Fragebogen- und Video-Daten der DESI-Studie. In T. Ehmke, P. Kuhl & M. Pietsch (Hrsg.), Lehrer. Bildung. Gestalten. Beiträge zur empirischen Forschung in der Lehrerbildung (1. Aufl., S. 303–313). Weinheim: Beltz Juventa.
Steinmann, I. (2019). Ganztagsschule in Deutschland: Effekte auf Leistungsniveau und soziale Bildungsungleichheit - Dissertation. Technische Universität Dortmund, Dortmund. https://doi.org/10.17877/DE290R-19905
Steinmann, I. & Strietholt, R. (2019). Effekte nachmittäglicher Bildungsangebote auf sprachliche Kompetenzentwicklungen. Zeitschrift für Pädagogik, 65(2), 285–306. https://doi.org/10.25656/01:23942
Käfer, J., Kuger, S., Klieme, E. & Kunter, M. (2018). The significance of dealing with mistakes for student achievement and motivation: results of doubly latent multilevel analyses. European Journal of Psychology of Education, 80(3), 1–23. https://doi.org/10.1007/s10212-018-0408-7
2018
Plüschke, A. (2018). Selbstüberschätzung im schulischen Kontext: Eine Reanalyse von Daten der DESI-Studie - Unveröffentlichte Masterarbeit. Universität Potsdam, Potsdam.
2012
Hartig, J. & Frey, A. (2012). Konstruktvalidierung und Skalenbeschreibung in der Kompetenzdiagnostik durch die Vorhersage von Aufgabenschwierigkeiten. Psychologische Rundschau, 63, 43–49.
Klieme, E. (2012). Deutsch-Englisch-Schülerleistungen-International (DESI) (Version 1) [Datensatz]. Berlin: IQB - Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. https://doi.org/10.5159/IQB_DESI_v1
2011
Göbel, K., Rauch, D. & Vieluf, S. (2011). Leistungsbedingungen und Leistungsergebnisse von Schülerinnen und Schülern türkischer, russischer und polnischer Herkunftssprachen. Zeitschrift für interkulturellen Fremdsprachenunterricht, 16(2), 50–65.
2010
Göbel, K., Vieluf, S. & Hesse, H.-G. (2010). Die Sprachentransferunterstützung im Deutsch- und Englischunterricht bei Schülerinnen und Schülern unterschiedlicher Sprachlernerfahrung. In C. Allemann-Ghionda, P. Stanat, K. Göbel & C. Röhner (Hrsg.), Migration, Identität, Sprache und Bildungserfolg (Zeitschrift für Pädagogik. Beiheft., Bd. 55, S. 101–122). Weinheim u.a.: Beltz. Verfügbar unter https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-opus-69470
Klieme, E., Steinert, B. & Hochweber, J. (2010). Zur Bedeutung der Schulqualität für Unterricht und Lernergebnisse. In W. Bos, E. Klieme & O. Köller (Hrsg.), Schulische Lerngelegenheiten und Kompetenzentwicklung (S. 231–255). Münster: Waxmann.
2009
Hesse, H.-G. & Göbel, K. (2009). Mehrsprachigkeit als Kapital. Ergebnisse der DESI Studie. In U. Neumann & I. Gogolin (Hrsg.), Streitfall Zweisprachigkeit (S. 281–287). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91596-8_16
Wagner, W., Helmke, A. & Rösner, E. (2009). Deutsch Englisch Schülerleistungen international. Dokumentation der Erhebungsinstrumente für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte (Materialien zur Bildungsforschung 25,1). Frankfurt, M.: GFPF; Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF). Verfügbar unter http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-opus-32520
2008
DESI-Konsortium (Hrsg.). (2008). Unterricht und Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch. DESI-Ergebnisse Band 2. Weinheim: Beltz Pädagogik.
Klieme, E. (Hrsg.). (2008). Unterricht und Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch. Ergebnisse der DESI-Studie - Abschlussbericht. Weinheim: Beltz. Verfügbar unter http://www.pedocs.de/volltexte/2010/3149/
Wagner, W. (2008). Methodenprobleme bei der Analyse der Unterrichtswahrnehmung aus Schülersicht - Dissertation. Universität Koblenz-Landau, Koblenz-Landau. Verfügbar unter https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:lan1-2345
2007
Beck, B. & Klieme, E. (Hrsg.). (2007). Sprachliche Kompetenzen. Konzepte und Messung : DESI-Studie (Deutsch Englisch Schülerleistungen International) (Beltz Pädagogik). Weinheim: Beltz Verlag. Verfügbar unter http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2638047&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
Helmke, A., Helmke, T., Kleinbub, I., Nordheider, I., Schrader, F.-W. & Wagner, W. (2007). Die DESI-Videostudie. Unterrichtstranskripte für die Lehrerausbildung nutzen. Der fremdsprachliche Unterricht. Englisch, 41(90), 37–45.
Jude, N. & Klieme, E. (2007). Sprachliche Kompetenz aus Sicht der pädagogisch-psychologischen Diagnostik. In B. Beck & E. Klieme (Hrsg.), Sprachliche Kompetenzen. Konzepte und Messung : DESI-Studie (Deutsch Englisch Schülerleistungen International) (Beltz Pädagogik ). Weinheim: Beltz Verlag.
Willenberg, H. (Hrsg.). (2007). Kompetenzhandbuch für den Deutschunterricht. Auf der empirischen Basis des DESI-Projekts. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
Beck, B., Kühnbach, O., Radisch, F. & Stecher, L. (2006). Rückmeldungen an Schulen. Längsschnittstudie Deutsch-Englisch-Schülerleistungen-International, Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen. DIPF informiert, 9, 11–15.
2006
Gathen, J. v. d. (2006). Die innerschulische Rezeption von Leistungsrückmeldungen aus Large-Scale-Assessments - Grundlagen und Ziele von Fallstudien. In H. Kuper & J. Schneewind (Hrsg.), Rückmeldung und Rezeption von Forschungsergebnissen. Zur Verwendung wissenschaftlichen Wissens im Bildungssystem (S. 77–88). Münster: Waxmann.
Klieme, E., Eichler, W., Helmke, A., Lehmann, R. H., Nold, G., Rolff, H.-G., Schröder, K., Thomé, G. & Willenberg, H. (2006). Unterricht und Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch. Zentrale Befunde der Studie Deutsch Englisch Schülerleistungen International (DESI).
Köller, O., Trautwein, U., Cortina, K. S. & Baumert, J. (2006). Rezeptive Kompetenzen in Englisch am Ende der gymnasialen Oberstufe. Verankerung deutscher Abiturienten am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für die Sprachen. Unterrichtswissenschaft, 34(3), 239–255. Verfügbar unter https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-opus-55173 ; http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN513613439_0034&DMDID=DMDLOG_0021
Neumann, A. (2006). Stabilität von Raterurteilen über die Zeit - Anpassung an vorhandene Schülerleistungen. Auswertung zweier Replikationsstudien zu den Urteilen in "DESI-Textproduktion". Empirische Pädagogik, 20(3), 286–296.
Nold, G., Klieme, E. & Schröder, K. (2006). Messung von Schülerkompetenzen - Der Beitrag der DESI-Studie zur Diskussion um Bildungsstandards und Referenzrahmen. In J.-P. Timm (Hrsg.), Fremdsprachenlernen und Fremdsprachenforschung. Kompetenzen, Standards, Lernformen, Evaluation. Festschrift für Helmut Johannes Vollmer (Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik, S. 85–104). Tübingen: Narr.
Nold, G. & Rossa, H. (2006). Anforderungsprofile von Aufgaben: Task-based assessment und task-based language learning. In I. Hosenfeld & F.-W. Schrader (Hrsg.), Schulische Leistung. Grundlagen, Bedingungen, Perspektiven (S. 65–86). Münster, Westfalen: Waxmann.
2005
Steinert, B. (2005). Forschungsansätze und Forschungsfragen zu Ganztagsangeboten im Rahmen von Arbeitsplatzuntersuchung (APU) und Deutsch-Englisch-Schülerleistungen-International (DESI). In F. Radisch & E. Klieme (Hrsg.), Ganztagsangebote in der Schule. Internationale Erfahrungen und empirische Forschungen (S. 138–163). Bonn: Bundesministerium für Bildung und Forschung.
2004
Helmke, A. & Hosenfeld, I. (2004). Vergleichsarbeiten - Standards - Kompetenzstufen. Begriffliche Klärung und Perspektiven. In M. Wosnitza, R. S. Jäger & A. Frey (Hrsg.), Lernprozess, Lernumgebung und Lerndiagnostik. Wissenschaftliche Beiträge zum Lernen im 21. Jahrhundert (S. 56–75). Landau: Verl. Empirische Pädagogik.
Helmke, A. (2004). Unterrichtsqualität erfassen, bewerten, verbessern (3. Aufl.). Seelze: Kallmeyer.
2003
Beck, B. & Klieme, E. (2003). DESI - Eine Längsschnittstudie zur Untersuchung des Sprachunterrichts in deutschen Schulen. Empirische Pädagogik, 17(3), 380–395.
Helmke, A., Göbel, K., Hosenfeld, I., Schrader, F.-W., Vo, T. & Wagner, W. (2003). Zur Rolle des Unterrichts im Projekt DESI. Empirische Pädagogik, 17(3), 396–411.