Bielefelder Fortbildungskonzept zur Kooperation in inklusiven Schulen (BiFoKi)

Inhaltsverzeichnis

Projektbeschreibung

Leerdatensätze

Dokumentation

Literatur

 

> Scientific Use Files beantragen

Datensatz veröffentlicht am 18.10.2023
aktuelle Version verfügbar seit 18.10.2023
Erhebungszeitraum 2018, 2019
Stichprobe Schüler*innen der Jahrgangsstufe 5 (N=2.159); Eltern (N=1.455); Schulleitung (N=28); pädagogisches Personal (N=284)
Erhebungseinheit Eltern
Lehrkräfte
Schüler*innen
Schulleitung
erfasste Kompetenzen Mathematische Kompetenz, Lesen, Schreiben, kognitives Fähigkeitspotenzial
Region Nordrhein-Westfalen
Leitung Gorges, Prof. Dr. Julia
Lütje-Klose, Prof. Dr. Birgit
Neumann, Prof. Dr. Phillip
Wild, Prof. Dr. Elke
Datengebende Gorges, Prof. Dr. Julia
Lütje-Klose, Prof. Dr. Birgit
Neumann, Prof. Dr. Phillip
Wild, Prof. Dr. Elke
Auftraggebende / Mittelgebende Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Link zur Studie https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/bifoki-bilief/bifoki/
Verwandte Studien BiLieF (DOI: 10.5159/IQB_BiLieF_v1)
Zitationsvorschlag Lütje-Klose, B., Wild, E., Gorges, J., Neumann, P., Grüter, S., Papenberg, A., Senior, J., Bauermann, V. & Weise, S. (2023). Bielefelder Fortbildungskonzept zur Kooperation in inklusiven Schulen (BiFoKi) (Version 1) [Datensatz]. Berlin: IQB – Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. http://doi.org/10.5159/IQB_BiFoKi_v1
Datenrestriktion / Zugangshinweise Zu dieser Studie liegen Sperrvermerke vor. Falls Sie einen Datennutzungsantrag stellen möchten und Nachfragen haben, wenden Sie sich gern an uns.

 

Projektbeschreibung

Im Zuge der (Weiter-)Entwicklung eines inklusiven Regelschulsystems sind Schulen gefordert, angemessene Lernbedingungen für alle Schüler*innen zu schaffen. Tragfähige Kooperationen innerhalb von Schulen und zwischen Schule und Elternhaus gelten hierbei als wichtige Gelingensbedingungen. Im Projekt wurden Fortbildungen speziell für inklusive Ganztagsschulen angeboten, weil hier Kooperationsanforderungen kumulieren und vorliegende Befunde auf Schwierigkeiten in der Etablierung innerschulischer, multiprofessioneller Kooperationen sowie in der Gestaltung von Erziehungs- und Bildungspartnerschaften zwischen Schule und Elternhaus hindeuten. Das interdisziplinäre Fortbildungskonzept adressierte Schulleitungen, Jahrgangsteams und Eltern und wurde an insgesamt 28 inklusiv arbeitenden Gesamt- und Sekundarschulen durchgeführt und wissenschaftlich begleitet. Neben Befragungen der Fortbildungsteilnehmer*innen wurden auch Daten der Schüler*innen der teilnehmenden Schulen und Klassen, u. a. zum Wohlbefinden und zur Lernentwicklung, erfasst. (Projekt/IQB)

zurück zur Übersicht

Leerdatensätze

Um Ihnen einen ersten Überblick der Datensätze zu vermitteln, haben Sie hier die Möglichkeit, Leerdatensätze herunterzuladen.

zurück zur Übersicht

Dokumentation

Hier finden Sie weiterführendes Dokumentationsmaterial zur Studie:

zurück zur Übersicht

Literatur

Eine Auswahl an Publikationen finden Sie in dieser PDF Literaturliste (Stand 16.10.2023).

2023

Fischer, F. P. & Gorges, J. (2023). Warum wollen Eltern (nicht) an Elternbildung teilnehmen? Analysen der Rolle von Bildungsniveau und Migrationshintergrund für die elterliche Motivation zur Teilnahme an Elternbildung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 26(3), 813–841. https://doi.org/10.1007/s11618-023-01146-y

Lütje-Klose, B., Wild, E., Gorges, J. & Neumann, P. (2023). Bielefelder Fortbildungskonzept zur Kooperation in inklusiven Schulen (BiFoKi) (Version 1) [Datensatz]. Berlin: IQB - Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. https://doi.org/10.5159/IQB_BiFoKi_v1

2022

Bardach, L., Neuendorf, C., Grüter, S., Hesse, F. P. & Gorges, J. (2022). Parents’ role construction for educational involvement and socioeconomic status: Relations to early adolescents’ academic self-concepts and achievement in reading, writing, and mathematics. https://doi.org/10.31219/osf.io/3kjqc

Gorges, J., Neumann, P. & Störtländer, J. C. (2022). Teachers Between a Rock and a Hard Place: Goal Conflicts Affect Teaching Motivation Mediated by Basic Need Satisfaction. Frontiers in Psychology, 13, 876521. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2022.876521

Gorges, J., Neumann, P., Wild, E., Lütje-Klose, B., Grüter, S., Weber, A. & Senior, J. (2022). Bielefelder Fortbildungskonzept zur Kooperation in inklusiven Schulen (BiFoKi) : Technical Report V. 1.0. https://doi.org/10.4119/unibi/2962493

Grüter, S. (2022). Erziehung und Bildung in gemeinsamer Zuständigkeit? Empirische Befunde zu Zuständigkeitsvorstellungen von Eltern und Lehr- und Fachkräften an inklusiven Sekundar- und Gesamtschulen. Zeitschrift für Inklusion, (1). Verfügbar unter https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/653

Grüter, S., Hölz, S., Neumann, P. & Lütje-Klose, B. (2022). „Die sehen mich als irgendwas zwischen Schulsozialarbeiter und Sonderpädagoge“ - Ergebnisse einer Interviewstudie zur Rolle pädagogischer Fachkräfte in multiprofessionellen Teams an inklusiven Schulen. Zeitschrift für Inklusion, (4). Verfügbar unter https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/595

Lütje-Klose, B., Grüter, S., Neumann, P., Weber, A., Goldan, J. & Wild, E. (2022). „Weil wir tatsächlich nicht voneinander wussten, was jeder Einzelne so an verborgenen Schätzen bringt“ – Konzeptionelle Bausteine zur Entwicklungsplanung der Kooperation in multiprofessionellen Jahrgangsteams am Beispiel der „Schatzkiste“. In D. Lutz, J. Becker, F. Bauchhaupt, D. Katzenbach, A. Strecker & M. Urban (Hrsg.), Qualifizierung für Inklusion. Sekundarstufe (Bd. 3, S. 163–178). Waxmann.

Lütje-Klose, B., Wild, E., Gorges, J., Neumann, P., Grüter, S. & Weber, A. (2022). Schlussbericht: Bielefelder Fortbildungskonzept zur Kooperation in inklusiven Schulen (BiFoKi) Entwicklung und Evaluation eines interdisziplinären Fortbildungsangebots. https://doi.org/10.4119/unibi/2964265

Neumann, P., Hopmann, B., Wohnhas, V. & Lütje-Klose, B. (2022). Der Rollenhut als Vermittlungsmedium - 13-25 / Herausforderung Lehrer*innenbildung - Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion, Bd. 5 Nr. 1 (2022): Herausforderung Lehrer*innenbildung - Ausgabe 5. https://doi.org/10.11576/HLZ-4949

Wächter, T. & Gorges, J. (2022). Wie kommt Inklusion in die Schulen? Einstellung zur Inklusion als Prädiktor der inklusionsbezogenen Fortbildungsmotivation von Lehrkräften. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 26(1), 31–54. https://doi.org/10.1007/s11618-022-01129-5

Wild, E. (2022). Effektive Kooperation im multiprofessionellen Team und in der schulischen Elternarbeit. Zwei interdependente Qualitätsmerkmale inklusiver Schulen. In B. Serke & B. Streese (Hrsg.), Wege der Kooperation im Kontext inklusiver Bildung (S. 43–51). Verlag Julius Klinkhardt. https://doi.org/10.25656/01:24881

Apresjan, S., Neumann, P., Teuber, Z., Wild, E. & Lütje-Klose, B. (i.V.). Das Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern mit und ohne sonderpädagogischem Förderbedarf in der inklusiven Sekundarstufe I: Erste Befunde aus dem Projekt BiFoKi zur konzeptionellen Struktur, Messinvarianz und Gruppenvergleichen.

2021

Gorges, J., Kurz, K., Neumann, P., Hessen, F. & Wild, E. (2021). Der Fisch neben mir - der Einfluss von Individualisierung im Unterricht, sozialer und individueller Vergleiche auf das Fähigkeitsselbstkonzept von Fünftklässler*innen in inklusiven Schulen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-658-

Gorges, J., Lütje-Klose, B. & Neumann, P. (2021). Multiprofessionelle Kooperation an inklusiven Schulen: Erkenntnisse zur Motivation von Lehrkräften. In C. Mähler & M. Hasselhorn (Hrsg.), Inklusion. Chancen und Herausforderungen (Tests und Trends der pädagogisch-psychologischen Diagnostik, Bd. 18, 1. Auflage, S. 29–45). Göttingen: Hogrefe.

Grüter, S., Teuber, Z. & Wild, E. (2021). Entwicklung eines Elternfragebogens zu Qualitätsmerkmalen der Eltern-Schule-Koorperation an inklusiven Ganztagsschulen (EQESK). In C. Mähler & M. Hasselhorn (Hrsg.), Inklusion. Chancen und Herausforderungen (Tests und Trends der pädagogisch-psychologischen Diagnostik, Bd. 18, 1. Auflage, S. 131–152). Göttingen: Hogrefe.

Neumann, P., Grüter, S., Eckel, L., Lütje-Klose, B., Wild, E. & Gorges, J. (2021). Aufgaben und Zuständigkeiten von allgemeinen und sonderpädagogischen Lehrkräften sowie Fachkräften der Schulsozialarbeit in inklusiven Schulen der Sekundarstufe I. Erste Ergebnisse aus dem BiFoKi-Projekt. Zeitschrift für Heilpädagogik, 73(4), 164–177.

Neumann, P. & Lütje-Klose, B. (2021). Collaboration Is the Key – The Role of Special Educators in Inclusive Schools in Germany. In S. R. Semon, D. Lane & P. Jones (Hrsg.), Instructional Collaboration in International Inclusive Education Contexts (International Perspectives on Inclusive Education, 17. Aufl., S. 55–69). Emerald Publishing Limited. https://doi.org/10.1108/S1479-363620210000017007

2020

Gorges, J., Grumbach, J., Micheel, S. A. & Neumann, P. (2020). Erfassung von Einstellungen zu Inklusion mit SACIE, EFI-L und KIESEL. Diagnostica, 66(4), 235–245. https://doi.org/10.1026/0012-1924/a000253

Wild, E., Lütje-Klose, B., Gorges, J., Neumann, P., Grüter, S., Weber, A. & Goldan, J. (2020). Kooperation als Schlüssel - Das "Bielefelder Fortbildungskonzept zur Kooperation an inklusiven Schulen" (BiFoKi). SEMINAR - Lehrerbildung und Schule, 26(4), 56–68.

2019

Grüter, S., Gorges, J. & Wild, E. (2019). Eltern als Partner gewinnen. Ein Workshop-Konzept für Jahrgangsteams an inklusiven Schulen. Schule inklusiv, 2019, 28–31.

Grüter, S., Gorges, J. & Wild, E. (2019). Erziehungs- und Bildungspartnerschaft. Warum sich die Kooperation zwischen Schule und Familie lohnt. Schule inklusiv, 2019(5), 4–8.

2018

Lütje-Klose, B. & Neumann, P. (2018). Schulische Inklusion durch Kooperation. Die Entwicklung inklusiver Kulturen, Strukturen und Praktiken. Friedrich-Jahresheft, 36, 52–54.

Lütje-Klose, B. & Urban, M. (2018). Kooperation im Jahrgangsteam. Schule inklusiv, 2018(1), 20–23.

zurück zur Übersicht