Berliner Erhebung der Lernausgangslagen arbeitsrelevanter Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern mit Förderbedarf „Lernen“ (BELLA)
Inhaltsverzeichnis
Hinweise zur Nutzung der Daten
Erhebungszeitraum |
2006 |
---|---|
verfügbar seit | 05/2019 |
Testpopulation |
Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7-10 |
Stichprobe | Schülerinnen und Schüler (N=4.481) Klassen (N=527) Schulen (N=101) |
Erfasste Kompetenzen |
Lesekompetenz, Wortschatz, Mathematische Kompetenz, Domänenübergreifende kognitive Grundkompetenzen, Problemlösekompetenz |
Kontextfragebögen für | Schülerinnen und Schüler |
Region |
Berlin |
dazugehörige Institution(en) | Humboldt-Universität zu Berlin |
Federführung | Prof. Dr. Dr. Rainer H. Lehmann, Dr. Ellen Brodesser |
Finanzierung |
Europäischer Sozialfond und Träger Arbeit-Schule-Integrations-Gesellschaft e. V. |
Zitationsvorschlag |
Lehmann, R. H. & Brodesser, E. (2019). Berliner Erhebung der Lernausgangslagen arbeitsrelevanter Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern mit Förderbedarf „Lernen“ (BELLA) (Version 1) [Datensatz]. Berlin: IQB – Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. http://doi.org/10.5159/IQB_BELLA_v1 |
> Scientific Use Files beantragen
Projektbeschreibung
Das Projekt beschäftigte sich mit der Thematik der Verbesserung von pädagogischer Qualität an Schulen mit dem Förderschwerpunkt Lernen, Schulen mit gemeinsamem Unterricht und berufsqualifizierenden Schulen. Die Studie hat mit Hilfe von Leistungstests und Fragebögen die Wissensstände und deren Hintergründe von Schülern (N=4.481) erfasst. Im Rahmen der Untersuchung im Sommer 2006 wurden standardisierte Fachleistungstests für die allgemeinen Fachleistungen in Mathematik und Deutsch, ein Test zur Informationsgewinnung aus so genannten „diskontinuierlichen Texten“, ein Test zum Problemlösen, ein Test zum technischen sowie ein Test zum ökonomischen Verständnis eingesetzt. Die kognitiven Fähigkeiten der beteiligten Schüler wurden mit der Kurzform des sprachfreien Intelligenztests CFT 20 gemessen. Einstellungen und Bewertungen zu schul- und unterrichtsbezogenen Kriterien sowie zur Arbeit in den Schülerfirmen wurden mit einem speziell für die vorliegende Studie entwickelten allgemeinen Fragebogen und einem Schülerfirmenfragebogen erfasst. (Projekt/IQB)
Literatur
Eine Auswahl an Publikationen finden Sie in dieser Literaturliste (Stand: 01.11.2019).
Leerdatensätze
Um Ihnen einen ersten Überblick der Datensätze zu vermitteln, haben Sie hier die Möglichkeit, Leerdatensätze herunterzuladen.
Dokumentation
Hier finden Sie weiterführendes Material zur Studie:
Skalendokumentation
DOI: 10.5159/IQB_BELLA_Skalendokumentation_v1
Hinweise zur Nutzung der Daten
In der BELLA-Studie, ebenso wie in den Studien ELEMENT und LABEL - die auch am FDZ am IQB verfügbar sind -, sind die gleichen (ursprünglich für LAU 5 entwickelten) Testinstrumente eingesetzt wurden (Hamburger Schulleistungstest für 4. und 5. Klassen). Daraus ergibt sich für die genannten Studien neues Analysepotenzial im Kontext integrativer Datenanalysen. Wir beraten Sie dazu gerne.