Aufmerksamkeit macht Schule: Entwicklung und Evaluation einer Fortbildungsmaßnahme für pädagogische Mitarbeiter offener Ganztagsschulen zur Förderung eines konzentrierten Arbeitsverhaltens in der Hausaufgabensituation
Inhaltsverzeichnis
> Scientific Use Files beantragen
Datensatz veröffentlicht am | 11.10.2016 |
---|---|
aktuelle Version verfügbar seit | 11.10.2016 |
Erhebungszeitraum | 2009-2012 |
Stichprobe | Schüler*innen der Jahrgangsstufen 2 bis 4 (N=136); Schulen (N=10) |
Erhebungseinheit | Lehrkräfte pädagogisches Personal Schüler*innen |
erfasste Kompetenzen | Domänenübergreifende kognitive Grundfähigkeiten, Naturwissenschaftliche Kompetenz (Biologie), Arbeitsgedächtnis |
Region | Nordrhein-Westfalen |
Leitung | Döpfner, Prof. Dr. Manfred Hanisch, Prof. Dr. Charlotte |
Datengebende | Döpfner, Prof. Dr. Manfred Hanisch, Prof. Dr. Charlotte Universität zu Köln |
Auftraggebende / Mittelgebende | Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) |
Link zur Studie | www.forschungsdaten-bildung.de/studien/427-aufmerksamkeit-macht-schule/ |
Zitationsvorschlag | Hanisch, C., Richard, S., Eichelberger, I. & Döpfner, M. (2016). Aufmerksamkeit macht Schule: Entwicklung und Evaluation einer Fortbildungsmaßnahme für pädagogische Mitarbeiter offener Ganztagsschulen zur Förderung eines konzentrierten Arbeitsverhaltens in der Hausaufgabensituation (Aufmerksamkeit) (Version 1) [Datensatz]. Berlin: IQB – Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. http://doi.org/10.5159/IQB_Aufmerksamkeit_v1 |
Datenrestriktion / Zugangshinweise | Es gibt keine spezifischen Datenrestriktionen. |
Projektbeschreibung
Im Rahmen des durchgeführten Forschungsvorhabens wurde eine Qualifizierungsmaßnahme für pädagogisches Personal, welches in der Hausaufgabenbetreuung einer offenen Ganztagsschule (OGS) tätig ist, entwickelt und evaluiert. Inhaltlich gliederte sich das Projekt in zwei Bereiche. Zum einen in "KIDS Basis" (Wissens- und Strategievermittlung für den Umgang mit aufmerksamkeitsgestörten Schüler*innen) mit dem Ziel, das pädagogische Personal in die Lage zu versetzen, über klare Arbeitsregeln und positive Konsequenzen für konzentriertes Verhalten die Lernzeit und das Arbeitsverhalten aller Schüler*innen insgesamt zu verbessern. Zum anderen dient "KIDS Zusatz" der gezielten Förderung von Schüler*innen mit Aufmerksamkeitsproblemen. In acht Terminen wurde das pädagogische Personal in der Durchführung des spezifischen Aufmerksamkeitstrainings geschult. Parallel dazu führte das pädagogische Personal das Training mit einer Kleingruppe von vier bis sechs Kindern durch. Eine Überprüfung der Trainingseffekte erfolgte in drei Erhebungswellen über ein Schuljahr: Zu jedem Messzeitpunkt erhielten die Gruppenleitungen Fragebögen zur Verhaltensbeurteilung der Schüler*innen, durch die die Schüler*innen - im zutreffenden Fall - als aufmerksamkeitsbeeinträchtigt identifiziert werden konnten. Zunächst wurde in jeder Welle erhoben, inwieweit sich das Verhalten der Gesamtgruppe durch "KIDS Basis" verändert hat. Im nächsten Schritt wurde überprüft, ob Kinder mit Aufmerksamkeitsbeeinträchtigungen durch die Kombination aus Basistraining und individueller zusätzlicher Förderung ("KIDS Zusatz") ihre Leistungen an die Leistungen der Gesamtgruppe angleichen konnten. Zehn offene Ganztagsgrundschulen in Köln und Düsseldorf nahmen jeweils über ein Schuljahr an dem Projekt teil. Computergestützte Aufmerksamkeitstests und standardisierte Aufmerksamkeitsfragebögen zeigten, dass das eingesetzte Screening-Instrument die Zielstichprobe zuverlässig identifizieren konnte. Die Evaluation von "KIDS Basis" und "KIDS Zusatz" an einer Stichprobe von 116 aufmerksamkeitsbeeinträchtigten Kindern ergab deutliche Reduzierungen von oppositionellem Verhalten und Schwierigkeiten mit der Einhaltung von Regeln. (Projekt/IQB)
Leerdatensätze
Um Ihnen einen ersten Überblick der Datensätze zu vermitteln, haben Sie hier die Möglichkeit, Leerdatensätze herunterzuladen.
- Aufmerksamkeit Datensatz Diagnostik (SPSS)
- Aufmerksamkeit Datensatz OGS-Mitarbeiter*innen (GF) (SPSS)
- Aufmerksamkeit Datensatz Urteil OGS-Mitarbeiter*innen Gesamtgruppe (FzurP) (SPSS)
- Aufmerksamkeit Datensatz Urteil OGS-Mitarbeiter*innen (IFB) (SPSS)
- Aufmerksamkeit Datensatz Urteil Lehrer*innen (LFB) (SPSS)
Dokumentation
Hier finden Sie weiterführendes Material zur Studie:
Literatur
Eine Auswahl an Publikationen finden Sie in dieser Literaturliste (Stand: 14.07.2021).
2017
Hanisch, C., Eichelberger, I., Richard, S. & Döpfner, M. (2017). Interventionen bei expansivem Problemverhalten in der Grundschule. In C. Gräsel & K. Trempler (Hrsg.), Entwicklung von Professionalität pädagogischen Personals. Interdisziplinäre Betrachtungen, Befunde und Perspektiven (1. Aufl., S. 175–194). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07274-2_10
2016
Hanisch, C., Richard, S., Eichelberger, I. & Döpfner, M. (2016). Aufmerksamkeit macht Schule: Entwicklung und Evaluation einer Fortbildungsmaßnahme für pädagogische Mitarbeiter offener Ganztagsschulen zur Förderung eines konzentrierten Arbeitsverhaltens in der Hausaufgabensituation (Aufmerksamkeit) (Version 1) [Datensatz]. Berlin: IQB - Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. https://doi.org/10.5159/IQB_Aufmerksamkeit_v1
2015
Richard, S., Eichelberger, I., Döpfner, M. & Hanisch, C. (2015). Schulbasierte Interventionen bei ADHS und Aufmerksamkeitsproblemen: Ein Überblick. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 29(1), 5–18. https://doi.org/10.1024/1010-0652/a000141
2014
Hanisch, C. & Döpfner, M. (2014). Aufmerksamkeit macht Schule: Entwicklung und Evaluation einer Fortbildungsmaßnahme für pädagogische Mitarbeiter offener Ganztagsschulen zur Förderung eines konzentrierten Arbeitsverhaltens während der Lernzeit. In Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.), Bildungsforschung 2020 - Herausforderung und Perspektiven. Dokumentation der Tagung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung vom 29. - 30. März 2012 (Bildungsforschung, Bd. 40, 1. Aufl., S. 235–243). Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Zugriff am 09.06.2021. Verfügbar unter https://www.fachportal-paedagogik.de/literatur/vollanzeige.html?FId=1070265
2013
Hanisch, C. & Döpfner, M. (2013). Aufmerksamkeit macht Schule: Entwicklung und Evaluation einer Fortbildungsmaßnahme für pädagogische Mitarbeiter offener Ganztagsschulen zur Förderung eines konzentrierten Arbeitsverhaltens in der Hausaufgabensituation : Schlussbericht. Düsseldorf: Fachhochschule Düsseldorf und Universität zu Köln. Zugriff am 09.06.2021. Verfügbar unter https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT:838230466/ https://doi.org/10.2314/GBV:838230466
Sommer, M. (2013). Wirksamkeit und Klinische Signifikanz des Basistrainings im KIDS- Programm - Masterarbeit. Universität zu Köln, Köln.