Erprobungsstudie 2024 im Primarbereich

Seit Sommer 2022 wurden von Lehrkräften unter Federführung des IQB und Anleitung bzw. Beratung durch wissenschaftliche Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner aus der Fachdidaktik neue Testaufgaben zu zentralen Kompetenzen in den Fächern Deutsch und Mathematik entwickelt. Die Erstellung neuer Aufgabenpools ist Teil einer umfassenden Modernisierung des Testsystems des IQB, um einerseits die in den weiterentwickelten Bildungsstandards beschriebenen Kompetenzen abzubilden und andererseits auf technologiebasiertes Testen umzustellen.

Welche Ziele und Inhalte hat die Erprobungsstudie 2024?

Ziel der Erprobungsstudie 2024 ist es, die neu entwickelten Testaufgaben einer größeren Zahl an Schülerinnen und Schülern vorzulegen, um sicherzustellen, dass sie im Schwierigkeitsgrad angemessen und für die Schülerinnen und Schüler allgemein gut verständlich sind. Die Erkenntnisse aus der Erprobungsstudie werden genutzt, um die Aufgaben weiter zu verbessern, bevor sie in weiteren Erhebungen bis hin zum Bildungsmonitoring eingesetzt werden.

Um die Güte der Testaufgaben angemessen bewerten zu können, ist es auch erforderlich, schulische und außerschulische Lernbedingungen zu erfassen. Deshalb werden die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte und die Schulleitungen gebeten, einen Fragebogen auszufüllen.

Wer nimmt an der Studie teil und wann findet sie statt?

An der Erprobungsstudie 2024 nehmen etwa 6.500 Schülerinnen und Schüler der 4. Jahrgangsstufe an rund 315 allgemeinen Schulen und Förderschulen aus acht Bundesländern teil. Der Testzeitraum erstreckt sich von Mai bis Juli 2024. An den einzelnen Schulen wird die Erhebung an zwei in der Regel aufeinanderfolgenden Vormittagen im genannten Zeitraum durchgeführt.

Wer verantwortet die Studie und wer führt sie durch?

Die Studie findet im Zusammenhang mit der Gesamtstrategie der Kultusministerkonferenz zum Bildungsmonitoring statt und wird auf der Grundlage von Beschlüssen der Kultusministerinnen und Kultusminister der Länder durchgeführt. Die wissenschaftliche und datenschutzrechtliche Gesamtverantwortung für die Studie liegt beim Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) an der Humboldt-Universität zu Berlin unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Petra Stanat. Am IQB wurden die eingesetzten Erhebungsinstrumente entwickelt und vorerprobt. Mit der Organisation und Durchführung der Studie wurde die IEA Hamburg beauftragt. Die Erhebung selbst wird von externen Erhebungsleiterinnen und Erhebungsleitern durchgeführt, die von der IEA Hamburg für diese Aufgabe geschult werden.

Welche Aufgaben werden in den Tests verwendet?

Im Fach Deutsch werden Aufgaben zum Lesen, zum Zuhören, zur Orthografie sowie zum Kompetenzbereich "Sprache und Sprachgebrauch untersuchen" vorgelegt. Im Fach Mathematik kommen Aufgaben zu allen fünf in den Bildungsstandards definierten inhaltlichen Kompetenzbereichen ("Leitideen") zum Einsatz. Es werden verschiedene Aufgabenformate verwendet, darunter Aufgaben mit geschlossenem Antwortformat (insbesondere Multiple-Choice-Aufgaben, bei denen aus verschiedenen Antwortmöglichkeiten auszuwählen ist) sowie Aufgaben mit offenem Format, die eine kurze Antwort erforderten.

Bearbeitet jede Schülerin/jeder Schüler die gleichen Aufgaben?

Da mit der Untersuchung viele verschiedene Aufgaben erprobt werden sollen, erhalten die Kinder teilweise unterschiedliche Aufgaben. Jede Schülerin bzw. jeder Schüler bearbeitet also nur einen kleinen Teil der insgesamt zu erprobenden Aufgaben. Welche Aufgabenzusammenstellung eine einzelne Schülerin/ein einzelner Schüler bearbeitet, wird nach dem Zufallsprinzip festgelegt. Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in den Schwerpunkten "Lernen", "Sprache" und "Emotionale und soziale Entwicklung" erhalten im Schwierigkeitsgrad angepasste Testaufgaben und einen kürzeren Fragebogen.

Wie werden die Aufgaben bearbeitet?

An den meisten Schulen bearbeiten die Schülerinnen und Schüler alle Aufgaben auf dem Tablet. In einigen Fällen kommt für einzelne Aufgaben Papier zum Einsatz oder ein anderes Endgerät (PC/Laptop). Auf diese Weise kann auch überprüft werden, welchen Einfluss das Endgerät bzw. Medium (Tablet, PC/Laptop oder Papier) auf die Bearbeitung der Aufgaben hat.

Wo finde ich Aufgabenbeispiele und wie können sich die Kinder auf den Umgang mit den digitalen Aufgabenformaten vorbereiten?

Im Testcenter des IQB finden Sie zum einen Beispielaufgaben, die verschiedene Aufgabenformate illustrieren. Zudem stellen wir ein Übungsmodul zur Verfügung, damit sich die Kinder bereits vor dem Erhebungstag mit der Testumgebung vertraut machen können.

Wie wird mit den erhobenen Daten umgegangen?

Lehrkräfte, sonstiges pädagogisches Personal oder Erziehungsberechtigte erhalten zu keinem Zeitpunkt Einblick in die Testantworten oder die Angaben der Schülerinnen und Schüler im Fragebogen. Die Angaben in den Test- und Befragungsinstrumenten werden ausschließlich pseudonymisiert (d. h. ohne Schul- und Schülernamen) erfasst und verarbeitet. Alle Berichte über die Ergebnisse der Studie werden auf zusammengefassten Daten beruhen. Es wird also nicht möglich sein, die Ergebnisse einzelnen Personen zuzuordnen.

Die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen ist eine wesentliche Voraussetzung für die Durchführung der Studie. Alle im Rahmen der Studie eingesetzten Unterlagen und Abläufe werden vorab datenschutzrechtlich geprüft und vom Ministerium des jeweiligen Bundeslandes genehmigt. Bitte beachten Sie auch unsere Erläuterungen zum Datenschutz im IQB-Bildungstrend.

SSchi
Weitere Informationen
Kontakt

Dr. Philipp Franikowski
BiStaTest
(030) 2093.46531

philipp.franikowski@
iqb.hu-berlin.de