Stellenangebote

Fachkoordinator*in (m/w/d) für das Fach Deutsch

Das IQB sucht zum 01.08.2023 eine*n Fachkoordinator*in (m/w/d) für die Testentwicklung zu den weiterentwickelten Bildungsstandards im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I.

________________________________________________________________________

Das Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen - Wissenschaftliche Einrichtung der Länder an der Humboldt-Universität zu Berlin e.V., sucht

zum 01.08.2023
eine*n Fachkoordinator*in (m/w/d)
für die Testentwicklung zu den weiterentwickelten Bildungsstandards im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I (BiSta-Test)

mit 100 % der durchschnittlichen regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit einer/s Vollbeschäftigten. Die Besetzung der Stelle soll im Rahmen einer Zuweisung (gemäß § 20 Beamtenstatusgesetz) zunächst für zwei Jahre erfolgen, alternativ ist auch eine Besetzung mit 100 % der durchschnittlichen regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit einer/s Vollbeschäftigten, zunächst befristet auf 2 Jahre gem. § 14 Abs. 2 TzBfG, Vergütung nach TV-L HU, E 13 möglich. In beiden Fällen ist eine Verlängerung erwünscht.

Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen

Das Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) ist eine wissenschaftliche Einrichtung, die die Länder in der Bundesrepublik Deutschland bei der Weiterentwicklung der Bildungsqualität ihrer Schulsysteme unterstützt. Das Institut zeichnet sich durch ein Team von insgesamt etwa 100 Kolleg*innen (einschließlich studentischer Mitarbeiter*innen) sowie ein interdisziplinäres Netz von nationalen und internationalen Kooperationspartner*innen aus. Die Aufgaben des Instituts beziehen sich auf die Entwicklung, Operationalisierung, Normierung und Überprüfung des Erreichens der gemeinsamen Bildungsstandards der Länder. Weiterhin werden grundlagenwissenschaftliche und angewandte Forschungsprojekte durchgeführt, die sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit Fragen der Bildungsqualität beschäftigen.

Einen Arbeitsschwerpunkt des IQB wird in den nächsten Jahren die Entwicklung, Erprobung und Normierung computerbasierter Testaufgaben zu den weiterentwickelten Bildungsstandards im Primarbereich und in der Sekundarstufe I bilden (BiStaTest).

Ihr Tätigkeitsbereich:

Sie betreuen die Entwicklung von Testaufgaben im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I und koordinieren dazu ein Team fachdidaktischer Expert*innen, wissenschaftlicher Mitarbeiter*innen, studentischer Hilfskräfte sowie Lehrkräfte. Die Arbeit ist stark durch Organisation und Kommunikation geprägt. Ihr Tätigkeitsbereich umfasst …

  • Koordination der Entwicklung von Testaufgaben zu den weiterentwickelten Bildungsstandards für den Einsatz in technologiebasierten Erhebungen (PC, Laptop, Tablet) in Pilotierungs- und Normierungsstudien gemeinsam mit fachdidaktischen Kooperationspartner*innen
  • Koordination der Pilotierungs- und Normierungsstudien, einschließlich Zusammenstellung von Testaufgaben und weiterer Materialien
  • Planung, Organisation und Leitung von Arbeitstagungen
  • Kommunikation mit Ministerien und Landesinstituten
  • Mitarbeit bei der Dokumentation bzw. Berichtslegung zu den durchgeführten Studien und bei der Entwicklung der Kompetenzstufenmodelle
  • Unterstützung der Arbeitsbereiche IQB-Bildungstrend und VERA bei deren Weiterentwicklung in Absprache und Zusammenarbeit mit den jeweiligen Koordinationen

Fachliche Anforderungen:

  • abgeschlossenes Hochschulstudium mit einer Lehrbefähigung für die Sekundarstufe I für das Fach Deutsch oder abgeschlossenes Hochschulstudium in Germanistik, Linguistik, Psychologie, Erziehungswissenschaften oder in einem verwandten Fach
  • sichere Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift (muttersprachliches Niveau)
  • sehr gute Kenntnisse der Bildungsstandards für das Fach Deutsch für die Sekundarstufe I sowie Bereitschaft zur vertieften Einarbeitung in die weiterentwickelten Bildungsstandards, einschließlich der Anforderungen, die sich auf Bildung in der digitalen Welt beziehen
  • Erfahrung in der Koordination von Projekten bzw. Arbeitsgruppen
  • breites fachdidaktisches Hintergrundwissen und Kenntnisse aktueller Entwicklungen
  • Interesse an empirischer Bildungsforschung und Grundkenntnisse über Testaufgaben­konstruktion und Qualitätsmerkmale guter Testaufgaben
  • ausgeprägtes Interesse an digitaler Bildung und an technologiebasierten Aufgaben
  • Bereitschaft zur vertieften Einarbeitung in das IQB-Teststudio, ein Onlinetool mit dem die Aufgaben entwickelt werden

Allgemeine Anforderungen:

  • Fähigkeit zu konzeptioneller Arbeit und zur öffentlichen Präsentation von Arbeitsergebnissen
  • ausgeprägtes Organisationstalent, Strukturiertheit, sehr gutes Zeitmanagement, Belastbarkeit
  • Fähigkeit und Bereitschaft, sich in neue Aufgaben schnell und umfassend einzuarbeiten
  • konstruktiver Umgang mit Rückmeldungen zu Arbeitsergebnissen und Konflikten
  • sicherer Umgang mit Office-Programmen (insb. Word, Excel)

erwünscht sind:

  • Unterrichtserfahrung in der Sekundarstufe I im Fach Deutsch
  • Vorerfahrungen mit der Entwicklung von (digitalen) Testaufgaben bzw. der Testdurchführung
  • Vorkenntnisse zu den Vergleichsarbeiten VERA und zu den IQB-Bildungstrends

Wir bieten Ihnen:

  • Mitarbeit in einem spannenden und gesellschaftlich hoch relevanten Arbeitsgebiet, in dem die KMK-Bildungsstandards weiterentwickelt werden
  • eine interessante, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit in einem interdisziplinären und kollegialen Arbeitsumfeld
  • Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie
  • Möglichkeit zum Homeoffice an Einzeltagen unter Berücksichtigung der dienstlichen Erfordernisse (Dienstort ist Berlin)
  • eine gute Erreichbarkeit Ihres Arbeitsplatzes mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Ansprechpartner*in:

Ansprechpartnerin für Rückfragen ist Frau Susanne Hunger.
Mail: susanne.hunger@iqb.hu-berlin.de

Bewerbungen:

Die Bewerbungsfrist endet am 28.03.2023. (verlängert)
Bewerbungen sind unter Angabe der Kennziffer: FK_BiSta-Test_Deu_2023 per E-Mail an
iqb-stellenausschreibung@hu-berlin.de oder per Post an

Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen e. V. an der Humboldt-Universität zu Berlin,
z. Hd. Frau Drößig, Unter den Linden 6, 10099 Berlin

zu richten. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten des IQB keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.

Zur Sicherung der Gleichstellung sind Bewerbungen qualifizierter Frauen besonders willkommen. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt.

Da keine Rücksendung von Unterlagen erfolgt, bitten wir, mit der Bewerbung ausschließlich Kopien vorzulegen.

Ausschreibung als PDF