Weiterentwicklung der Bildungsstandards für den Primarbereich und die Sekundarstufe I (WeBis)

Projektbeschreibung

Mit Beschluss der Kultusministerkonferenz (KMK) vom 18. Juni 2020 wurden die Bildungsstandards für den Primarbereich und die Sekundarstufe I weiterentwickelt. Dieser Prozess wurde vom IQB koordiniert. Die Entscheidung erfolgte auf Grundlage einer durch das IQB durchgeführten Bedarfsanalyse im Jahr 2020, bei der sich ein mittelgroßer bis hoher Überarbeitungsbedarf gezeigt hatte. Dies ist unter anderem darauf zurückzuführen, dass die bestehenden Bildungsstandards für den Primarbereich und die Sekundarstufe I bereits aus dem Jahr 2003/2004 stammen. Bei der Weiterentwicklung waren dementsprechend aktuelle Anforderungen an Leistungserwartungen und inzwischen veränderte Kontexte des schulischen Kompetenzerwerbs zu berücksichtigen. Auch die Anforderungen des Lernens mit digitalen Medien, die auch in der KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ verankert sind, wurden aufgegriffen.

Ziele

Ziel des Projekts ist es gewesen, bis Mitte 2024 die Bildungsstandards in den Fächern Deutsch und Mathematik (Primarbereich und Sekundarstufe I) sowie in der 1. Fremdsprache (Englisch/Französisch) und in den Fächern Biologie, Chemie und Physik (Sekundarstufe I) auf Grundlage der Ergebnisse der Bedarfsanalyse weiterzuentwickeln und dabei systematischer als bisher die Anschlussfähigkeit zwischen den Bildungsstandards für den Primarbereich, die Sekundarstufe I und die Sekundarstufe II herzustellen.

Vorgehensweise

In die Weiterentwicklung der Bildungsstandards sind Fachkommissionen eingebunden gewesen, die sich aus Wissenschaftler*innen der verschiedenen Fachdidaktiken, Fachexpert*innen, Aufgabenentwickler*innen (i. d. R. Lehrkräfte) sowie Vertreter*innen aus allen Ländern zusammensetzten. Fachdidaktiker*innen, die bereits in die Bedarfsanalyse (Vorläuferprojekt) eingebunden waren, haben die Fachkommissionen geleitet. Das fachdidaktische Team bestand aus den folgenden Mitgliedern:

  • Deutsch Primarbereich: Dr. Michael Krelle
  • Deutsch Sekundarstufe I: Dr. Jörg Jost (Leitung), Prof. Dr. Irene Pieper
  • Mathematik Primarbereich: Dr. Hedwig Gasteiger (Leitung), Prof. Dr. Marcus Nührenbörger
  • Mathematik Sekundarstufe I: Dr. Gilbert Greefrath (Leitung), Prof. Dr. Bärbel Barzel
  • Englisch Sekundarstufe I: Dr. Henning Rossa (Leitung), Prof. Dr. Eva Wilden
  • Französisch Sekundarstufe I: Dr. Hélène Martinez (Leitung), Prof. Dr. Lars Schmelter
  • Biologie Sekundarstufe I: Dr. Annette Upmeier zu Belzen (Leitung), Prof. Dr. Dirk Krüger
  • Chemie Sekundarstufe I: Dr. Maik Walpuski (Leitung), Prof. Dr. David di Fuccia
  • Physik Sekundarstufe I: Dr. Andreas Borowski (Leitung), Prof. Dr. Susanne Metzger

 Die Überarbeitung der Bildungsstandards erfolgte sukzessive in drei aufeinanderfolgenden Phasen. In der ersten Phase wurden die Bildungsstandards in den Fächern Deutsch und Mathematik für den Primarbereich und die Sekundarstufe I überarbeitet. In der zweiten Phase folgten die Bildungsstandards für die 1. Fremdsprache (Englisch, Französisch) und schließlich in der dritten Phase die Bildungsstandards für die Naturwissenschaften. Für die Weiterentwicklung der Bildungsstandards in der Sekundarstufe I war zu berücksichtigen, dass die Standards für den Ersten Schulabschluss (ESA) und den Mittleren Schulabschluss (MSA) klar voneinander abgegrenzt, aber eng aufeinander bezogen sind.

Auf Basis der Ergebnisse der Bedarfsanalyse und unter Berücksichtigung der aktuellen fachdidaktischen Entwicklungen erarbeiteten die fachdidaktischen Leitungen die ersten Entwürfe der weiterentwickelten Bildungsstandards. Diese Entwürfe wurden von den Fachkommissionen geprüft, beraten und abgestimmt.

Parallel zu diesem Prozess erarbeiteten Aufgabenentwicklungsgruppen Lernaufgaben, anhand derer illustriert wird, wie Anforderungen der Bildungsstandards im Unterricht vermittelt werden können. Da bei der Weiterentwicklung der Bildungsstandards auch Anforderungen aufgegriffen wurden, die sich aus der KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ ergeben, wurden in Ergänzung zu den bisherigen klassischen Aufgaben auch innovative Aufgabenformate entwickelt, die einen höheren Interaktionsgrad der Lernenden erfordern und unter Nutzung digitaler Hilfsmittel bearbeitet werden. Um die Lernaufgaben zukünftig flexibel erweitern und anpassen zu können, wurden sie anders als bisher nicht mehr gemeinsam mit den Bildungsstandards in gedruckter Form veröffentlicht, sondern auf der Webseite des IQB bereitgestellt.

Die Ergebnisse des Projekts werden nach Entscheidungen in den zuständigen KMK-Gremien die Grundlage für die Implementierung der Bildungsstandards in den Ländern bilden, ferner auch für die Überarbeitung der Kompetenzstufenmodelle des IQB und die darauf basierenden Testaufgaben für die Vergleichsarbeiten (VERA) und IQB-Bildungstrends. Die IQB-Bildungstrends ab dem Jahr 2027 (Beginn des 4. Studienzyklus) werden auf Grundlage weiterentwickelter Bildungsstandards im computerbasierten Format durchgeführt. Insofern werden in dem Projekt zentrale Voraussetzungen für die künftige Gestaltung normativer und empirischer Grundlagen unterrichtsbezogener Qualitätsentwicklung geschaffen.

Zeitplan

  1. Deutsch und Mathematik (Primarbereich und Sekundarstufe I):
    • Weiterentwicklung der Bildungsstandards: September 2020 – Oktober 2021
    • Entwicklung illustrierender Lernaufgaben: bis Dezember 2022
  1. Erste Fremdsprache (Englisch und Französisch Sekundarstufe I):
    • Weiterentwicklung der Bildungsstandards: Mai 2021 – September 2022
    • Entwicklung illustrierender Lernaufgaben: bis Dezember 2023
  1. Naturwissenschaften (Biologie, Chemie und Physik Sekundarstufe I):
    • Weiterentwicklung der Bildungsstandards: Mai 2022 – September 2023
    • Entwicklung illustrierender Lernaufgaben: bis Dezember 2024