Pools für das Jahr 2018 — Deutsch
Leider wurden für einige Aufgaben die nötigen Nutzungsrechte für zugrunde liegende Materialien nicht erteilt. Entsprechend können nicht alle Aufgaben bereitgestellt werden.
Erhöhtes Anforderungsniveau
Interpretation literarischer Texte
Aufgabe 1 (Prosatext "Versuch des Exorzismus der einen Geschichte durch eine andere" von Peter Handke, 1990; Thema: Verhältnis von Gegenwart und Geschichte)
Aufgabe 2 (Gedichte "Abendlied an die Natur." von Gottfried Keller, 1889, "Aus den Landschaften" von Björn Kuhligk, 2005; Thema: Verhältnis zwischen Mensch und Natur)
Erörterung pragmatischer Texte
Aufgabe 1 (Kommentar "Pöbeleien im Netz ersticken Debatten. Wir brauchen endlich Regeln!" von Bernhard Pörksen, 2015; Thema: Auswirkungen der digitalen Medien auf die Kommunikation)
Aufgabe 2 (Zeitungsartikel "Das totale Wissen" von Claudius Seidl, 2014; Thema: Auswirkungen von Facebook auf das Leben der Nutzer*innen)
Grundlegendes Anforderungsniveau
Interpretation literarischer Texte
Aufgabe 1 (Auszug aus dem Drama "Agnes Bernauer" von Friedrich Hebbel, 1852; Thema: Konflikt zwischen persönlichen Bedürfnissen und gesellschaftlichen Anforderungen)
Aufgabe 2 (Gedichte "Networks" von Tanja Dückers, 1998, "Berliner Abend" von Paul Boldt, 1913; Thema: Befindlichkeit des Menschen in der Großstadt)
Analyse pragmatischer Texte
Aufgabe (Essay "Ein Tonfall nur für feine Nerven" von Burghard Müller, 2010; Thema: Sprachwandel und Sprachvarietäten)
Erörterung pragmatischer Texte
Aufgabe 1 (Rede "Wir trauen uns nicht" von Juli Zeh, 2004; Thema: Gegenwärtiges Verhältnis zwischen Literatur bzw. Schriftsteller*innen und Politik)
Aufgabe 2 (Essay "Erdbeeren oder Gnocchetti? Wie Computerspiele Geschichten erzählen" von Christian Schiffer, 2014; Thema: Potenzial interaktiver digitaler Medien)