Personen

Dr. Cornelia Gresch
Schulische Inklusion und Übergänge nach der Sekundarstufe I in Deutschland (INSIDE II)

Sitz: | Hannoversche Straße 19, 10115 Berlin, Raum 26 |
Postadresse: | Unter den Linden 6, 10099 Berlin |
Telefon: | ![]() |
Fax: | ![]() |
E-Mail: |
Projektleitung
Akademischer und beruflicher Werdegang
seit 04/2022 | Beurlaubung aufgrund einer Vertretungsprofessur an der Universität Potsdam |
seit 07/2021 | Co-Projektleiterin im Forschungsprojekt "Schulische Inklusion und Übergänge nach der Sekundarstufe I in Deutschland (INSIDE II)" an der Humboldt-Universität zu Berlin in Kooperation mit dem Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen |
02/2017-05/2021 | Co-Projektleiterin im Forschungsprojekt „Inklusion in der Sekundarstufe I in Deutschland – Rahmenbedingungen, Prozesse und Outcomes inklusiver Beschulung in den Förderschwerpunkten `Lernen´ und `sozial-emotionale Entwicklung´“ am Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) |
07/2015-11/2016 | Wissenschaftliche Koordinierungsstelle IQB und Zentrum für internationale Bildungsvergleichsstudien (ZIB) |
09/2011-06/2015 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) in der Projektgruppe „Nationales Bildungspanel“ (NEPS) und in der Projektgruppe der Präsidentin |
5/2011 | Promotion zum Dr. phil. in Soziologie, Humboldt-Universität zu Berlin. Thema: Der Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I bei Kindern mit Migrationshintergrund: Schulische Voraussetzungen, Bildungsaspiration und die Bildungsentscheidung vor dem Hintergrund rechtlicher Regelungen |
01/2006-08/2010 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin |
04/2005-12/2005 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung |
01/2005-09/2005 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Methoden der empirischen Sozialforschung und angewandten Soziologie, Universität Mannheim |
11/2004 | Diplom Sozialwissenschaften, Universität Mannheim |
Forschungsschwerpunkte
- Bundesweite Umsetzung von Inklusion
- Kontextfaktoren auf rechtlicher, regionaler und sozialer Ebene
- Ethnische und soziale Chancengleichheit
- Quantitative Methoden
Ausgewählte Publikationen
- Gresch, C., Schmitt, M., Külker, L., Schledjewski, J., Böhme, K. & Grosche, M. (2021). Schulische Ausgangslagen und organisatorische Gestaltungsformen von Inklusion in der Sekundarstufe I in Deutschland. Zeitschrift für Heilpädagogik, 72(10), 484-507.
- Gresch, C. & Schmitt, M. (2021). Lernen und Wohlergehen von Schülerinnen und Schülern mit und ohne sonderpädagogische Förderbedarfe während der ersten Schulschließung 2020. LIfBi Forschung kompakt Nr. 3. Leibniz-Institut für Bildungsverläufe .
- Kohrt, P., Gresch, C., & Mahler, N. (2021). Die soziale Integration von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf an allgemeinen Schulen und Förderschulen: Die Rolle individueller und klassenbezogener Kompetenzen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. https://doi.org/10.1007/s11618-021-01031-6
- Kölm, J., & Gresch, C. (2021). Elterliche Schulwahlmotive und der Besuch einer Förderschule oder einer allgemeinen Schule bei Kindern mit und Kindern ohne Zuwanderungshintergrund. Empirische Sonderpädagogik (3), 267-285.
- Külker, L., & Gresch, C. (2021). Kompetenz zum inklusiven Unterrichten von allgemeinpädagogischen Grundschullehrkräften: Zusammenhänge zu berufsbiografischen Merkmalen und dem schulischen Kontext. Empirische Sonderpädagogik (1), 56-74.
- Gresch, C., Kuhl, P., Grosche, M., Sälzer, C., & Stanat, P. (Hrsg.). (2020). Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen: Einblicke und Entwicklungen. Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27608-9
- Gresch, C., Nusser, L., & Kohrt, P. (2020). Zwischen Standardisierung und Anpassung: Administration und Durchführung der Datenerhebung bei Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Large-Scale-Studien. In C. Gresch, P. Kuhl, M. Grosche, C. Sälzer, & P. Stanat (Hrsg.), Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen – Einblicke und Entwicklungen (S. 77–107). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27608-9_4
- Gresch, C., Kuhl, P., & Külker, L. (2020). Ausgewählte schulische Ausgangslagen und organisatorische Gestaltungsformen von Inklusion an Grundschulen in Deutschland. In C. Gresch, P. Kuhl, M. Grosche, C. Sälzer, & P. Stanat (Hrsg.), Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen – Einblicke und Entwicklungen (S. 179–211). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27608-9_7
Ausgewählte Vorträge
- 2022: Lernen während der ersten Schulschließung bei Schüler*innen mit und ohne sonderpädagogische Förderbedarfe. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Schule in der Pandemie: (alte) Baustellen und (neue) Perspektiven?! Rostock.
- 2021: Gresch, C. & Nusser, L. Überfachliche Kompetenzen in inklusiven Klassen: Die Rolle schulischer Rahmenbedingungen und individueller Faktoren bei Schüler*innen der 6. Klassenstufe. Vortrag auf der digiGEBF –Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF).
SEll