Personen

Dr. Sofie Henschel
Stellv. wissenschaftliche Leitung

Sitz: | Luisenstraße 56, 10117 Berlin, Raum 229 |
Postadresse: | Unter den Linden 6, 10099 Berlin |
Telefon: | ![]() |
Fax: | ![]() |
E-Mail: |
Akademischer und beruflicher Werdegang
seit 6/2017 | Stellvertretende wissenschaftliche Leitung am IQB |
10/2013-5/2017 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen der Humboldt-Universität zu Berlin; BMBF-Projekt „Bildung durch Sprache und Schrift – BiSS“ (Prof. Dr. Petra Stanat) |
07/2013 | Promotion in Erziehungswissenschaft (Dr. phil.) an der Freien Universität Berlin (Titel der Dissertation: „Effekte motivationaler und affektiver Merkmale auf das Verstehen von literarischen und faktualen Texten“) |
12/2012-08/2013 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg; Evaluation im Projekt „Ästhetische Kommunikation im Literaturunterricht - ÄSKIL“ (Prof. Dr. Volker Frederking) |
10/2011-09/2013 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Erziehungswissenschaftliche Methodenlehre der Humboldt-Universität zu Berlin; DFG-Projekt „Literarästhetische Urteilskompetenz - LUK“ (Prof. Dr. Thorsten Roick) |
10/2009-09/2011 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Empirische Bildungsforschung der Freien Universität Berlin; DFG-Projekt „Literarästhetische Urteilskompetenz - LUK“ (Prof. Dr. Petra Stanat) |
09/2009 | Master of Arts in Erziehungswissenschaft: Forschung und Entwicklung in sozialen und pädagogischen Organisationen |
Forschungsschwerpunkte
- Entwicklung, Implementation und Evaluation von Sprach- und Lesefördermaßnahmen
- Determinanten und Effekte lehr- und lernbegleitender Emotionen
- Technologiebasiertes Assessment bildungsstandardbasierter Tests, insbesondere VERA
Ausgewählte Publikationen
-
Henschel, S. (2021). Antecedents of science anxiety in elementary school. The Journal of Educational Research, 1-15. https://doi.org/10.1080/00220671.2021.1922989
-
Henschel, S., Rjosk, C., Holtmann, M. & Stanat, P. (2019). Merkmale der Unterrichtsqualität im Fach Mathematik. In P. Stanat, S. Schipolowski, N. Mahler, S. Weirich & S. Henschel (Hrsg.), IQB-Bildungstrend 2018. Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen am Ende der Sekundarstufe I im zweiten Ländervergleich (S. 355-383). Münster: Waxmann.
-
Henschel, S. & Roick, T. (2018). The multidimensional structure of math anxiety revisited. Incorporating psychological dimensions and setting factors. European Journal of Psychological Assessment, 1-13. doi: 10.1027/1015-5759/a000477
-
Henschel, S., & Roick, T. (2017). Relationships of mathematics performance, control and value beliefs with cognitive and affective math anxiety. Learning and Individual Differences, 55, 97-107. doi: 10.1016/j.lindif.2017.03.009
-
Henschel, S., Meier, C., & Roick, T. (2016). Effects of two types of task instructions on literary text comprehension and motivational and affective factors. Learning and Instruction, 44, 11-21. doi: http://dx.doi.org/10.1016/j.learninstruc.2016.02.005
Ausgewählte Vorträge
-
Henschel, S. (2019, November). Wie kann fachintegrierte Sprachförderung im Sachunterricht der Grundschule gelingen? Ergebnisse aus dem Entwicklungsprojekt ProSach. Vortrag auf der BiSS-Abschlusstagung 2019, Berlin.
-
Henschel, S., Heppt, B. & Hettmannsperger, R., Sontag, C., Gabler, K., Hardy, I. & Stanat, P. (2018, September). Effekte fachintegrierter Sprachförderung auf fachliche und sprachliche Leistungen in der 3. Klasse. Erste Ergebnisse aus dem Projekt „Professionalisierungsmaßnahmen zur bedeutungsfokussierten Sprachförderung im Sachunterricht“ (ProSach). Vortrag auf der Jahrestagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Lüneburg.
-
Henschel, S. (2018, Juni). Konzeption, Entwicklung und kritische Diskussion der Effektivität des Bildungsmonitorings in Deutschland. Eingeladener Vortrag auf dem Bildungskongress „Schule der Zukunft – Chancen und Herausforderungen“ im Rahmen des Deutsch-Ukrainischen Sprachenjahres, Kiew, Ukraine.
-
Henschel, S. & Roick, T. (2017, August). The multidimensional structure of math anxiety revisited. Incorporating psychological dimensions and setting factors. Paper presentation at the 17th Biennale Conference of the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), Tampere, Finland.
-
Henschel, S., Meier, C. & Roick, T. (2015, August). Effects of reader-oriented and text-based instruction on literary text comprehension: An experimental study. Paper presented at the 16th Biennale Conference of the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), Limassol, Cyprus.
Aktuelle Drittmittelprojekte
Zeitraum |
Projekt |
Förderung |
Kooperationspartner |
2020-2025 |
Transferforschung zur Nutzung von VERA 8 als Instrument zur Lehrkräftequalifizierung und Unterrichtsentwicklung im Lesen (VERA-BiSS)
|
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) |
Prof. Dr. Petra Stanat (HU Berlin), Prof. Dr. Jörg Jost (Universität zu Köln)
|
Ein vollständiges Publikations-, Vortrags- und Lehrverzeichnis finden Sie hier.