Pressemitteilungen
iqbcommu@iqb.hu-berlin.de
StarS startet durch
Kick-Off-Veranstaltung des Projekts „Stark in die Grundschule starten“
Das im Jahr 2024 gestartete Projekt StarS – „Stark in die Grundschule starten“ hat das Ziel, Kinder beim Übergang von der Kita in die Schule gezielt zu unterstützen. Dabei sollen die teils erheblichen Unterschiede in den Lernvoraussetzungen verringert werden, die zu Beginn der Schulzeit bestehen. Da Startnachteile aufgrund gering ausgeprägter Lernvoraussetzungen im weiteren Verlauf der Schullaufbahn meist nicht aufgeholt werden können, setzt StarS frühzeitig an, um diese Nachteile zu reduzieren. Damit soll StarS dazu beitragen, dass alle Kinder die bundesweit geltenden Mindeststandards der Kultusministerkonferenz (KMK) am Ende der Grundschulzeit erreichen.
Im Zentrum des Projekts steht ein Dreiklang aus Diagnostik, Förderung und Fortbildung. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei den Kompetenzen in den Bereichen Sprache, Mathematik und Selbstregulation. Zu der Entwicklung der StarS-Fortbildungsmodule für Lehrkräfte fand am 17. und 18. Dezember 2024 eine Kick-Off-Veranstaltung mit 50 Teilnehmenden in Berlin statt. Den Großteil der Teilnehmenden bildeten Vertreter*innen aus den Ministerien und Landesinstituten fast aller Länder. Während der zweitägigen Veranstaltung erhielten die Teilnehmenden durch mehrere Impulsvorträge Einblicke in die Ziele des Projekts. Den Schwerpunkt bildete hierbei der Bereich Lehrkräftefortbildung. Darüber hinaus fand ein intensiver Austausch zwischen Projektmitarbeiter*innen, fachdidaktischen Verbundpartner*innen und Landesvertreter*innen zu bereits bestehenden Fortbildungsangeboten und -desideraten statt.
Die Kick-Off-Veranstaltung markierte den offiziellen Startschuss für die Entwicklung der Fortbildungsmodule des StarS-Projekts, die durch einen kontinuierlichen Austausch zwischen IQB-Projektmitarbeiter*innen, Verbundpartner*innen und Ländervertreter*innen begleitet werden. Wir freuen uns über den erfolgreichen Start der Entwicklung der StarS-Fortbildungsmodule, zu dem die Ländervertreter*innen durch ihre zahlreiche Beteiligung an dieser Veranstaltung beigetragen haben.