Stellenangebote
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) - 70 %, E13 TV-L HU
Das IQB sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in für den Arbeitsbereich Bildungstrend.
________________________________________________________________________
Das Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen - Wissenschaftliche Einrichtung der
Länder an der Humboldt-Universität zu Berlin e.V., sucht
zum nächstmöglichen Zeitpunkt
für den Arbeitsbereich Bildungstrend
vorbehaltlich der Mittelbewilligung eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d)
mit 70% der durchschnittlichen regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit einer/eines Vollbeschäftigten, voraussichtlich befristet für 4 Jahre, gem. § 2 Abs. 1, Satz 1 WissZeitVG, Entgeltgruppe 13 TV-L HU.
Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen
Das Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) ist eine wissenschaftliche Einrichtung, die die Länder der Bundesrepublik Deutschland bei der Weiterentwicklung der Bildungsqualität ihrer Schulsysteme unterstützt. Das Institut zeichnet sich durch ein Team von insgesamt etwa 100 Kolleg*innen (einschließlich studentische*r Mitarbeiter*innen) sowie ein interdisziplinäres Netz von nationalen und internationalen Kooperationspartner*innen aus. Die Aufgaben des Instituts beziehen sich auf die Entwicklung, Operationalisierung, Normierung und Überprüfung des Erreichens der gemeinsamen Bildungsstandards der Länder. Weiterhin werden grundlagenwissenschaftliche und angewandte Forschungsprojekte durchgeführt, die sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit Fragen der Bildungsqualität beschäftigen.
IQB-Bildungstrends
Mit den IQB-Bildungstrends prüft und berichtet das IQB regelmäßig, inwieweit in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland die Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz (KMK) erreicht werden. Zudem wird in den Studien untersucht, inwieweit nicht nur die Kinder und Jugendlichen insgesamt, sondern auch verschiedene Schüler*innengruppen (insb. unterschieden nach Geschlecht und familiärem Hintergrund) die angezielten Kompetenzen entwickelt haben. Ein Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Frage, wie sich die Ergebnisse in den Ländern im Laufe der Zeit verändern.
Ihr Tätigkeitsbereich umfasst …
- wissenschaftliche Mitarbeit bei der Vorbereitung, Durchführung, Auswertung und Dokumentation von Studien zur Erfassung schulischer Kompetenzen, insbesondere der IQB-Bildungstrends
- statistische Auswertung von Testdaten mit Modellen der probabilistischen Testtheorie
- wissenschaftliche (auch englischsprachige) Publikations- und Vortragstätigkeit in den Bereichen empirische Bildungsforschung, Psychologie und/oder Erziehungswissenschaft mit Fokus auf quantitativ-empirischer Forschung, auch zu den IQB-Bildungstrends
- Aufgaben zur eigenen wissenschaftlichen Qualifikation (Promotion)
Sie bringen mit …
- abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder vergleichbarer Abschluss) mit überdurchschnittlichem Ergebnis in Psychologie, Bildungswissenschaften, Erziehungswissenschaft
oder einem verwandten Fach - sehr gute Kenntnisse im Bereich der quantitativen Forschungsmethoden und Statistik sowie Erfahrung im Umgang mit einschlägigen Statistikprogrammen (z. B. R, SPSS, Mplus etc.)
- sehr gute Kenntnisse in Microsoft Office (Word, Excel, PowerPoint)
- sichere Beherrschung der deutschen Sprache (annähernd muttersprachliche Kenntnisse) und der englischen Sprache (fachkundige Sprachkenntnisse) in Wort und Schrift
- Fähigkeit zum selbstständigen und sehr sorgfältigen Arbeiten sowie Team- und Kooperations-fähigkeit
- Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen der empirischen Bildungsforschung und an der vertieften Einarbeitung in Large-Scale-Assessments im Bildungsbereich
- persönliches Ziel der wissenschaftlichen Qualifikation (Promotion)
- gute inhaltliche und methodische Kenntnisse im Bereich pädagogisch-psychologischer Diagnostik und zu Item-Response-Modellen sind erwünscht
Wir bieten Ihnen …
- wissenschaftliche Arbeit im interdisziplinären Forschungsfeld der empirischen Bildungsforschung an Schnittstellen von Pädagogischer Psychologie, Erziehungswissenschaft, Soziologie und Fachdidaktik und mit engem Bezug zur Bildungspolitik
- für die wissenschaftliche Weiterqualifikation (Promotion) Möglichkeit zur Mitarbeit an Fragestellungen, die für die Weiterentwicklung von Bildungsqualität relevant sind; das Promotionsthema wird innerhalb der Forschungsfelder des IQB interessengeleitet gewählt
- strukturierte und intensive Betreuung der Promotion sowie Unterstützung beim wissenschaftlichen Publizieren
- Möglichkeit zur Sekundärnutzung großer Datensätze
- Weiterbildungsmöglichkeiten u. a. im Rahmen der Frühjahrs- und Herbstakademien des Forschungsdatenzentrums am IQB
- vielfältigen wissenschaftlichen Austausch, u. a. im Rahmen des institutseigenen Forschungskolloquiums und über Vernetzungen des IQB im Bereich der empirischen Bildungsforschung (z. B. LERN-Verbund, BIEN-Netzwerk)
- die Möglichkeit zum Mobilen Arbeiten (Homeoffice) an einzelnen Wochentagen unter Berücksichtigung der dienstlichen Erfordernisse (Dienstort ist Berlin)
- Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- eine gute Erreichbarkeit Ihres Arbeitsplatzes mit öffentlichen Verkehrsmitteln
- eine zusätzliche Altersversorgung über VBL für Tarifbeschäftigte
Ansprechpartner*in:
Ansprechpartner für Rückfragen ist Herr Dr. Stefan Schipolowski.
E-Mail: stefan.schipolowski@iqb.hu-berlin.de, Tel.: 030 2093-46584
Bewerbungen:
Die Bewerbungsfrist endet am 05.04.2023.
Bewerbungen sind unter Angabe der Kennziffer: WissMa_BT_2023 per E-Mail an
iqb-stellenausschreibung@hu-berlin.de oder per Post an
Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen e. V. an der Humboldt-Universität zu Berlin,
z. Hd. Frau Drößig, Unter den Linden 6, 10099 Berlin
zu richten. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten des IQB keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.
Zur Sicherung der Gleichstellung sind Bewerbungen qualifizierter Frauen besonders willkommen. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt.
Da keine Rücksendung von Unterlagen erfolgt, bitten wir, mit der Bewerbung ausschließlich Kopien vorzulegen.