Personen
INFORMATION ZU SARS COV 2
Als Präventivmaßnahme zur Eindämmung von SARS-CoV-2-Infektionen arbeiten viele unserer Mitarbeiter*innen im Homeoffice. Sollten Sie jemanden telefonisch nicht erreichen können, schreiben Sie bitte eine kurze Mail. Unsere Mitarbeiter*innen rufen umgehend zurück.

Dr. Aleksander Kocaj
Forschungsdatenzentrum (FDZ)

Sitz: | Hannoversche Straße 19, 10115 Berlin, Raum 4 |
Postadresse: | Unter den Linden 6, 10099 Berlin |
Telefon: | ![]() |
Fax: | ![]() |
E-Mail: |
Akademischer Werdegang
03/2018 | Promotion im Fach Psychologie an der Humboldt-Universität zu Berlin (magna cum laude) |
seit 01/2017 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsdatenzentrum des IQB im Bereich der Konzipierung und strategischen Planung der Nachwuchsförderung |
09/2015-12/2015 | Forschungsaufenthalt an der University of Michigan bei Prof. Dr. Kai S. Cortina (finanziert durch ein Reisestipendium der International Max Planck Research School: The Life Course, LIFE) |
04/2013-07/2016 | Fellowship der International Max Planck Research School: The Life Course (LIFE) am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung (Berlin) |
06/2012-12/2016 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Forschungsdatenzentrum des IQB |
10/2006-05/2012 | Studium der Psychologie (Diplom) an der Humboldt-Universität zu Berlin, Schwerpunkt Kognitions- und Neuropsychologie |
Einen ausführlichen Lebenslauf finden Sie hier: CV |
Forschungsschwerpunkte
- Zusammenhänge der Schulart mit der schulischen Entwicklung von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf (SPF)
- Kompetenzerfassung von Schülerinnen und Schülern mit SPF in Large-Scale Assessments
- Diagnose sonderpädagogischer Förderbedarfe und zeitliche Veränderungen im Förderstatus
- Auswirkungen des gemeinsamen Unterrichts auf Schülerinnen und Schüler ohne SPF
- Einfluss der Klassenkomposition auf leistungsbezogene und motivationale Schülermerkmale
Ausgewählte Publikationen
-
Kocaj, A., Jansen, M., Kuhl, P. & Stanat, P. (2020). Zusammenhänge der Klassenkomposition an Förderschulen und allgemeinen Schulen mit schulischen Kompetenzen, akademischem Selbstkonzept und Interesse. In C. Gresch, P. Kuhl, M. Grosche, C. Sälzer, & P. Stanat (Hrsg.), Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen – Einblicke und Entwicklungen (S. 213–262). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27608-9_8
- Kocaj, A., Kuhl, P., Jansen, M., Pant, H. A. & Stanat, P. (2018). Educational placement and achievement motivation of students with special educational needs. Contemporary Educational Psychology, 55, 63-83. doi: 10.1016/j.cedpsych.2018.09.004
- Kocaj, A., Haag, N., Weirich, S., Kuhl, P., Pant, H. A., & Stanat, P. (2016). Aspekte der Testgüte bei der Erfassung schulischer Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf. In V. Moser & B. Lütje-Klose (Hrsg.), Schulische Inklusion. 62. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik (S. 212–234). Weinheim: Beltz Juventa.
- Kocaj, A., Kuhl, P., Rjosk, C., Jansen, M., Pant, H. A. & Stanat, P. (2015). Der Zusammenhang zwischen Beschulungsart, Klassenkomposition und schulischen Kompetenzen von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf. In: P. Kuhl, P. Stanat, B. Lütje-Klose, C. Gresch, H. A. Pant & M. Prenzel (Hrsg.), Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen (S. 335 – 370). Wiesbaden: Springer VS.
- Kocaj, A., Kuhl, P., Kroth, A. J., Pant, H. A. & Stanat, P. (2014). Wo lernen Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf besser? Ein Vergleich schulischer Kompetenzen zwischen Regel- und Förderschulen in der Primarstufe. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 66, 165–191. doi: 10.1007/s11577-014-0253-x
Ausgewählte Vorträge
- Kocaj, A., Kuhl, P., Haag, N., Kohrt, P. & Stanat, P. (2018, Februar). Schulische Kompetenzen und schulische Motivation von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Förderschulen und allgemeinen Schulen. Vortrag auf der 6. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Basel.
- Kocaj, A., Vereb, A. F. & Cortina, K. S. (2017, März). Zeitliche Veränderungen des sonderpädagogischen Förderstatus bei Grundschulkindern und ihre Zusammenhänge mit der Leistungsentwicklung im Leseverständnis. Vortrag auf der 5. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Heidelberg.
- Kocaj, A., Kuhl, P. & Stanat, P. (2016, März). Auswirkungen des Gemeinsamen Unterrichts auf Kinder ohne sonderpädagogischen Förderbedarf (SPF). Vortrag auf der 4. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Berlin.
- Kocaj, A., Kuhl, P., Jansen, M., Pant, H. A. & Stanat, P. (2015, August). The effects of educational placement on achievement motivation of students with special educational needs. Vortrag auf der 8. SELF Biennial International Conference, Kiel.
Ein vollständiges Publikations- und Vortragsverzeichnis finden Sie hier.