Professionalisierungsmaßnahmen zur bedeutungsfokussierten Sprachförderung im Sachunterricht der Grundschule (ProSach)
Leitung
Dr. Sofie Henschel, Prof. Dr. Petra Stanat
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen
Dr. Katrin Gabler, Dr. Birgit Heppt, Dr. Christine Sontag
Kooperationspartner
Prof. Dr. Ilonca Hardy
Laufzeit
01. Januar 2016 - 29. Februar 2020
Förderung
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Weitere Informationen
Projektbeschreibung
Lehrkräfte stehen in allen Fächern vor der Herausforderung, ihren Schüler*innen nicht nur fachliches Wissen zu vermitteln, sondern gleichzeitig ihre sprachlichen Fähigkeiten zu fördern. Dies betrifft sowohl Kinder mit nicht-deutscher Herkunftssprache als auch Schüler*innen deutscher Herkunftssprache, in deren Familien das sprachliche Anregungspotenzial niedrig ist. Aktuell fließen wichtige praktische Erfahrungen von Lehrerinnen und Lehrern in die Bund-Länder-Initiative „Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS)“ ein, in der Sprachförderansätze weiterentwickelt und erprobt werden. Dabei wurde deutlich, dass die systematische und verbindliche Umsetzung von Sprachfördermaßnahmen im Unterrichtsalltag oft noch mit erheblichen Herausforderungen verbunden ist. Dies hängt damit zusammen, dass bislang gut beschriebene und wirksame Sprachförderansätze fehlen, die sich für die flexible Umsetzung im Fachunterricht eignen (Henschel, Stanat, Becker-Mrotzek, Hasselhorn & Roth, 2014). Zudem liegen kaum erprobte Unterrichtsmaterialien vor, auf die die Lehrkräfte für die Gestaltung eines sprachförderlichen Unterrichts zurückgreifen können.
An dieser Stelle setzt das Forschungs- und Entwicklungsprojekt „Professionalisierungsmaßnahmen zur bedeutungsfokussierten Sprachförderung im Sachunterricht der Grundschule (ProSach)“ an. Das Projekt wird in einem feldexperimentellen Design umgesetzt und gliedert sich in eine Entwicklungsphase, eine Professionalisierungs- und Erprobungsphase sowie eine Evaluationsphase. In der Entwicklungsphase soll ein impliziter bedeutungsfokussierter Sprachförderansatz, der bereits im additiven Fachunterricht mit Kindern nicht-deutscher Herkunftssprache erprobt wurde, weiterentwickelt werden. Um die impliziten Sprachförderstrategien aus den Vorgängerprojekten Jacobs-Sommercamp (Stanat, Becker, Baumert, Lüdtke & Eckhardt, 2012) und BeFo (Darsow, Paetsch & Felbrich, 2012; Rösch & Stanat, 2011) für die alltagsintegrierte Anwendung im Sachunterricht der 3. Klassenstufe zu adaptieren, werden sie um zusätzliche Unterstützungsstrategien der sprachlichen Bewusstmachung erweitert. Dazu werden u.a. curricular valide Lehr- und Lernmaterialien zu ausgewählten Fachinhalten des neuen Rahmenlehrplans für Berlin und Brandenburg entwickelt. In der anschließenden Professionalisierungs- und Erprobungsphase werden Lehrkräfte über einen Zeitraum von einem Schuljahr bei der Erprobung und Weiterentwicklung von exemplarischen Sprachfördermaterialien in einer von zwei Fortbildungsreihen begleitet: In der Fortbildungsreihe „Fachinhalte“ werden fachliches und fachdidaktisches Wissen zu ausgewählten Inhalten des Sachunterrichts erworben. Die Fortbildungsreihe dient der Implementation des neuen Rahmenlehrplans im Bereich der fachbezogenen Kompetenzentwicklung (Teil C). In der Fortbildungsreihe „Fachinhalte und Sprachförderung“ werden zusätzlich zu den fachlichen Inhalten auch Strategien der impliziten Sprachförderung im Sachunterricht vermittelt. Diese sollen vor allem der Förderung der allgemeinen und fachbezogenen bildungssprachlichen Kompetenzen dienen (z.B. Heppt, Stanat, Dragon, Berendes & Weinert, 2014).
Die Erprobung der Sprachförderstrategien im Unterricht wird durch ein Videocoaching begleitet und die Erfahrungen der Lehrkräfte fließen in die Optimierung und Neuentwicklung von Sprachfördermaterialien für den Sachunterricht ein. Mit dieser Fortbildungsreihe wird die Implementation des neuen Rahmenlehrplans sowohl im Bereich der fachlichen Kompetenzentwicklung (Teil C) unterstützt als auch im Bereich der überfachlichen Kompetenzentwicklung (Teil B, Basiscurriculum Sprachbildung). In der Evaluationsphase sollen die Effekte der beiden Fortbildungsreihen auf die fachliche und sprachliche Kompetenzentwicklung der Schüler*innen sowie auf die professionelle Kompetenzentwicklung der teilnehmenden Lehrkräfte überprüft werden. Hierzu werden insgesamt sechs Messzeitpunkte durchgeführt, zu denen Kompetenzen sowie relevante Hintergrundmerkmale der Lehrkräfte und Schüler*innen erfasst werden.
Ausgehend von den Projektergebnissen wird ein praxisorientierter Leitfaden erarbeitet, den die Lehrkräfte für die Gestaltung eines sprachförderlichen Fachunterrichts nutzen können. Überdies wird das Projekt wichtige Erkenntnisse darüber liefern, unter welchen Bedingungen eine integrierte Sprachförderung für alle Kinder im regulären Sachunterricht gelingen kann. Sollten sich die erwarteten Effekte auf die Kompetenzentwicklung der Lehrkräfte und auf die sprachlichen und fachlichen Leistungen der Kinder nachweisen lassen, ließen sich daraus direkt Konsequenzen für die Professionalisierung von Lehrkräften für die Gestaltung eines sprachförderlichen Sachunterrichts ableiten.
Ausgewählte Publikationen und Literatur
- Darsow, A., Paetsch, J. & Felbrich, A. (2012). Konzeption und Umsetzung der fachbezogenen Sprachförderung im BeFo-Projekt. In S. Jeuk & J. Schäfer (Hrsg.), Deutsch als Zweitsprache in Kindertageseinrichtungen und Schulen (S. 215-234). Stuttgart: Fillibach.
- *Gabler, K., Heppt, B., Henschel, S., Hardy, I., Sontag, C., Mannel, S., Hettmannsperger-Lippolt, R. & Stanat, P. (2020). Fachintegrierte Sprachbildung in der Grundschule. Überblick und Beispiele aus dem Sachunterricht. Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin.
https://doi.org/10.5159/IQB_ProSach_Handreichung_Lehrkraefte_v1
- *Gabler, K., Mannel, S., Hardy, I., Henschel, S., Heppt, B., Hettmannsperger-Lippolt, R., Sontag, C. & Stanat, P. (2020). Fachintegrierte Sprachförderung im Sachunterricht der Grundschule: Entwicklung, Erprobung und Evaluation eines Fortbildungskonzepts auf der Grundlage des Scaffolding-Ansatzes. In C. Titz, S. Geyer, A. Ropeter, H. Wagner & S. Weber (Hrsg.), Sprach- und Schriftsprachförderung wirksam gestalten: Innovative Konzepte und Forschungsimpulse (S. 59-83). Stuttgart: Kohlhammer.
- *Henschel, S., Heppt, B. & Hardy, I. (2023). Structure and associations of science vocabulary, general academic vocabulary, and science knowledge. The Journal of Educational Research, 1-15. https://doi.org/10.1080/00220671.2023.2269545
- Henschel, S., Stanat, P., Becker-Mrotzek, M., Hasselhorn, M. & Roth, H-J. (2014). Evaluationskonzept der Bund-Länder-Initiative „Bildung durch Sprache und Schrift“. Verfügbar unter https://www.bmbf.de/files/BISS_Evaluationskonzept_12_2014.pdf
- *Heppt, B., Henschel, S., Hardy, I., Hettmannsperger-Lippolt, R., Gabler, K., Sontag, C., Mannel, S. & Stanat, P. (2022). Professional development for language support in science classrooms: Evaluating effects for elementary school teachers. Teaching and Teacher Education, 109, 10351. https://doi.org/10.1016/j.tate.2021.103518
- *Heppt, B., Henschel, S., Hardy, I. & Gabler, K. (2022). Instructional support in inquiry-based elementary school science classes: How does it relate to students' science content knowledge and academic language proficiency? European Journal of Psychology of Education. https://doi.org/10.1007/s10212-022-00653-6
- *Heppt, B., Henschel, S., Hettmannsperger-Lippolt, R., Sontag, C., Gabler, K., Hardy, I., Stanat, P. & Mannel, S. (2020). Erfassung und Bedeutung des Fachwortschatzes im Sachunterricht der Grundschule. In C. Titz, S. Geyer, A. Ropeter, H. Wagner & S. Weber (Hrsg.), Sprach- und Schriftsprachförderung wirksam gestalten: Innovative Konzepte und Forschungsimpulse (S. 84-109). Stuttgart: Kohlhammer.
- Heppt, B., Stanat, P., Dragon, N., Berendes, K. & Weinert, S. (2014). Bildungssprachliche Anforderungen und Hörverstehen bei Kindern mit deutscher und nicht-deutscher Familiensprache. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 28(3), 139-149.
- Rösch, H. & Stanat, P. (2011). Bedeutung und Form (BeFo): Formfokussierte und bedeutungsfokussierte Förderung in Deutsch als Zweitsprache. In N. Hahn & T. Roelcke (Hrsg.), Grenzen überwinden mit Deutsch. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen.
- *Sontag, C., Gabler, K., Hettmannsperger, R., Hardy, I., Henschel, S., Heppt, B., Mannel, S. & Stanat, P. (2019). Professionalisierungsmaßnahmen zur bedeutungsfokussierten Sprachförderung im Sachunterricht der Grundschule (ProSach). In BiSS-Trägerkonsortium (Hrsg.), Projektatlas BiSS-Entwicklungsprojekte. Ergebnisse und Empfehlungen (S. 27-36). Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache. https://doi.org/10.3278/6004760w
- Stanat, P., Becker, M., Baumert, J., Lüdtke, O. & Eckhardt, A. G. (2012). Improving second language skills of immigrant students: A field trial study evaluating the effects of a summer learning program. Learning and Instruction, 22, 159-170.
Anmerkung. Mit * gekennzeichnete Publikationen sind im Rahmen des Projekts entstanden.