Pools für das Jahr 2017 — Deutsch
Leider wurden für einige Aufgaben die nötigen Nutzungsrechte für zugrunde liegende Materialien nicht erteilt. Entsprechend können nicht alle Aufgaben bereitgestellt werden.
Erhöhtes Anforderungsniveau
Interpretation literarischer Texte
Aufgabe (Gedichte "Notturno" von Max Hermann Neiße, 1914, "Erwartung" von Joseph von Eichendorff, 1810; Thema: Liebe)
Erörterung pragmatischer Texte
Aufgabe 1 (Artikel "Die Verbindlichkeit des Geschriebenen" von Edo Reents, 2014; Thema: Auswirkungen der digitalen Medien auf die Kommunikation)
Aufgabe 2 (Kommentar "Nur noch Analphabeten" von Markus Günther, 2014; Thema: Auswirkungen der Medien und des Wirtschaftssystems auf die Lese- und Schreibkompetenzen)
Materialgestütztes Verfassen informierender Texte
Aufgabe (Thema: Das Motiv des Reisens in der Literatur der Romantik; Zieltextsorte: Vortragstext)
Materialgestütztes Verfassen argumentierender Texte
Aufgabe 1 (Thema: Die Macht der Sprache; Zieltextsorte: Essay)
Aufgabe 2 (Thema: Der Einfluss digitaler Medien auf die Kommunikation; Zieltextsorte: Beitrag für ein Themenheft)
Aufgabe 3 (Thema: Lyrik Georg Heyms; Zieltextsorte: Offener Brief)
Aufgabe 4 (Thema: Tendenzen der deutschen Gegenwartssprache; Zieltextsorte: Kommentar)
Grundlegendes Anforderungsniveau
Interpretation literarischer Texte
Aufgabe (Auszug aus Erich Kästners Roman "Fabian. Die Geschichte eines Moralisten", 1931; Thema: Zwiespalt zwischen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und individuellem Wollen)
Analyse pragmatischer Texte
Aufgabe 1 (Kommentar "Hallo — Warum man als Mensch, der E-Mails schreibt, einsam wird" von Georg Diez, 2013; Thema: Auswirkungen der digitalen Medien auf die Kommunikation)
Aufgabe 2 (Kommentar/Glosse "Die Polizei, deine Freundin" von Matthias Schulz, 2014; Thema: Probleme bei der sprachlichen Gleichbehandlung von Frauen und Männern)
Materialgestütztes Verfassen argumentierender Texte
Aufgabe (Thema: Synchronisationen englischsprachiger Filme und Serien; Zieltextsorte: Kommentar)