Personen
INFORMATION ZU SARS COV 2
Als Präventivmaßnahme zur Eindämmung von SARS-CoV-2-Infektionen arbeiten viele unserer Mitarbeiter*innen im Homeoffice. Sollten Sie jemanden telefonisch nicht erreichen können, schreiben Sie bitte eine kurze Mail. Unsere Mitarbeiter*innen rufen umgehend zurück.

Prof. Dr. Petra Stanat
Wissenschaftlicher Vorstand

Sitz: | Luisenstraße 56, 10117 Berlin, Raum 327 |
Postadresse: | Unter den Linden 6, 10099 Berlin |
Telefon: | ![]() |
Fax: | ![]() |
E-Mail: |
Akademischer Werdegang
seit 03/2010 | Direktorin des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) an der Humboldt-Universität zu Berlin |
04/2007-02/2010 | Professorin (W 3) für Empirische Bildungsforschung an der Freien Universität Berlin |
10/2005-03/2007 | Professorin (W 2) für Empirische Unterrichtsforschung und Geschäftsführerin des Zentralinstituts für Lehr-Lernforschung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg |
2005 | Habilitation venia legendi für das Fach Erziehungswissenschaft, Freie Universität Berlin |
09/1998-09/2005 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsbereich Erziehungswissenschaft und Bildungssysteme des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung, Berlin (Leitung: Prof. Dr. Jürgen Baumert) |
1998 | Promotion Ph. D. in Sozial- und Persönlichkeitspsychologie, University of Massachusetts at Amherst, USA |
09/1993-06/1998 | Teaching/Research Assistant im Department of Psychology der University of Massachusetts at Amherst, USA |
1992 | Diplom - Dipl. Psych., Freie Universität Berlin |
Den ausführlichen Lebenslauf finden Sie hier:
Forschungsschwerpunkte
- Soziale, zuwanderungsbezogene und geschlechtsbezogene Disparitäten im Bildungserfolg
- Bedingungen und Förderung des Bildungserfolgs von Heranwachsenden mit Zuwanderungshintergrund
- Zweitsprachförderung und Lesekompetenz
- Bildungsqualität und Bildungsmonitoring
Publikationen
- Publikationsverzeichnis (PDF)
- Publications (PDF)
Aktuelle Drittmittelprojekte
Zeitraum |
Projekt |
Förderung |
Kooperationspartner |
2016–2020 | The role of immigrants' first and second language proficiency for social integration (NEPS-SPP) | Förderung: DFG (Projekt im Schwerpunktprogramm 1646 „Education as a Lifelong Process“). Volumen: 284.202 € (einschl. 47.200 € Programmpauschale). | Prof. Dr. Cornelia Kristen (Universität Bamberg) |
2014–2016 | National Educational Panel Study (NEPS), Entwicklungs- und Forschungsvorhaben zum Bildungserwerb von Migranten im Lebensverlauf mit dem Schwerpunkt auf Sprache und Identität. |
Vergütung: Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi).
|
Prof. Dr. Hans-Günther Roßbach (LIfBi), Mitglieder des NEPS Konsortiums |
2013-2017 | Trägerkonsortium zur Durchführung der gemeinsamen Initiative von Bund und Ländern zur Sprachförderung, Sprachdiagnostik und Leseförderung – „Bildung durch Sprache und Schrift“ (BiSS) | Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) | Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek (Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache an der Universität zu Köln), Prof. Dr. Marcus Hasselhorn (Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung, DIPF), Hans-Joachim Roth (Universität zu Köln) |
2013-2016 | Bildungssprachliche Kompetenzen: Anforderungen, Sprachverarbeitung und Diagnostik (Bispra II) | Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) | Prof. Dr. Sabine Weinert (Universität Bamberg), Prof. Dr. Cordula Artelt (Universität Bamberg) |
2012-2015 | Kurz- und langfristige Effekte eines Trainings zur phonologischen Bewusstheit bei Kindergartenkindern deutscher und nichtdeutscher Herkunftssprache (Phono II) | Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) | Prof. Dr. Wolfgang Schneider (Universität Würzburg), Prof. Dr. Cordula Artelt (Universität Bamberg) |
2012-2015 | Vertiefende Analysen zu Bedingungen der Wirksamkeit sprachsystematischer und fachbezogener Sprachförderung bie Grundschulkindern nicht-deutscher Herkunftssprache (gemeinsam mit Dr. Anja Felbrich) | Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) | |
2012-2016 | The role of immigrants' first and second language proficiency for social integration, particularly in education: Analyses of NEPS data | DFG (Projekt im Schwerpunktprogramm 1646 "Education as a Lifelong Process") | Prof. Dr. Cornelia Kristen (Universität Bamberg) |
2012-2015 | Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen (KuL) | Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) | Prof. Dr. Cornelia Kristen (Universität Bamberg), Prof. Dr. Irena Kogan (Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung, Universität Mannheim) |
Mitarbeit in Kommissionen und Arbeitsgruppen
seit 2013 |
Mitglied im Beirat des Bundesinstituts bifie (Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens) |
seit 2012 |
Mitglied des DFG-Fachkollegiums Erziehungswissenschaft, Allgemeine und fachbezogene Lehr-, Lern- und Qualifikationsforschung |
seit 2011 |
Stellvertretende Vorsitzende des Beirats des Instituts für Schulqualität der Länder Berlin und Brandenburg (ISQ) |
seit 2010 |
Mitglied des Beirats des Instituts für Schulqualität der Länder Berlin und Brandenburg (ISQ) |
2010-2014 |
Vorsitzende der "Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung" (AEPF) |
seit 2008 |
Mitglied des Beirats der Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie |
seit 2007 |
Mitglied im Herausgeberkollegium der Zeitschrift für Pädagogik |
2011-2013 |
Mitglied des Beirates der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration |
2009-2010 |
Mitglied im Fachbereichsrat Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin |
2009-2010 |
Stellvertretende Vorsitzende des Rats für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD) |
2009-2013 |
Mitglied des Beirats des Wissenschaftszentrums Berlin (WZB) |
2007-2011 |
Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BaMF) |
2007-2011 |
Mitglied im Deutschen PISA Konsortium (PISA 2009) |
2007-2010 |
Vorstandsmitglied des Instituts für Schulqualität der Länder Berlin-Brandenburg (ISQ) |
2006-2011 |
Mitglied des Rats für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD) |
2006-2007 |
Mitglied der Facharbeitsgruppe 4 "Evaluation der Integrationsförderung" des Bundesweiten Integrationsprogramms |
2006-2007 |
Mitglied der AG 3 "Gute Bildung und Ausbildung sichern, Arbeitsmarktchancen erhöhen" im Rahmen des Nationalen Integrationsplans der Bundesregierung |
2002-2011 |
Mitglied der nationalen Expertengruppe Leseverständnis im Rahmen von PISA 2006 und PISA 2009 |
Aktuelle Lehrveranstaltungen
- Vorlesung "Diagnostik und Evaluation", Institut für Erziehungswissenschaften, HU Berlin