Umgang mit Heterogenität

Im Fokus der Forschungsarbeiten des IQB zum Schwerpunkt „Umgang mit Heterogenität“ stehen zum einen Schüler*innengruppen, die eine differenzierte Unterstützung benötigen. Dies umfasst insbesondere Kinder und Jugendliche mit sonderpädagogischem Förderbedarf sowie Kinder und Jugendliche aus zugewanderten und sozioökonomisch benachteiligten Familien. Zum anderen beschäftigen sich weitere Forschungsarbeiten des Instituts mit geschlechtsbezogenen Disparitäten. Neben schulischen Kompetenzen untersuchen die Arbeiten des IQB auch soziale, motivationale und emotionale Bedingungen und Erträge von Bildungsprozessen.

Schüler*innen mit sonder­pädagogischem Förderbedarf (SPF) 🔗

Das IQB untersucht verschiedene Aspekte der schulischen Situation von Kindern und Jugendlichen mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Dies betrifft unter anderem Aspekte der sozialen Integration und die in inklusiv unterrichteten Klassen erreichten Kompetenzen.

Aktuelle Forschungsvorhaben in diesem Bereich:

Schüler*innen aus zugewanderten und sozioökonomisch benachteiligten Familien 🔗

Bei zuwanderungsbezogenen und sozioökonomischen Disparitäten im Bildungserfolg handelt es sich um ein Querschnittsthema, das in vielen Arbeiten des IQB eine Rolle spielt, etwa in den IQB-Bildungstrends. Darüber hinaus führt das IQB Forschungsvorhaben zu verschiedenen Aspekten der schulischen Situation von Kindern und Jugendlichen aus zugewanderten und sozioökonomisch benachteiligten Familien durch. Dies betrifft unter anderem die Erfassung und Analyse herkunftssprachlicher Kompetenzen und Aspekte sozialer Integration. In diesem Schwerpunktbereich arbeitet das IQB eng mit dem Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM) an der Humboldt-Universität zusammen.

Aktuelle Projekte in diesem Bereich:

Sprach- und Lesekompetenzen 🔗

Ein weiterer Fokus der Forschung am IQB bezieht sich auf sprachliche Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen, die eine wichtige Grundlage des Lernens in nahezu allen Fächern bilden. Die Forschungsvorhaben des IQB untersuchen Fragen des Erwerbs, der Diagnostik und der Förderung von Sprach- und Lesekompetenzen sowie Zusammenhänge zwischen sprachlichen Kompetenzen und Bildungserfolg. Auch professionelle Kompetenzen von Lehrkräften und pädagogischen Fachkräften zur sprachbildenden Unterrichtsgestaltung werden in den Blick genommen.

Aktuelle Projekte in diesem Bereich:

Geschlechtsbezogene Disparitäten 🔗

Bei geschlechtsbezogenen Disparitäten handelt es sich um ein Querschnittsthema, das in vielen Arbeiten des IQB eine Rolle spielt, etwa in den IQB-Bildungstrends. Darüber hinaus untersucht das IQB in verschiedenen Forschungsvorhaben Geschlechterdisparitäten in schulischen Kompetenzen und motivationalen Merkmalen sowie die Veränderung der Disparitäten über die Zeit im Kohortenvergleich. Weitere Schwerpunkte bilden Fragestellungen zu Geschlechterstereotypen und Geschlechterrollenorientierungen sowie deren Bedeutung für Bildungserträge und für Einschätzungen von Lehrkräften.

Aktuelle Projekte in diesem Bereich:

  • Determinanten von Zeugnisnoten – Einfluss von Lehrkraftmerkmalen auf die differenzielle Benotung von Jungen und Mädchen (Arbeitstitel; Promotionsvorhaben Christin Rüdiger)

Bildquellen in der Reihenfolge des Erscheinens auf der Seite, von links nach rechts und von oben nach unten; Namensnennung nach Richtlinien der Bilddatenbanken

  • Copyright 2025 Katerina Limpitsouni via undraw.co
  • Copyright 2025 Katerina Limpitsouni via undraw.co
  • Copyright 2025 Katerina Limpitsouni via undraw.co
  • Copyright 2025 Katerina Limpitsouni via undraw.co