VERA

Die Abkürzung VERA steht für VERgleichsArbeiten. VERA sind schriftliche Tests, die in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland in der 3. und 8. Jahrgangsstufe (VERA-3 bzw. VERA-8) verpflichtend durchgeführt werden.

FAQ - Häufig gestellte Fragen

Mehr über VERA erfahren
Mehr erfahren

VERA-3

VERA-3 sind schriftliche Tests, die in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland jährlich verpflichtend durchgeführt werden. Damit wird auf Grundlage der Bildungsstandards untersucht, welchen Lernstand Kinder in der 3. Jahrgangsstufe in den Fächern Deutsch und Mathematik erreicht haben.

Mehr erfahren

VERA-8

VERA-8 sind schriftliche Tests, die in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland jährlich verpflichtend durchgeführt werden. Damit wird auf Grundlage der Bildungsstandards untersucht, welchen Lernstand Schüler*innen in der 8. Jahrgangsstufe in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch und Französisch erreicht haben.

Wie werden die Bildungsstandards durch VERA überprüft? 🔗

Die Lehrkräfte und Schulen erhalten von ihrem Land eine Rückmeldung über die Ergebnisse, anhand derer verschiedene Vergleiche möglich sind. So kann z. B. bestimmt werden, wie gut die jeweilige Klasse die Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz (KMK) für die 4. bzw. 9. Jahrgangsstufe bereits erreicht oder wie die Klasse im Vergleich zu einer anderen Klasse an der eigenen Schule, zu Schulen des eigenen Landes mit einer ähnlichen Schüler*innenschaft oder zum jeweiligen Land insgesamt abschneidet. Die Ergebnisse liefern den Lehrkräften und Schulen Hinweise darüber, in welchen Bereichen ihre Klassen Stärken aufweisen und in welchen Bereichen besondere Schwerpunkte im Unterricht gesetzt werden müssen, damit alle Schüler*innen die Bildungsstandards erreichen. Rankings zwischen Schulen oder Ländern werden nicht vorgenommen und die Ergebnisse werden auch nicht benotet.

Welche Ziele werden mit VERA verfolgt? 🔗

Das Bildungsmonitoring zielt darauf ab, die Kompetenzorientierung im Bildungssystem zu stärken. Für die gezielte Gestaltung eines kompetenzorientierten Unterrichts sind Leistungsrückmeldungen aus regelmäßig durchgeführten Tests eine wichtige Unterstützung. VERA ist eine Art Frühwarnsystem für Lehrkräfte: Bereits ein Jahr, bevor die Bildungsstandards erreicht werden sollen, erhalten Lehrkräfte eine Rückmeldung darüber, wie weit entfernt die Klasse von diesen Zielen noch ist und welche Kompetenzbereiche im Unterricht besonders in den Blick genommen werden sollten. Einen Überblick über Ziele, Funktionen und Wirksamkeit von VERA enthält das Handbuch Unterrichten an allgemeinbildenden Schulen (Henschel & Stanat, 2019).

Unterrichten an allgemeinbildenden Schulen (Handbuch)

Was ist kompetenzorientierter Unterricht?

Wie entsteht ein VERA-Test? 🔗

Das IQB entwickelt in interdisziplinären Teams die Aufgaben für die VERA-Tests gemeinsam mit Lehrkräften aus allen Ländern, die den Blick der Schulpraxis einbringen. Die Lehrkräfte werden in regelmäßigen Abständen im Rahmen von Workshops in den Bereichen Fachdidaktik und Empirie am IQB geschult. Die für VERA zuständigen Arbeitsbereiche am IQB sowie Wissenschaftler*innen aus der jeweiligen Fachdidaktik begleiten den gesamten Entwicklungsprozess der Testaufgaben inklusive Erprobung. Sie bewerten bzw. überprüfen die Testaufgaben im Hinblick auf ihre fachdidaktische Eignung und empirische Güte. Ferner fließen Rückmeldungen von Fachreferent*innen aller Bundesländer in die Überarbeitung ein. Jedes Jahr veranstaltet das IQB mit Lehrkräften und Fachvertreter*innen eine Tagung, auf der die entwickelten Aufgaben vor deren Pilotierung gemeinsam diskutiert werden. Bis eine Testaufgabe in einem VERA-Test eingesetzt wird, vergehen etwa 2-3 Jahre.

Entwicklung von Testaufgaben VERA

Wie wird VERA durchgeführt? 🔗

Zuständig für die Durchführung von VERA sind die Länder. Die Kultusministerien organisieren gemeinsam mit den zuständigen Qualitätsagenturen, Landesinstituten bzw. Partnern die Vorbereitung, den Ablauf, die Auswertung und die Ergebnisrückmeldung in eigener Verantwortung und nach länderspezifischen Regelungen. In welchen Fächern und Kompetenzbereichen VERA-Tests eingesetzt werden, kann sich sowohl zwischen als auch innerhalb der Länder unterscheiden. Die Länder legen bundesweit einheitliche Testzeitfenster für VERA-3 und VERA-8 fest, innerhalb derer sie die Erhebungen durchführen.

Verantwortlichkeiten VERA

Wie sollen die Ergebnisse genutzt werden? 🔗

Die Ergebnisrückmeldungen aus VERA sollen der datengestützten Unterrichtsentwicklung an einer Schule dienen. Als ein Baustein für datengestützte Unterrichtsentwicklung tragen sie dazu bei, dass Lehrkräfte gezielt die Kompetenzentwicklung von Schüler*innen fördern können. Durch die Ergebnisrückmeldungen aus VERA können Schulen und Lehrkräfte nachvollziehen, wie Klassen sich auf die einzelnen Niveaustufen der Kompetenzstufenmodelle verteilen und an welchen Stellen potentieller Förderbedarf besteht.

Um diesen Förderbedarf identifizieren zu können, werden den Lehrkräften die didaktischen Materialien sowie die Aufgabenbeispiele des IQB und weitere Materialien der Länder zur Verfügung gestellt.

Der Prozess einer ergebnisorientierten Unterrichtsentwicklung nach dem VERA-Test folgt einem Qualitätskreislauf, der neben VERA auch weitere Daten in die Unterrichts- und Schulentwicklung einbezieht.

Qualitätskreislauf

Bildquellen in der Reihenfolge des Erscheinens auf der Seite, von links nach rechts und von oben nach unten; Namensnennung nach Richtlinien der Bilddatenbanken