Bildungstrend

Die Ergebnisse der IQB-Bildungstrends

Zum Ergebnisbrowser

Was ist der Bildungstrend in der Sekundarstufe I? 🔗

In den Bildungstrends in der Sekundarstufe I wird regelmäßig überprüft, inwieweit Neuntklässler*innen in den einzelnen Ländern in der Bundesrepublik Deutschland die in den Bildungsstandards beschriebenen Kompetenzziele für den Ersten Schulabschluss und den Mittleren Schulabschluss erreichen. Das IQB führt dazu in der Regel alle drei Jahre Erhebungen in der Sekundarstufe I durch, wobei alternierend die Fächergruppen Deutsch, Englisch und Französisch bzw. Mathematik, Biologie, Chemie und Physik untersucht werden. Die Ergebnisse werden auf Ebene der Schulsysteme der Länder ausgewertet. Sie liefern den Ländern wichtige Anhaltspunkte dafür, inwieweit die von ihnen umgesetzten Maßnahmen positive Entwicklungen ausgelöst haben und in welchen Bereichen weiterer Handlungsbedarf besteht.

Wer nimmt teil? 🔗

Anhand eines komplexen Zufallsverfahrens werden Schulen bzw. Klassen der 9. Jahrgangsstufe so für die Teilnahme ausgewählt, dass repräsentative Aussagen auf Ebene der einzelnen Länder in der Bundesrepublik Deutschland sowie für Deutschland insgesamt möglich sind. An jeder Studie nehmen rund 40.000 bis 50.000 Jugendliche aus bis zu 1.800 Schulen in ganz Deutschland teil. Darüber hinaus werden die Eltern der Jugendlichen, ihre Fachlehrkräfte sowie die Schulleitungen der ausgewählten Schulen befragt.

Was wird getestet? 🔗

In den Jahren 2009, 2015 und 2022 wurden im Fach Deutsch die Kompetenzbereiche Lesen, Zuhören und Orthografie getestet. In den Fächern Englisch und Französisch bezogen sich die Testungen auf die Kompetenzbereiche Leseverstehen und Hörverstehen.

In den Jahren 2012, 2018 und 2024 wurden im Fach Mathematik die fünf in den Bildungsstandards definierten inhaltsbezogenen Kompetenzbereiche (Leitideen) erhoben, die zusätzlich zu einer Globalskala mathematischer Kompetenz zusammengefasst wurden. In den naturwissenschaftlichen Fächern Biologie, Chemie und Physik wurden die Neuntklässler*innen in den Bereichen Fachwissen und Erkenntnisgewinnung getestet.

Die Testaufgaben bestehen in der Regel aus einem Stimulus – in den sprachlichen Fächern beispielsweise ein Lese- oder Hörtext, im Fach Mathematik beispielsweise die Beschreibung eines mathematischen Problems – und einer Reihe zugehöriger Aufgabenstellungen. Dabei kommen Aufgaben in unterschiedlichen Formaten zum Einsatz. Bei Aufgaben im geschlossenen Format werden Antwortmöglichkeiten vorgegebenen, die ausgewählt oder geordnet werden müssen. Bei Aufgaben im offenen Format wird eine eigenständig formulierte Antwort verlangt.

Fächergruppe Deutsch, Englisch, Französisch 🔗

IQB-Bildungstrend 2022

IQB-Bildungstrend 2015

IQB-Ländervergleich 2008/2009

Fächergruppe Mathematik, Biologie, Chemie, Physik 🔗

IQB-Bildungstrend 2024

IQB-Bildungstrend 2018

IQB-Ländervergleich 2012

Bildquellen in der Reihenfolge des Erscheinens auf der Seite, von links nach rechts und von oben nach unten; Namensnennung nach Richtlinien der Bilddatenbanken

  • Copyright 2025 Katerina Limpitsouni via undraw.co