StarS

„StarS – Stark in die Grundschule starten“ nimmt den Übergang von der Kita in die Grundschule in den Blick. Das Projekt entwickelt digitale Verfahren zur Erfassung des Lernstands von Kindern zu Beginn der 1. Jahrgangsstufe und der Lernentwicklung bis zum Beginn der 2. Jahrgangsstufe. Der Fokus liegt auf basalen Kompetenzen in den Bereichen Sprache und Mathematik sowie auf Aspekten von Selbstregulation und motivationalen Orientierungen. Ferner werden Fortbildungsmodule für Grundschullehrkräfte und Kriterien zur Bewertung von Fortbildungsmaterialien entwickelt. StarS ist ein von den Ländern finanziertes Verbundprojekt und wird vom IQB seit Mitte 2024 in enger Zusammenarbeit mit den Verbundpartnern Universität Osnabrück (Prof. Dr. Hedwig Gasteiger) und TU Chemnitz (Prof. Dr. Michael Krelle) durchgeführt.

Das StarS-Projekt

Mehr erfahren

Gefördert von der KMK

Zu den Seiten der KMK

Was ist das Ziel? 🔗

Das übergeordnete Ziel von StarS besteht darin, allen Kindern einen guten Start in das schulische Lernen zu ermöglichen und die teils erheblichen Unterschiede in den Lernvoraussetzungen, die zu Beginn der Schulzeit bestehen, zu verringern. Die im Projekt entwickelten Verfahren sollen Grundschullehrkräfte dabei unterstützen, diejenigen Kinder in ihrer Klasse zu identifizieren, die basale Kompetenzen noch nicht entwickeln konnten, die für eine erfolgreiche Schuleingangsphase notwendig sind. Im Projekt entwickelte Fortbildungsmodule sollen den Lehrkräften vermitteln, wie diese Kinder gezielt unterstützt und gefördert werden können.

Darüber hinaus sollen im Rahmen von StarS Studien zum Systemmonitoring durchgeführt werden. Mit diesen Studien wird auf der Systemebene geprüft, wie gut der Übergang von der Kita in die Grundschule gelingt und inwieweit weiterer Steuerungsbedarf besteht.

Wie ist der Projektzeitplan? 🔗

Die für die 1. Jahrgangsstufe entwickelten Verfahren sollen den Ländern zur Jahresmitte 2027 zur Verfügung gestellt werden und können im Herbst 2027 erstmalig an Grundschulen zum Einsatz kommen. Die Übergabe der für die 2. Jahrgangsstufe entwickelten Verfahren erfolgt im Jahr 2028. Ein Großteil der Fortbildungsmodule soll ebenfalls im Jahr 2028 fertiggestellt sein. Auch die Ergebnisse einer ersten Studie zum Systemmonitoring sollen im Jahr 2028 vorliegen.

Bildquellen in der Reihenfolge des Erscheinens auf der Seite, von links nach rechts und von oben nach unten; Namensnennung nach Richtlinien der Bilddatenbanken

  • @Kzenon via Canva.com