Sicherung basaler Kompetenzen

Die Sicherung basaler Kompetenzen am Übergang vom Elementar- zum Primarbereich wird am IQB durch das Verbundprojekt „StarS – Stark in die Grundschule starten“ unterstützt. StarS zielt darauf ab, allen Schüler*innen unabhängig von sozialer Herkunft einen guten Start in die Schule zu ermöglichen.

Gefördert von der KMK

Zu den Seiten der KMK
Mehr erfahren

Was ist StarS?

„StarS – Stark in die Grundschule starten“ nimmt den Übergang von der Kita in die Grundschule in den Blick. Das Verbundprojekt entwickelt digitale Verfahren zur Erfassung des Lernstands von Kindern zu Beginn der 1. Jahrgangsstufe und der Lernentwicklung bis zum Beginn der 2. Jahrgangsstufe.

Mehr erfahren

Basiskompetenztests

Im Rahmen des Projekts Technologiebasiertes Assessment (TBA II) werden vom IQB in enger interdisziplinärer Zusammenarbeit mit der Fachdidaktik Deutsch und Mathematik basale Fähigkeits- bzw. Basiskompetenztests für die formative Diagnostik in der Primarstufe entwickelt.

Wie trägt StarS zur Sicherung basaler Kompetenzen bei? 🔗

Das Verbundprojekt "StarS - Stark in die Grundschule starten" nimmt den Übergang vom Elementar- in den Primarbereich in den Blick. Hierbei liegt Fokus auf Fähigkeiten, die für den Erwerb basaler sprachlicher und mathematischer Kompetenzen zentral und grundlegend sind. Das Projekt zielt darauf ab, bereits am Schulanfang Förderbedarfe in den Bereichen Sprache, Mathematik und Selbst­regulation zu identifizieren und die Entwicklung grundlegender Fähigkeiten während der Schul­eingangsphase (Jahrgangsstufe 1 und 2) gezielt und individuell zu fördern. Das Projekt soll dazu beitragen, dass möglichst kein Kind am Ende der Grundschulzeit die Mindest­standards verfehlt (Stanat, 2023). Somit leistet StarS auch einen Beitrag zur Sicherung der bundes­einheitlichen Bildungsstandards der KMK in Deutschland.

Die in StarS entwickelten diagnostischen Werkzeuge zur Bestimmung der Lernausgangslage zu Beginn der 1. Jahrgangsstufe und der Lernentwicklung zu Beginn der 2. Jahrgangsstufe ermöglichen ein bundesweites Bildungsmonitoring zu Beginn der Grundschulzeit - ähnlich wie bei den IQB-Bildungstrendstudien in den Jahrgangsstufen 4 und 9. Es soll regelmäßig untersucht werden,

  • wie gut der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule gelingt,
  • über welche zentralen grundlegenden Fähigkeiten Schüler*innen zu Beginn der Grundschulzeit verfügen und
  • wie diese sich während des ersten Grundschuljahres entwickeln.

Die Ergebnisse des Bildungsmonitorings unterstützen die Bildungspolitik dabei, gezielte Entscheidungen zu treffen, um den Übergang in die Grundschule zu verbessern. Außerdem werden den Ländern diagnostische Werkzeuge zusammen mit weiteren Unterstützungsmaterialien, die im Projekt für die schulische Praxis entwickelt werden (Fortbildungsmodule für Lehrkräfte, Qualitätskriterien für die Auswahl von Förder­materialien), für landeseigene Strategien (z. B. Lernstandserhebungen) zur Verfügung gestellt.

Skopek, J., & Passaretta, G. (2020). Socioeconomic inequality in children’s achievement from infancy to adolescence: The case of Germany. Social Forces, 100(1), 86-112. https://doi.org/10.1093/sf/soaa093

Stanat, P. (2023). Unterrichtsentwicklung an Bildungsstandards orientieren. BiSS-Transfer Journal, 17, 7-10. https://www.biss-sprachbildung.de/wp-content/uploads/2023/06/BiSS-Journal_17-web.pdf

Bildquellen in der Reihenfolge des Erscheinens auf der Seite, von links nach rechts und von oben nach unten; Namensnennung nach Richtlinien der Bilddatenbanken

  • Copyright 2025 Katerina Limpitsouni
  • Copyright 2025 Katerina Limpitsouni
  • Photo by Artem Podrez on Pexels