Definition
Was sind Bildungsstandards?
Bildungsstandards geben bundesweit verbindliche Ziele der pädagogischen Arbeit in Schulen vor. Sie legen für einzelne Fächer fest, welche Kompetenzen Schüler*innen bis zu bestimmten Zeitpunkten in ihrer Schullaufbahn erworben haben sollen.
Was sind Kompetenzen?
Unter einer Kompetenz wird die Fähigkeit verstanden, das im jeweiligen Fach erworbene Wissen und Können zur Lösung von Problemen anzuwenden. Es geht also nicht nur um die Frage „Welche fachlichen Inhalte sollen vermittelt werden?“ (z. B. Faktenwissen), sondern vor allem auch um die Frage „Wie sollen Schüler*innen diese Inhalte nutzen können?“ (z. B. Bewertung von Behauptungen).
Die Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK) hat sogenannte Regelstandards definiert. Diese beschreiben Kompetenzerwartungen, die Lernende „in der Regel“ bzw. „im Durchschnitt“ erreichen sollen, wenn sie einen bestimmten Bildungsgang durchlaufen. Bildungsstandards der KMK liegen für den Primarbereich, den Ersten Schulabschluss, den Mittleren Schulabschluss und die Allgemeine Hochschulreife vor.
Neben den Regelstandards werden in Kompetenzstufenmodellen für den Primarbereich und die Sekundarstufe I weitere Niveaustufen unterschieden, die bei der Überprüfung der Bildungsstandards als zusätzlicher Vergleichsmaßstab herangezogen werden. Besonders wichtig sind dabei die Mindeststandards, die definieren, welche Kompetenzen alle Schüler*innen des jeweiligen Bildungsgangs mindestens erwerben sollen. Es ist davon auszugehen, dass dieses Kompetenzniveau für erfolgreiches Weiterlernen und Teilhabe unabdingbar ist. Daher müssen Schüler*innen, die Gefahr laufen, die Mindeststandards zu unterschreiten, besondere Unterstützung erhalten.
Bildungsstandards für den Primarbereich 🔗
Deutsch
Mehr erfahrenMathematik
Mehr erfahrenBildungsstandards für die Sekundarstufe I (Erster und Mittlerer Schulabschluss) 🔗
Deutsch
Mehr erfahrenMathematik
Mehr erfahrenEnglisch/Französisch
Mehr erfahrenBiologie
Mehr erfahrenChemie
Mehr erfahrenPhysik
Mehr erfahrenBildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife 🔗
Deutsch
Mehr erfahrenMathematik
Mehr erfahrenEnglisch/Französisch
Mehr erfahrenBiologie
Mehr erfahrenChemie
Mehr erfahrenPhysik
Mehr erfahrenWelche Rolle spielt das IQB? 🔗
Das IQB koordiniert die (Weiter)Entwicklung der Bildungsstandards, die für die Sicherung von Bildungsqualität im deutschen Schulsystem grundlegend sind. Auf dieser Basis entwickelt das IQB auch Kompetenzstufenmodelle, die verschiedene Niveaustufen festlegen und beschreiben.
Des Weiteren entwickelt das IQB Aufgaben zur Implementation und Überprüfung der Bildungsstandards. Dies sind zum einen Lernaufgaben, die illustrieren, wie die in den Bildungsstandards beschriebenen Anforderungen im Unterricht vermittelt werden können. Zum anderen werden Testaufgaben entwickelt, mit denen in den Vergleichsarbeiten (VERA) und IQB-Bildungstrends überprüft wird, inwieweit die in den Bildungsstandards festgelegten Kompetenzziele von den Schüler*innen erreicht werden. Während die Testergebnisse aus den Vergleichsarbeiten (VERA) Lehrkräfte und Schulen bei der Unterrichtsentwicklung unterstützen sollen, liefern die Ergebnisse aus den IQB-Bildungstrends vor allem Hinweise für die Steuerung durch Bildungspolitik und -administration. Außerdem koordiniert das IQB die ländergemeinsame Entwicklung von Abiturprüfungsaufgaben. Eine Auswahl an Lernaufgaben, Testaufgaben und Abiturprüfungsaufgaben finden Sie im Aufgabenbrowser.
