Educational Outcomes of Students from Vocational and Academic Upper Secondary Schools (LISA 6)

 

Inhaltsverzeichnis

Projektbeschreibung

Leerdatensätze

Dokumentation

Hinweise zur Nutzung der Daten

Literatur

 

> Scientific Use Files beantragen

Datensatz veröffentlicht am 04.09.2020
aktuelle Version verfügbar seit 04.09.2020
Erhebungszeitraum 2013
Stichprobe Schüler*innen der Jahrgangsstufe 13 (N=4.267) an beruflichen und allgemeinbildenden Gymnasien in Schleswig-Holstein
Erhebungseinheit Lehrkräfte
Schüler*innen
erfasste Kompetenzen Mathematische Kompetenz, Naturwissenschaftliche Kompetenz, Leseverstehen, Hörverstehen, Phonologische Bewusstheit, Fremdsprachenkompetenz: Englisch, berufsbezogene Kompetenz
Region Schleswig-Holstein
Leitung Kampa, Nele
Köller, Prof. Dr. Olaf
Leucht, Dr. Michael
Datengebende Köller, Prof. Dr. Olaf
Lemburg, Dr. Uwe
Auftraggebende / Mittelgebende Leibniz-Gemeinschaft
Link zur Studie https://www.forschungsdaten-bildung.de/studien/700-lisa6-eine-empirische-studie-zu-den-lernergebnissen-an-allgemeinbildenden-und-beruflichen-gymnasien-in-schleswig-holstein/?cHash=4367b36a521e8ff05d5409a7c490f14a
Verwandte Studien LISA (DOI: 10.5159/IQB_LISA_v2)
Zitationsvorschlag Kampa, N., Fleckenstein, J., Schmidt, F.T.C., Meyer, J., Enke, F. & Köller, O. (2020). Lernergebnisse an beruflichen und allgemeinbildenden Gymnasien in Schleswig-Holstein (LISA 6) (Version 1) [Datensatz]. Berlin: IQB – Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. http://doi.org/10.5159/IQB_LISA_6_v1
Datenrestriktion / Zugangshinweise Es gibt keine spezifischen Datenrestriktionen.

 

Projektbeschreibung

Die "LISA 6"-Studie stellt den sechsten Erhebungszeitpunkt der Studie "LISA - Lesen in der Sekundarstufe" dar. Den ursprünglichen Schwerpunkt der Studie bildeten das verkehrssprachliche Leseverstehen und die Lesemotivation sowie die Gestaltung schulischer Lernumwelten. Ab Jahrgangsstufe 8 ("Lisa 3") wurden zusätzlich Lese- und Hörverstehensleistungen in der ersten Fremdsprache Englisch berücksichtigt. Bis einschließlich der Jahrgangsstufe 11 ("LISA 5") wurden in LISA Schulformen des allgemeinbildenden Systems (Haupt-, Real-, Gesamtschule und Gymnasium) betrachtet. Mit "LISA 6" wurde der Fokus der Studie deutlich erweitert. Neben den verbliebenen Schüler*innen aus dem allgemeinbildenden System aus dem LISA-Projekt (zu 95 Prozent an Gymnasien) wurden Schüler*innen an beruflichen Gymnasien untersucht. Das Projekt betrachtete erstens Leistungen unmittelbar vor Erreichen der Hochschulreife. Berücksichtigt wurden Mathematikleistungen, naturwissenschaftliche Kompetenzen, Lesen, Hören und Sprachverständnis in der ersten Fremdsprache Englisch, verkehrssprachliches Lesen und berufsbezogene Kompetenzen. Das Projekt fokussierte auf eine Beschreibung der Abiturient*innen an allgemeinbildenden und beruflichen Gymnasien in Schleswig-Holstein (z. B. zurückliegende schulische Karrieren, soziale Herkunft, lernrelevante Merkmale des Elternhauses) sowie auf Perspektiven für die Zeit nach dem Abitur (z. B. Aufnahme von Berufsausbildung oder Studium). (Projekt/IQB)

back to overview

Blank data sets

For a first overview of the data set and its variables, dummy data sets containing the variables used and the value labels relating to them are provided for download here.

back to overview

Documentation

PDF Here you can find further documentation.

back to overview

Notes on the use of the data

It is possible to link English competency tests to the LISA 6 dataset. Further longitudinal linking for competency tests is not possible. It is possible to look at individual constructs of the student questionnaire via the longitudinal section. We will be happy to advise you on this.

Up to and including LISA 5, the acronym "LISA" stood for "Reading in Secondary Education". For LISA 6, the study design was expanded. This was also reflected by a change in the name of the study: "Educational Outcomes of Students from Vocational and Academic Upper Sesondary Schools (LISA 6)".

back to overview

Literature

Selected literature is listed PDF here (as of August 2023).

2023

Friedrich, T. S. & Schütz, A. (2023). Predicting School Grades: Can Conscientiousness Compensate for Intelligence? Journal of Intelligence, 11(7), 146. https://doi.org/10.3390/jintelligence11070146

2020

Kampa, N., Fleckenstein, J., Schmidt, F.T.C., Meyer, J., Enke, F. & Köller, O. (2020). Lernergebnisse an beruflichen und allgemeinbildenden Gymnasien in Schleswig-Holstein (LISA 6) (Version 1) [Datensatz]. Berlin: IQB - Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. https://doi.org/10.5159/IQB_LISA_v1

2019

Haag, L. & Zierer, K. (Hrsg.). (2019). Jahrbuch für Allgemeine Didaktik 2018. Hohengehren: Schneider Verlag.

Kampa, N., Wagner, H. & Köller, O. (2019). The standard setting process: validating interpretations of stakeholders. Large-Scale Assessments in Education, 7(3), 1–25. https://doi.org/10.1186/s40536-019-0071-8

Köller, O. (2019). Was nützen Ziele, wenn man sie nicht erreicht? Schulische Leistungen am Ende der gymnasialen Oberstufe. In L. Haag & K. Zierer (Hrsg.), Jahrbuch für Allgemeine Didaktik 2018 (S. 105–122). Hohengehren: Schneider Verlag.

Köller, O., Meyer, J., Saß, S. & Baumert, J. (2019). New analyses of an old topic: Effects of intelligence and motivation on academic achievement. Journal for Educational Research Online, 11(1), 166–189.

Meyer, J., Fleckenstein, J. & Köller, O. (2019). Expectancy value interactions and academic achievement: Differential relationships with achievement measures. Contemporary Educational Psychology, 58, 58–74.

Meyer, J., Fleckenstein, J., Retelsdorf, J. & Köller, O. (2019). The relationship of personality traits and different measures of domain-specific achievement in upper secondary education. Learning and Individual Differences, 69, 45–59. https://doi.org/10.1016/j.lindif.2018.11.005

2018

Fleckenstein, J., Leucht, M. & Köller, O. (2018). Teachers’ Judgement Accuracy Concerning CEFR Levels of Prospective University Students. Language Assessment Quarterly, 15(1), 90–101. https://doi.org/10.1080/15434303.2017.1421956

Kampa, N., Hinz, H., Haag, N. & Köller, O. (2018). Standardbezogene Kompetenzen im Fach Mathematik am Ende der gymnasialen Oberstufe. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 21(1), 121–141. https://doi.org/10.1007/s11618-017-0777-8

2017

Keller, S., Krüger, M., Leucht, M. & Köller, O. (2017). Inhaltliche und didaktische Aspekte des Englischunterrichts an der gymnasialen Oberstufe aus Sicht der Schülerinnen und Schüler – Eine Analyse auf der Basis der LISA-6-Studie. In J. Retelsdorf, F. Zimmermann, A. Südkamp & O. Köller (Hrsg.), Selbstbezogene Kognitionen, sprachliche Kompetenzen und Professionalisierung von Lehrkräften (S. 181–198). Münster: Waxmann.

Köller, O., Leucht, M., Fleckenstein, J. & Baumert, J. (2017). Ziele der gymnasialen Oberstufe im Fremdsprachenunterricht: Wunsch oder Wirklichkeit? In J. Retelsdorf, F. Zimmermann, A. Südkamp & O. Köller (Hrsg.), Selbstbezogene Kognitionen, sprachliche Kompetenzen und Professionalisierung von Lehrkräften (S. 199–220). Münster: Waxmann.

Leucht, M., Köller, O., Neumann, M. & Baumert, J. (2017). Berufsbezogene Kompetenzen als Voraussetzung für berufliches Wissen gewerblich-technisch Auszubildender. Unterrichtswissenschaft, 45, 36–50.

Retelsdorf, J. & Schmidt, F. T. C. (2017). Gewohnheit macht den Meister: Lesegewohnheit als vermittelnde Variable des Zusammenhangs von Leseselbstkonzept und Leseleistung. In J. Retelsdorf, F. Zimmermann, A. Südkamp & O. Köller (Hrsg.), Im Blickpunkt pädagogisch-psychologischer Forschung: Selbstbezogene Kognitionen, sprachliche Kompetenzen und Professionalisierung von Lehrkräften. Festschrift für Jens Möller (S. 151–164). Münster: Waxmann.

Retelsdorf, J., Zimmermann, F., Südkamp, A. & Köller, O. (Hrsg.). (2017). Im Blickpunkt pädagogisch-psychologischer Forschung: Selbstbezogene Kognitionen, sprachliche Kompetenzen und Professionalisierung von Lehrkräften. Festschrift für Jens Möller. Münster: Waxmann.

Retelsdorf, J., Zimmermann, F., Südkamp, A. & Köller, O. (Hrsg.). (2017). Selbstbezogene Kognitionen, sprachliche Kompetenzen und Professionalisierung von Lehrkräften. Münster: Waxmann.

Saß, S., Kampa, N. & Köller, O. (2017). The interplay of g and mathematical abilities in large-scale assessments across grades. Intelligence, 63, 33–44. https://doi.org/10.1016/j.intell.2017.05.001

2016

Kampa, N., Köller, O., Schmidt, F.T.C. & Leucht, M. (2016). Kompetenzen im Fach Mathematik. In M. Leucht, N. Kampa & O. Köller (Hrsg.), Fachleistungen beim Abitur: Vergleich allgemeinbildender und beruflicher Gymnasien in Schleswig-Holstein (S. 119–144). Münster: Waxmann.

Kampa, N., Leucht, M. & Köller, O. (2016). Mathematische Kompetenzen in unterschiedlichen Profilen der gymnasialen Oberstufe. In J. Kramer, M. Neumann & U. Trautwein (Hrsg.), Abitur und Matura im Wandel. Historische Entwicklungslinien, aktuelle Reformen und ihre Effekte (S. 161–187). Wiesbaden: Springer VS.

Kampa, N., Schmidt, F.T.C. & Köller, O. (2016). Naturwissenschaftliche Kompetenzen. In M. Leucht, N. Kampa & O. Köller (Hrsg.), Fachleistungen beim Abitur: Vergleich allgemeinbildender und beruflicher Gymnasien in Schleswig-Holstein (S. 145–170). Münster: Waxmann.

Köller, O. (2016). Soziale Herkunft und kognitive Grundfähigkeiten der Schülerinnen und Schüler. In M. Leucht, N. Kampa & O. Köller (Hrsg.), Fachleistungen beim Abitur: Vergleich allgemeinbildender und beruflicher Gymnasien in Schleswig-Holstein (S. 99–118). Münster: Waxmann.

Kramer, J., Neumann, M. & Trautwein, U. (Hrsg.). (2016). Abitur und Matura im Wandel. Historische Entwicklungslinien, aktuelle Reformen und ihre Effekte. Wiesbaden: Springer VS.

Leucht, M., Fleckenstein, J. & Köller, O. (2016). Erreichen kriterialer Leistungsstandards in der ersten Fremdsprache Englisch. In M. Leucht, N. Kampa & O. Köller (Hrsg.), Fachleistungen beim Abitur: Vergleich allgemeinbildender und beruflicher Gymnasien in Schleswig-Holstein (S. 171–199). Münster: Waxmann.

Leucht, M., Kampa, N. & Köller, O. (Hrsg.). (2016). Fachleistungen beim Abitur: Vergleich allgemeinbildender und beruflicher Gymnasien in Schleswig-Holstein. Münster: Waxmann.

Leucht, M. & Köller, O. (2016). Anlage und Durchführung der Studie. In M. Leucht, N. Kampa & O. Köller (Hrsg.), Fachleistungen beim Abitur: Vergleich allgemeinbildender und beruflicher Gymnasien in Schleswig-Holstein (S. 79–98). Münster: Waxmann.

Leucht, M. & Köller, O. (2016). Fachleistungen und Interessen von Abiturientinnen und Abiturienten in Schleswig-Holstein: Ein Fazit. In M. Leucht, N. Kampa & O. Köller (Hrsg.), Fachleistungen beim Abitur: Vergleich allgemeinbildender und beruflicher Gymnasien in Schleswig-Holstein (S. 275–300). Münster: Waxmann.

Leucht, M., Nagy, G. & Köller, O. (2016). LISA-6: Eine Studie zur Öffnung von Wegen zur Hochschulreife in Schleswig-Holstein. In M. Leucht, N. Kampa & O. Köller (Hrsg.), Fachleistungen beim Abitur: Vergleich allgemeinbildender und beruflicher Gymnasien in Schleswig-Holstein (S. 11–32). Münster: Waxmann.

Leucht, M., Neumann, M., Köller, O. & Baumert, J. (2016). Kompetenzen im Bereich der berufsbezogenen Bildung. In M. Leucht, N. Kampa & O. Köller (Hrsg.), Fachleistungen beim Abitur: Vergleich allgemeinbildender und beruflicher Gymnasien in Schleswig-Holstein (S. 201–240). Münster: Waxmann.

Nagy, G., Köller, O. & Leucht, M. (2016). Berufliche Interessen im differenzierten Oberstufensystem Schleswig-Holsteins. In M. Leucht, N. Kampa & O. Köller (Hrsg.), Fachleistungen beim Abitur: Vergleich allgemeinbildender und beruflicher Gymnasien in Schleswig-Holstein (S. 241–274). Münster: Waxmann.

Schmidt, F. T. C., Broux, A. & Leucht, M. (2016). Allgemeinbildende und berufliche Gymnasien in Schleswig-Holstein. In M. Leucht, N. Kampa & O. Köller (Hrsg.), Fachleistungen beim Abitur: Vergleich allgemeinbildender und beruflicher Gymnasien in Schleswig-Holstein (S. 55–78). Münster: Waxmann.

2015

Leucht, M., Kampa, N. & Köller, O. (2015). Wenn ‚mehr‘ tatsächlich zu ‚mehr‘ führt – Kompensationseffekte im Fach Mathematik am beruflichen Gymnasium. Unterrichtswissenschaft, 43(4), 374–378.

back to overview