Publikationsdatenbank

Die Publikationsdatenbank des IQB zieht sukzessive auf die neue Webseite um. Derzeit finden Sie die am IQB entstandenen Publikationen der letzten drei Jahre.

2025

  • Bauer, S., Gresch, C. & Reißenweber, I. (2025). Bildungsaspirationen von Schüler:innen mit besonderen Unterstützungsbedarfen: Eine Frage des familiären Hintergrunds und der Noten? [Vortrag]. 12. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Mannheim, Deutschland.

  • Becker, B. & Debeer, D. (2025). eatATA: Ein R-Paket zur automatisierten Testzusammenstellung [Vortrag]. 12. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Mannheim, Deutschland.

  • Biele, L., Volodina, A., Höhr, R. & Heppt, B. (2025). Teachers‘ use of language-promoting questions in elementary classroom discourse: associations with teacher expectations and student achievement [Vortrag]. 20. Tagung der Fachgruppe Pädagogische Psychologie, Jena, Deutschland.

  • Buchholz, J. & Wernet, P. (2025). Ein adaptiver Test für VERA – Design, Befunde und die Frage nach der Instruktion [Vortrag]. 12. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Mannheim, Deutschland.

  • Ferencik-Lehmkuhl, D., Schnitzler, C., Stehr, C., Henschel, S. & Jost, J. (2025). Die VERA-BiSS-Fortbildung zur datengestützten Unterrichtsentwicklung im Kompetenzbereich Lesen: Wie profitieren Lehrkräfte in den Bereichen Wissen, Einstellungen, Selbstwirksamkeit und professionelles Handeln? [Vortrag]. 12. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Mannheim, Deutschland.

  • Francke, A. & Gresch, C. (2025). Interindividuelle Unterschiede in der Wahrnehmung schulischer Demokratiebildung von Schüler:innen [Poster]. 12. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Mannheim, Deutschland.

  • Francke, A., Wittig, J. & Gresch, C. (2025). Democratic practices of adolescents in everyday life in relation to democratic practices at school and in the family [Vortrag]. 29. Pre-Conference der Junior Researcher (JURE) der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), Graz, Österreich.

  • Gentrup, S., Olczyk, M. & Lorenz, G. (2025). Stereotype und Erwartungen von Lehrkräften an der Schnittstelle von Geschlecht und sozioökonomischem Status der Schüler:innen [Vortrag]. 12. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Mannheim, Deutschland.

  • Gresch, C., Kocaj, A., Külker, L. & Kohrt, P. (2025). Der Umfang an sonderpädagogischen Unterstützungsbedarfen: Möglichkeiten der Erfassung über Lehrkräfte und Erklärungspotenziale für Kompetenzunterschiede in Förderschulen und allgemeinen Schulen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft.
    https://doi.org/10.1007/s11618-025-01298-z

  • Gresch, C. & Nusser, L. (2025). Veränderungen überfachlicher Kompetenzen bei Schüler*innen mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf in Abhängigkeit von inklusiven Rahmenbedingungen [Vortrag]. 12. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Mannheim, Deutschland.

  • Harms, S., Gentrup, S. & Edele, A. (2025). Sei (k)ein Mann! Eine videobasierte Analyse von Unterschieden im Disziplinarverhalten von Grundschullehrkräften in Abhängigkeit vom Geschlecht der Schüler*innen [Vortrag]. 12. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Mannheim, Deutschland.

  • Hawlitschek, P. & Henschel, S. (2025). Unraveling teacher knowledge and self-efficacy in a blended-learning PD on teachers’ data use [Vortrag]. 21. Konferenz der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), Graz, Österreich.

  • Hawlitschek, P. & Henschel, S. (2025). Konstruktvalidität von Wissen und Selbstwirksamkeit zur datengestützten Unterrichtsentwicklung: Dimensionalität, Veränderungssensitivität und Zusammenhänge mit der intendierten Datennutzung bei Lehrkräften [Vortrag]. 12. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Mannheim, Deutschland.

  • Hawlitschek, P. & Henschel, S. (2025). Promoting teacher knowledge and self-efficacy for data-based decision-making: Dimensional structure, sensitivity to professional development, and relationships with teachers’ intended data use. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 1-27.
    https://doi.org/10.1007/s11618-025-01321-3

  • Hawlitschek, P., Henschel, S., Schnitzler, C. & Stanat, P. (2025). Datengestützte Unterrichtsentwicklung mit Vergleichsarbeiten. Akzeptanz und wahrgenommene Nützlichkeit von VERA aus Sicht von Lehrkräften im IQB-Bildungstrend. In A. Albers & N. Jude (Hrsg.), Blickpunkt Bildungsmonitoring - Bilanzen und Perspektiven (S. 111-128). Beltz Juventa.
    Zur Publikation

  • Hawlitschek, P. & Jambor-Fahlen, S. (2025). Eine ganzheitliche Perspektive auf Bildung wagen: Lehrkräfte und Schüler*innen an Schulen in herausfordernden Lagen stärken [Symposium]. 12. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Mannheim, Deutschland.

  • Hawlitschek, P., Karst, K., Henschel, S. & Rangel, U. (2025). Netzwerkgestützte Professionalisierung von Schulleitungsmitgliedern für die datengestützte Qualitätsentwicklung an Schulen in herausfordernden Lagen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 1-32.
    https://doi.org/10.1007/s11618-025-01346-8

  • Heppt, B., Löfflad, D., Henschel, S., Gabler, K., Hardy, I. & Meurers, D. (2025). Effectiveness of professional development for language suportive teaching: Insight form employing computational linguistic analysis methods. In N. McElvan, S. König, R. Schaufelberger, M. Becker, H. Gaspard, B. Heppt & A. Naumann (Hrsg.), Jahrbuch der Schulentwicklung. Band 24 (S. 35-60). Beltz Juventa.

  • Höhr, R., Jurecka, A., Volodina, A. & Hardy, I. (2025). Primary school students' perspectives on mulitlingualism in the school context [Vortrag]. Individualization in Language Education Conference 2025, Hamburg, Deutschland.

  • Jindra, C. & Sachse, K. (2025). Targeted Maximum Likelihood Estimation for Causal Inference with Observational Data - The Example of Private Tutoring [Vortrag]. 17th Conference of the Methods & Evaluation Section of the German Psychological Society (DGPs), Berlin, Deutschland.

  • Jindra, C., Schipolowski, S., Sachse, K., Brändle, T., Pohlmann, B., Klitsche, S., Nusser, L. & Stanat, P. (2025). Prognostische Validität des Erreichens von Bildungsstandards. Längsschnittliche Analysen zum Zusammenhang von Kompetenzniveau im Primarbereich und Bildungserfolg in der Sekundarstufe [Vortrag]. LERN-Jahrestagung 2025, Essen, Deutschland.

  • Kähler, J., Volodina, A. & Zimmermann, F. (2025). Entwicklung früher MINT-Kompetenzen: Die Rolle sozialer Disparitäten, sozio-emotionaler Verhaltensweisen und domänenübergreifender Fähigkeiten [Vortrag]. 20. Tagung der Fachgruppe Pädagogische Psychologie, Jena, Deutschland.

  • Kocaj, A. & Bayer, S. (2025). Forschungsdaten und Open Science – Praktische Hinweise zum Erheben, Teilen und Nachnutzen von Forschungsdaten und Angebote des Verbund Forschungsdaten Bildung [Symposium]. 12. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Mannheim, Deutschland.

  • Kocaj, A., Rucker, A., Rüdiger, C., Becker, B. & Pegelow, L. (2025). Forschungsdaten nachnutzen: Aktuelle Perspektiven und Entwicklungen bei der Durchführung von Sekundäranalysen in Einklang mit Open Science-Praktiken [Vortrag]. im Rahmen des Symposiums "Forschungsdaten und Open Science – Praktische Hinweise zum Erheben, Teilen und Nachnutzen von Forschungsdaten und Angebote des Verbund Forschungsdaten Bildung" auf der12. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Mannheim, Deutschland.

  • Kulakow, S., Mahlau, K. & Kocaj, A. (2025). Zum längsschnittlichen Zusammenhang von internalisierenden und externalisierenden Verhaltensproblemen und schulischer Leistung in der Grundschule [Vortrag]. 12. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Mannheim, Deutschland.

  • Külker, L., Kluge, J. & Grosche, M. (2025). Rolle von individuellen Lehrkräftemerkmalen hinsichtlich der Berufsorientierung für die Entwicklung der Berufswahlkompetenz der Schüler*innen am Ende der Sekundarstufe I [Poster]. wissenschaftliche LERN-Jahrestagung, Essen, Deutschland.

  • Künstler-Sment, J., Kocaj, A., Lorenz, G. & Jansen, M. (2025). Lesekompetenzen im Vergleich zwischen Halb- und Ganztagsschulen - Welche Rolle spielt die kognitiv-instrumentelle Unterstützung von Mitschüler:innen? [Vortrag]. 12. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Mannheim, Deutschland.

  • Künstler-Sment, J., Kocaj, A., Lorenz, G. & Jansen, M. (2025). Are adolescents more socially integrated in all-day schools than in half-day schools?. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 39(3), 209-220.
    https://doi.org/10.1024/1010-0652/a000370

  • Labsch, A., Külker, L. & Grosche, M. (2025). Die Selbsteinschätzung der sozialen Partizipation von Schüler*innen in der Sekundarstufe I – Welche Rolle spielen sonderpädagogische Förderbedarfe der Schüler*innen und Merkmale der Lehrkräfte?. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 28(1), 5-27.
    https://doi.org/10.1007/s11618-024-01261-4

  • Lösch, T. & Kocaj, A. (2025). Forschungsdaten teilen und finden: Eine Übersicht über Repositorien und Forschungsdatenzentren [Vortrag]. im Rahmen des Symposiums "Forschungsdaten und Open Science – Praktische Hinweise zum Erheben, Teilen und Nachnutzen von Forschungsdaten und Angebote des Verbund Forschungsdaten Bildung" auf der 12. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Mannheim, Deutschland.

  • Lotz, C., Hawlitschek, P. & Deiglmayr, A. (2025). Zwischen Theorie und Praxis: Differentielle Entwicklungsverläufe des Unterrichts- und Fachenthusiasmus in theoretischen und schulpraktischen Phasen des Lehramtstudiums [Vortrag]. 12. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Mannheim, Deutschland.

  • Lotz, C., Hawlitschek, P. & Deiglmayr, A. (2025). Trajectories of teacher enthusiasm in academic and practical phases of early teacher education [Vortrag]. 21. Konferenz der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), Graz, Österreich.

  • Lotz, C., Hawlitschek, P. & Deiglmayr, A. (2025). From aspiration to passion – Investigating the role of career choice motivation and self-concept for teacher enthusiasm in early stages of teacher education. Teaching and Teacher Education, 165(105102).
    https://doi.org/10.1016/j.tate.2025.105102

  • Lühe, J. & Weirich, S. (2025). Eine Betrachtung der Gruppe leseschwacher Schüler:innen: Zusammensetzung und Risikofaktoren [Vortrag]. 12. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Mannheim, Deutschland.

  • Niemietz, J. & Schipolowski, S. (2025). Erfassung der sozialen Herkunft in Large-Scale Assessments zum Bildungsmonitoring: Indikatoren und ihre Aussagekraft. In T. Drope, S. Reh & K. Maaz (Hrsg.), Bildungsungleichheit als Gegenstand der Bildungsforschung: Perspektiven, Erträge und Aussichten (S. 177-198). Waxmann.

  • Nusser, L. & Gresch, C. (2025). Überfachliche Kompetenzen und schulische Rahmenbedingungen [Vortrag]. INSIDE-Abschlusskonferenz, Deutschland.
    Zur Publikation

  • Olczyk, M., Heppt, B., Winkler, O., Schipolowski, S. & Edele, A. (2025). Academic achievement of refugee students at the end of primary school in Germany. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft.
    https://doi.org/10.1007/s11618-025-01315-1

  • Rahden, J., Rubach, C. & Porsch, R. (2025). Competence beliefs using technology in school and teaching - How can we use variance and covariance to identify teachers’ profiles?. Teaching and Teacher Education.
    104869. https://doi.org/10.1016/j.tate.2024.104869

  • Richter, E., Hoffmann, L., Schipolowski, S., Henschel, S. & Richter, D. (2025). Effekte der KMK-Sondermaßnahmen auf die Unterrichtsqualität und Leistungen von Schülerinnen und Schülern an der Grundschule. Befunde aus dem IQB-Bildungstrend [Vortrag]. 12. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Mannheim, Deutschland.

  • Riemenschneider, A. (2025). Characterizing linguistic complexity in reading materials and learner writing in the context of upper secondary education [Vortrag]. Workshop "Foreign language learning and proficiency-rated reading materials: SLA research and AI methods supporting analysis and effective didactics in real-life education", Leibniz-Institut für Wissensmedien, Tübingen, Deutschland.

  • Riemenschneider, A. & Schröter, P. (2025). Sprachliche Komplexität von Textvorlagen im Abitur: Empirische Befunde zur Einschätzung der Anforderungen im Fach Deutsch. In L. Pohle, F. Isensee, D. Töpper & T. Mayer (Hrsg.), Interdisziplinäre Beiträge zur Bildungsforschung 2025 (S. 170-203). Berlin University Publishing.
    https://doi.org/10.14279/depositonce-23146

  • Ringeisen, T. & Schickel, M. (2025). Boredom in interactive learning settings. In C.-H. Mayer & E. Vanderhelden (Hrsg.), International handbook of emotions (S. 181-194). Springer.
    https://doi.org/10.1007/978-3-031-86445-2_13

  • Rüdiger, C. (2025). Noten - was weiß die Bildungsforschung? [Vortrag]. Bezirkselternausschuss von Tempelhof-Schöneberg, Berlin, Deutschland.

  • Rüdiger, C., Jansen, M. & Kocaj, A. (2025). Zusammenhänge des eingeschätzten Arbeits- und Sozialverhaltens in der Primarstufe mit Geschlechterunterschieden in der Benotung. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 1-14.
    https://doi.org/10.1024/1010-0652/a000401

  • Ruth, F., Lipphardt, C., Schickel, M., Ruth-Herbein, E. & Ringeisen, T. (2025). Online presentations for instruction: An overview. Frontiers in Education, 10(1450222).
    https://doi.org/10.3389/feduc.2025.1450222

  • Schnitzler, C. & Scheerer-Neumann, G. (2025). Exploring the Intersection of Multilingualism and Specific Reading Comprehension Difficulties (SRCD). Insights from the Potsdam Reading test Norming Study [Vortrag]. 2. Summit des European Literacy Network, Köln, Deutschland.

  • Schumann, K. & Sachse, K. (2025). Prediction Rule Ensembles for Educational Data Mining in Large-Scale Assessments [Vortrag]. 17th Conference of the Methods & Evaluation Section of the German Psychological Society (DGPs), Berlin, Deutschland.

  • Schumann, K., Sachse, K., Schneider, R. & Schipolowski, S. (2025). Who's at risk? Educational Data Mining of a Large-Scale Assessment using Prediction Rule Ensembles [Vortrag]. 29. Pre-Conference der Junior Researcher (JURE) der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), Graz, Österreich.

  • Stanat, P. (2025). Empfehlungen der SWK zur schulischen Sprachförderung [Vortrag]. Veranstaltung des Friedrich-Ebert-Instituts "Sprachförderung in Kita und Schule – ein pädagogischer Dauerbrenner", Online.

  • Stanat, P. (2025). Herausforderungen und mögliche Innovationen aus Perspektive des IQB [Vortrag]. Fachtagung "Quo Vadis Mathematikabitur? – Herausforderungen, Visionen, nächste Schritte", Dresden, Deutschland.

  • Stanat, P. (2025). Beyond the numbers: Unveiling the potential of school monitoring data [Vortrag]. Jubiläumsveranstaltung zum zehnjährigen Bestehen des Luxembourg Centre for Educational Testing (LUCET), Esch-sur-Alzette, Luxemburg.

  • Volodina, A. (2025). Books at home or own books? Relations between the number of books, cognitive and socio-emotional outcomes in secondary school students. European Journal of Psychology of Education, 40(9), 1-25.
    https://doi.org/10.1007/s10212-024-00919-1

  • Volodina, A. & Olczyk, M. (2025). Socioeconomic status and well-being in elementary school: An evaluation of different indicators of socioeconomic status. Child Indicators Research, 1-31.
    https://doi.org/10.1007/s12187-025-10258-2

  • Wernet, P. & Buchholz, J. (2025). „Es geht wirklich um nichts? Dann spiele ich lieber!“ –Motivation von Grundschulkindernin low-stakes Assessments [Poster]. 12. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Mannheim, Deutschland.

  • Winkler, O., Edele, A. & Schipolowski, S. (2025). Deutschkompetenzen und sozial-emotionale Integration von geflüchteten Jugendlichen: Lassen sich mittelfristig Unterschiede für den Besuch einer separierten vs. Regelklasse feststellen? [Vortrag]. 12. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Mannheim, Deutschland.

  • Wittig, J., Gresch, C. & Külker, L. (2025). Werden soziale Teilhabe und weitere inklusive Bildungsziele besser an verschiedenen Formen von Ganztagsschulen erreicht als an Halbtagsschulen? [Vortrag]. 12. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Mannheim, Deutschland.

  • Wolf, K., Kluczniok, K. & Sachse, K. (2025). Social background as a moderator of immigration-related disparities in parent-child-activities and in early vocabulary. Learning and Individual Differences, 123(102757).
    https://doi.org/10.1016/j.lindif.2025.102757

2024

  • Achaa-Amankwaa, P., Hofmann, M., Wigbels, C., Schipolowski, S. & Schroeders, U. (2024). Can you fill in the ____? Predicting Item Difficulties in Cloze Tests [Vortrag]. 21st European Conference on Personality (ECP), Berlin, Deutschland.

  • Aldrup, K. & Hawlitschek, P. (2024). Qualifizierung von Lehrkräften und Schulleitungen an Schulen in herausfordernden Lagen: Bedarfe und Angebote [Symposium]. 11. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Potsdam, Deutschland.

  • Balt, M., Grosche, M., Gresch, C., Schmitt, M. & Böhme, K. (2024). Kann individualisierter Unterricht die soziale Partizipation von Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf verbessern? [Vortrag]. 11. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Potsdam, Deutschland.

  • Buchholz, J. (2024). The effect of adaptive testing on engagement in PISA [Vortrag]. PAN-Metrics Konferenz, Warschau, Polen.

  • Buchholz, J. (2024). Testbearbeitungsmotivation in Schulleistungsuntersuchungen: Diagnostik, Modellierung und Einflussfaktoren [Symposium]. 11. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Potsdam, Deutschland.

  • Buchholz, J., Wernet, P. & Weirich, S. (2024). Adaptives Testen im Kontext von VERA: Mögliche Designs und erste Ergebnisse aus der technischen Erprobung [Vortrag]. 36. Tagung des EMSE-Netzwerkes, Bremen, Deutschland.

  • Canz, T., Buchholz, J. & Henschel, S. (2024). Entwicklung und Einsatz von Basiskompetenztests zur formativen Lernverlaufsdiagnostik in der Primarstufe [Vortrag]. 36. Tagung des EMSE-Netzwerks, Bremen, Deutschland.

  • Davison, K., Bardach, L., Spitzer, M., Kocaj, A., Neuendorf, C. & Roehl, S. (2024). Different students, different teaching: Student characteristics and teaching quality [Vortrag]. SIG 11 & SIG 13 Conference der Earli im Rahmen des eingeladenen Symposiums "Changing times, changing students – how teachers adapt to the challenges of evolving school life", Oxford, UK.

  • Dzingel, H., Hawlitschek, P., Weber, K., Klusmann, U. & Richter, D. (2024). Subjektive Fortbildungsbedarfe von Lehrkräften an Schulen in herausfordernden Lagen: ein Schulartvergleich [Vortrag]. 11. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Potsdam, Deutschland.

  • Dzingel, H., Hawlitschek, P., Weber, K., Klusmann, U. & Richter, D. (2024). Subjektive Fortbildungsbedarfe von Lehrkräften an Schulen in herausfordernden Lagen: ein Schulartvergleich [Vortrag]. 11. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Potsdam, Germany.

  • Ferencik-Lehmkuhl, D., Stehr, C., Henschel, S., Jost, J. & Schnitzler, C. (2024). Effekte unterschiedlicher Transferbedingungen auf den Erfolg von Lehrkräftefortbildungen [Vortrag]. 11. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Potsdam, Deutschland.

  • Gabler, K., Henschel, S., Hardy, I., Sontag, C. & Heppt, B. (2024). Sprachförderliches Unterrichten im Sachunterricht der Grundschule. Zeitschrift für Grundschulforschung, 17(1), 87-110.
    https://doi.org/10.1007/s42278-024-00191-8

  • Gentrup, S. (2024). Unterschätzte Potenziale heben – Stereotype bei Lehrkräften abbauen [Vortrag]. Eingeladene Teilnahme am Fachgespräch der Heinrich-Böll-Stiftung, online.

  • Gentrup, S., Martiny, S., Diedrich, M. & Volkholz, S. (2024). Unterschätzte Potenziale heben. Stereotype bei Lehrkräften abbauen. Heinrich Böll Stiftung.
    Zur Publikation

  • Gentrup, S., Olczyk, M. & Lorenz, G. (2024). Teacher stereotypes and teacher Expectations at the intersection of student gender and socioeconomic status. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 56, 87-110.
    https://doi.org/10.1026/0049-8637/a000291

  • Gresch, C. (2024). Zuwanderungsbezogene und soziale Disparitäten [Vortrag]. Input im Rahmen der 21. Sitzung der Enquete-Kommission "Jung sein in MV", N.N.

  • Gresch, C. (2024). INSIDE – Schulische Inklusion und Übergänge nach der Sekundarstufe I in Deutschland. Das Projekt und ausgewählte Ergebnisse [Vortrag]. im Rahmen einer Kick-off Veranstaltung der Fachstelle Inklusion Sek 1, N.N.

  • Gresch, C., Francke, A. & Külker, L. (2024). Schulische Demokratiebildung vor dem Hintergrund unterschiedlicher inklusiver Rahmenbedingungen [Vortrag]. 11. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Potsdam, Deutschland.

  • Gresch, C., Francke, A. & Külker, L. (2024). Schulische Demokratiebildung vor dem Hintergrund unterschiedlicher inklusiver Rahmenbedingungen [Vortrag]. 37. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen (IFO) (digitale Veranstaltung), Graz, Österreich.

  • Gresch, C. & Ulrich, A. (2024). Berufswünsche bei Jugendlichen mit und ohne Zuwanderungshintergrund in Abhängigkeit vom Geschlecht [Vortrag]. im Rahmen eines Workshops des Arbeitsbereichs "Inklusion im Kontext von Arbeit und Beruf" des Zentrums für Inklusionsforschung Berlin (ZfIB), Berlin, Deutschland.

  • Grosche, M., Schmitt, M., Gresch, C., Labsch, A. & Külker, L. (2024). Wie entwickelt sich die soziale Partizipation von Schüler*innen mit vs. ohne sonderpädagogische Förderbedarfe in inklusiven Schulen der Sekundarstufe I? [Vortrag]. 11. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Potsdam, Deutschland.

  • Harms, S., Gentrup, S., Schotte, K., Dumont, H. & Edele, A. (2024). Ethnische Diskriminierung in der Schule? Eine multiperspektivische und multimethodologische Betrachtung [Vortrag]. 53. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Wien, Österreich.

  • Hawlitschek, P. (2024). VERA-Ergebnisse produktiv für den Unterricht nutzen: Wirksamkeit eines schulstufen- und fächerübergreifenden Blended-Learning Konzepts aus "Schule macht stark" (SchuMaS) [Workshop]. 5. länderübergreifende VERA-Arbeitstagung, Berlin, Deutschland.

  • Hawlitschek, P., Dzingel, H., Weber, K., Klusmann, U. & Richter, D. (2024). Welche Fortbildungen wünschen sich Lehrkräfte? Fortbildungsbedarfe an Grundschulen in herausfordernden Lagen. Die Grundschulzeitschrift, 38(348), 38-41.

  • Hawlitschek, P., Henschel, S., Richter, D. & Stanat, P. (2024). The relationship between teachers’ and principals’ use of results from nationwide achievement tests: The mediating role of teacher attitudes and data use culture. Studies in Educational Evaluation, 80(101317).
    https://doi.org/10.1016/j.stueduc.2023.101317

  • Hawlitschek, P., Müller, J. & Ries, N. (2024). Konzeption und Evaluation von Angeboten zur Professionalisierung von Lehrkräften im Umgang mit fachübergreifenden Unterrichtsanforderungen im SchuMaS-Forschungsverbund. In K. Maaz & A. Marx (Hrsg.), SchuMaS - Schule macht stark. Sozialraumorientierte Schul- und Unterrichtsentwicklung an Schulen in schwierigen Lagen. Aufbau und erste Arbeitsergebnisse des Forschungsverbunds (S. 311-326). Waxmann.

  • Hawlitschek, P., Rangel, U. & Karst, K. (2024). Wirksamkeit einer netzwerkbasierten Intervention für Schulleitungsmitglieder zur datengestützten Qualitätsentwicklung an Schulen in herausfordernden Lagen [Vortrag]. 11. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Potsdam, Deutschland.

  • Hawlitschek, P. & Stanat, P. (2024). Vergleichsarbeiten als Instrument zur datengestützten Qualitätsentwicklung durch Schulleitungen?. Pädagogische Führung, 35(6), 230-232.

  • Heinschel, A. (2024). IQB-Bildungstrend 2022: Sprachliche Kompetenzen am Ende der 9. Jahrgangsstufe im dritten Ländervergleich [Vortrag]. GCSC Research Colloquium, Justus-Liebig-Universität Gießen, Gießen, Deutschland.

  • Heinschel, A., Henschel, S. & Rjosk, C. (2024). Links between instructional quality and classroom composition in classes taught by the same teacher. Learning and Instruction, 94(102005).
    https://doi.org/10.1016/j.learninstruc.2024.102005

  • Heinschel, A., Henschel, S. & Rjosk, C. (2024). Zusammenhänge zwischen Klassenkomposition und Unterrichtsqualität in Klassen derselben Lehrkraft: Die Rolle der Selbstwirksamkeit der Lehrkraft im Umgang mit heterogenen Lerngruppen [Vortrag]. 11. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Potsdam, Deutschland.

  • Henschel, S., Hardy, I., Sontag, C., Heppt, B. & Gabler, K. (2024). Sprachförderliches Unterrichten im Sachunterricht der Grundschule. Zeitschrift für Grundschulforschung, 17(1), 87-110.
    https://doi.org/10.1007/s42278-024-00191-8

  • Heppt, B., Löfflad, D., Henschel, S., Gabler, K., Hardy, I. & Meurers, D. (2024). Sprachlicher Input im naturwissenschaftlichen Sachunterricht der Grundschule: Bedeutung einer Professionalisierungsmaßnahme für die mündliche Unterrichtssprache von Lehrkräften [Vortrag]. 11. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Potsdam, Deutschland.

  • Heppt, B. & Meyer, J. (2024). Aktuelle Entwicklungen im Bereich des automatisierten Assessments: Zur computergestützten Analyse und Überarbeitung von schriftlichen und mündlichen Texten [Symposium]. 11. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Potsdam, Deutschland.

  • Heppt, B. & Volodina, A. (2024). Diagnostik bildungssprachlicher Kompetenzen mit BiSpra 2–4: Grundlagen der Testentwicklung und empirische Befunde zu einsprachigen und mehrsprachigen Lernenden. In J. Goschler, P. Rosenberg & T. Woerfel (Hrsg.), Empirische Zugänge zu Bildungssprache und bildungssprachlichen Kompetenzen (S. 239-271). Springer.
    https://doi.org/10.1007/978-3-658-43737-4_10

  • Hoffmann, L. & Kröger, L. (2024). Evaluation der Gemeinsamen Abituraufgabenpools der Länder [Vortrag]. 29. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Halle (Saale), Deutschland.

  • Hoffmann, L., Zunker, B., Mayer, T., Schwarz, J. & Koinzer, T. (2024). Wer wählt eigentlich Grundschulen – und nach welchen Kriterien? Soziale Ungleichheiten bei der Wahl der Grundschule [Vortrag]. 11. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Potsdam, Deutschland.

  • Höhr, R., Jurecka, A., Volodina, A. & Hardy, I. (2024). Mehrsprachigkeit im schulischen Kontext aus der Perspektive von ein- und mehrsprachigen Grundschüler:innen - Adaption und Erweiterung eines Ratinginstruments zur Haltung zu Mehrsprachigkeit in Schule und Unterricht [Vortrag]. 32. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, Saarbrücken, Deutschland.

  • Holtmann, M., Rjosk, C., Jansen, M. & Lüdtke, O. (2024). The double-edged sword of de-tracking reforms in Germany: Using a Difference-in-Differences approach to estimate effects on students’ educational aspirations and their association with students’ socioeconomic backgrounds. Studies in Educational Evaluation, 81(101350).
    https://doi.org/10.1016/j.stueduc.2024.101350

  • Holtmann, M., Rjosk, C., Lüdtke, O. & Stanat, P. (2024). Are socioeconomic composition effects on student achievement less relevant after de-tracking reforms in Germany?. Large-scale Assessments in Education, 12(44), 1-20.
    https://doi.org/10.1186/s40536-024-00232-9

  • Homuth, C., Lehrl, S., Volodina, A., Weinert, S. & Rossbach, H. (2024). From preschool to vocational training and tertiary education - study design of BiKS-3-18. In S. Weinert, H.-G. Rossbach, J. von Maurice, H.-P. Blossfeld & C. Artelt (Hrsg.), Educational processes, decisions, and the development of competencies from early preschool age to adolescence: Findings from the BiKS cohort panel studies (S. 21-53). Springer.

  • Huang, W., Weinert, S. & Volodina, A. (2024). Relations between majority language and socioemotional development in children with different language backgrounds. Child Development, 95(3), 895-912.
    https://doi.org/10.1111/cdev.14040

  • Hübner, N., Jansen, M., Stanat, P., Bohl, T. & Wagner, W. (2024). Alles eine Frage des Bundeslandes? Eine mehrebenenanalytische Betrachtung der eingeschränkten Vergleichbarkeit von Schulnoten. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 27(2), 517-549.
    https://doi.org/10.1007/s11618-024-01216-9

  • Hunger, S. (2024). VERA als Lernstandsdiagnoseverfahren im Wandel der Zeit unter besonderer Berücksichtigung der Aufgabenentwicklung [Vortrag]. Kick-Off-Veranstaltung zur Aufgabenpilotierung in Vorbereitung des Wiedereinstiegs Niedersachsens in VERA. Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen, Berlin, Berlin, Deutschland.

  • Jansen, M. & Kocaj, A. (2024). Open Science [Workshop]. Nachwuchstagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Potsdam, Deutschland.

  • Jindra, C. & Sachse, K. (2024). Effects of Private Tutoring in Year 7 on Math Competencies and Grades - Observational evidence based on Targeted Maximum Likelihood Estimation, OLS, and the Parametric G-Formula [Vortrag]. PAN-Metrics Konferenz, Warschau, Polen.

  • Jindra, C., Schipolowski, S., Sachse, K. & Stanat, P. (2024). Longitudinal associations between German and English language competencies in Grade 9 and educational success. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie.
    https://doi.org/10.1024/1010-0652/a000375

  • Karst, K. & Hawlitschek, P. (2024). Datengestützte Qualitätsentwicklung – Wie können wir das Potenzial für unsere Schule nutzbar machen?. Grundschule, 56(3), 14-20.

  • Karst, K., Neumann, M., Hawlitschek, P. & Marx, A. (2024). Datengestützte Qualitätsentwicklung an Schulen in herausfordernden Lagen: Welche Schulen etablieren Evidenzteams? [Vortrag]. 11. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Potsdam, Deutschland.

  • Karst, K., Yendell, O., Marx, A., Lettau, W. & Hawlitschek, P. (2024). Die Etablierung von Evidenzteams in SchuMaS - Eine Strategie zur systematischen Nutzung von Daten für die Schul- und Unterrichtsentwicklung. In K. Maaz & A. Marx (Hrsg.), SchuMaS - Schule macht stark. Sozialraumorientierte Schul- und Unterrichtsentwicklung an Schulen in schwierigen Lagen (S. 225-240). Aufbau und erste Arbeitsergebnisse des Forschungsverbunds.

  • Kohrt, P., Gresch, C. & Henschel, S. (2024). Merkmale der Klassenzusammensetzung und der Unterrichtsgestaltung und die soziale Integration von Schüler*innen mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf im gemeinsamen Unterricht. Unterrichtswissenschaft.
    https://doi.org/10.1007/s42010-024-00208-2

  • Kohrt, P., Gresch, C. & Henschel, S. (2024). Merkmale der Klassenzusammensetzung und der Unterrichtsgestaltung und die soziale Integration von Schüler*innen mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf im gemeinsamen Unterricht [Vortrag]. 11. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Potsdam, Deutschland.

  • Koßmann, R., Kölm, J. & Gresch, C. (2024). Der „Fingerzeig" der Lehrkraft: Zusammenhänge zwischen Leistungs- und Verhaltensmerkmalen von Schulklassen und dem Vorliegen eines sonderpädagogischen Unterstützungsbedarfs im Lernen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft.
    https://doi.org/10.1007/s11618-024-01236-5

  • Kulakow, S., Mahlau, K. & Kocaj, A. (2024). The longitudinal relationship between internalizing and externalizing behavioral problems with academic achievement in elementary school. Learning and Instruction, 92(101909).
    https://doi.org/10.1016/j.learninstruc.2024.101909

  • Külker, L. & Gresch, C. (2024). Barrierefreiheit, Schulbegleitungen und Nachteilsausgleich an inklusiven Schulen der Sekundarstufe I. Zeitschrift für Inklusion, 19(1), 79-100.

  • Külker, L., Rjosk, C. & Gresch, C. (2024). Zusammenhänge zwischen der selbsteingeschätzten Kompetenz zum inklusiven Unterrichten von Lehrkräften und der Gestaltung von Lerngelegenheiten. Zeitschrift für Pädagogik, 1, 79-99.
    https://doi.org/10.3262/ZP2401079

  • Külker, L., Wehner, E. & Gresch, C. (2024). Schulbegleitungen an inklusiven Schulen der Sekundarstufe I: Qualifikationen, Tätigkeitsprofile und Arbeitssituation. Schweizer Zeitschrift für Heilpädagogik, 30(3), 42-49.
    https://doi.org/10.57161/z2024-03-07

  • Künstler-Sment, J., Eckert, S., Favella, G., Kerwer, M. & Jansen, M. (2024). Standardisierter Datenmanagementplan für die Bildungsforschung (Stamp) – Ein projektbegleitendes Tool für das Forschungsdatenmanagement. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 27(4), 1117-1140.
    https://doi.org/10.1007/s11618-024-01246-3

  • Labsch, A., Külker, L. & Grosche, M. (2024). Die Selbsteinschätzung der sozialen Partizipation von Schüler*innen in der Sekundarstufe I – Welche Rolle spielen sonderpädagogische Förderbedarfe der Schüler*innen und Merkmale der Lehrkräfte?. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 1-23.
    https://doi.org/10.1007/s11618-024-01261-4

  • Liebelt, A., Gentrup, S., Schneider, R., Henschel, S. & Jansen, M. (2024). Auswirkungen von Priming des Geschlechts auf das berichtete fachspezifische Selbstkonzept und Interesse von Schüler*innen in geschlechterkonnotierten Schulfächern [Vortrag]. 11. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Potsdam, Deutschland.

  • Liu, T., Franikowski, P. & Hildebrandt, A. (2024). Modeling nonlinear moderation effects in R: From multiple regression to structural equation modeling [Workshop]. 53. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Wien, Österreich.

  • Lohbeck, A., Gilbert, W., Kocaj, A., Jansen, M. & Morin, A. (2024). Tests of moderation of the big-fish-little-pond effect across students with and without special educational needs in regular versus special education schools. Learning and Instruction, 93(101966).
    https://doi.org/10.1016/j.learninstruc.2024.101966

  • Lohbeck, A., Kocaj, A., Schneider, R. & Jansen, M. (2024). Testing the generalized internal/external frame of reference model among students with and without special educational needs in regular and special education schools. Learning and Individual Differences, 111(102427).
    https://doi.org/10.1016/j.lindif.2024.102427

  • Lorenz, G., Sachse, K., Rjosk, C., Schumann, K. & Lüdtke, O. (2024). Konzeption und Messung multidimentionaler Heterogenität in Schulen [Vortrag]. 11. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Potsdam, Deutschland.

  • Lucksnat, C., Richter, E., Henschel, S., Hoffmann, L., Schipolowski, S. & Richter, D. (2024). Comparing the teaching quality of alternatively certified teachers and traditionally certified teachers: findings from a large-scale study. Educational Assessment, Evaluation and Accountability,, 36(1), 75-106.
    https://doi.org/10.1007/s11092-023-09426-1

  • Öngören, H. & Volodina, A. (2024). Investigating the mechanisms behind relations between academic language and reading comprehension: the role of reading self-concept and reading enjoyment. Reading Psychology, 45(8), 853-899.
    https://doi.org/10.1080/02702711.2024.2379257

  • Rajagopal, A., Kocaj, A. & Jansen, M. (2024). Examining the Analytic Reproducibility of Secondary Data Analyses in Educational Research [Vortrag]. im Rahmen des Symposiums "Advancing the Reproducibility and Replicability of Social Science Research With Observational Data" auf der Konferenz META-REP 2024 – the Conference on Meta-Science and Replicability in the social, behavioral, and cognitive sciences, München, Deutschlad.

  • Rajagopal, A., Kocaj, A. & Jansen, M. (2024). What Factors Predict Publication Success in Education Research Using Secondary Data? [Vortrag]. im Rahmen des Symposiums "Publikationsverzerrung und Replizierbarkeit in den Verhaltens-, Wirtschaft- und Sozialwissenschaften: Prävalenz, Risikofaktoren und Empfehlungen" auf dem 53. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Wien, Österreich.

  • Riemenschneider, A., Weiss, Z., Schröter, P. & Meurers, D. (2024). Zum Zusammenspiel von Aufgabenmerkmalen, Sprachkompetenz und sprachlicher Komplexität in Textproduktionen zum Englisch-Abitur [Vortrag]. 11. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Potsdam, Deutschland.

  • Sachse, K., Hunger, S. & Kocaj, A. (2024). Arbeitsschwerpunkte des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen an der Humboldt-Universität zu Berlin [Vortrag]. zum Besuch von Studierenden und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen des Hector-Instituts für Empirische Bildungsforschung (organisiert durch die Universität Tübingen) am Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen, Berlin, Berlin, Deutschland.

  • Sachse, K., Weirich, S., Henschel, S. & Schnitzler, C. (2024). Anstrengungsbereitschaft und die Passung der Testschwierigkeit zur Personenfähigkeit: Ein Vergleich zwischen computer- und papierbasierten Tests [Vortrag]. 53. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Wien, Österreich.

  • Sachse, K., Weirich, S., Mahler, N. & Rjosk, C. (2024). Positionseffekte und Leistungsabfall im Verlauf der Bearbeitung umfassender Kompetenztests: Die Rollen von Anstrengungsbereitschaft und Auslassungstendenz [Vortrag]. 11. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Potsdam, Deutschland.

  • Sälzer, C., Gresch, C. & Kocaj, A. (2024). Psychosoziale Entwicklung in inklusiven Klassenzimmern (NELSEN-Symposium) [Symposium]. 11. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Potsdam, Deutschland.

  • Scharf, J., Heppt, B. & Schwarzenthal, M. (2024). Wahrgenommene Diskriminierung und schulische Adaption von Jugendlichen unterschiedlicher ethnischer Herkunftsgruppen: Zur vermittelnden Rolle der Unterrichtsqualität [Vortrag]. 11. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Potsdam, Deutschland.

  • Schipolowski, S. (2024). Sozioökonomische und zuwanderungsbezogene Disparitäten im Kompetenzerwerb. Befunde des IQB-Bildungstrends 2022 für Mecklenburg-Vorpommern [Vortrag]. Anhörung in der 27. Sitzung der Enquete-Kommission "Jung sein in MV" des Landtages Mecklenburg-Vorpommern, N.N.

  • Schipolowski, S. & Sachse, K. (2024). Positive Trends im Fach Englisch: Welche Rolle spielen die Englischnutzung in der Freizeit und der Englischunterricht in der Grundschule? [Vortrag]. 11. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Potsdam, Deutschland.

  • Schipolowski, S., Schneider, R., Sachse, K. & Stanat, P. (2024). Trendanalysen sprachlicher Kompetenzen auf Systemebene: Ergebnisse des IQB-Bildungstrends 2022 und weiterführende Analysen [Symposium]. 11. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung, Potsdam.

  • Schipolowski, S. & Stanat, P. (2024). Weiterentwicklung der Bildungsstandards der KMK und der darauf basierenden Kompetenzstufenmodelle des IQB [Vortrag]. Online-Veranstaltung "Basiskompetenzen in den Mindeststandards für den ESA und den MSA" des Deutschen Zentrums für Lehrkräftebildung Mathematik (DZLM), N.N.

  • Schnitzler, C., Canz, T. & Weirich, S. (2024). The validity of the simple view of reading for German language in large scale assessment [Vortrag]. 31. Konferenz der Society for the Scientific Study of Reading (SSSR), Kopenhagen, Dänemark.

  • Schnitzler, C., Henschel, S., Stehr, C., Ferencik-Lehmkuhl, D., Jost, J. & Stanat, P. (2024). Lesekompetenz in der Sekundarstufe I datengestützt fördern. Untersuchung der Wirksamkeit einer Lehrkräftefortbildung zur datengestützten Unterrichtsentwicklung mit den VERA-Ergebnissen. In Trägerkonsortium BiSS-Transfer (Hrsg.), BiSS-Transfer: Potenziale sichern. Arbeitsergebnisse, Länderperspektiven und Impulse (S. 45-50). Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache.

  • Schnitzler, C. & Sieger, S. (2024). Evaluation der Wirksamkeit von Lehrkräftefortbildungen in BiSS-Transfer mit Fokus auf Merkmalen von Fortbildner*innen [Vortrag]. Tagung der Professisonsforschung und Lehrer*innenbildung der Sektion Schulpädagogik in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE), Trier, Deutschland.

  • Schotte, K., Taraszow, T., Heppt, B., Gesner, K. & Stanat, P. (2024). Listening Comprehension Tests of Elementary School Students’ First Language Proficiency in Russian and Turkish. Test Construction and Validation. European Journal of Psychological Assessment.
    https://doi.org/10.1027/1015-5759/a000862

  • Schumann, K. & Sachse, K. (2024). Handling Large-Scale-Assessments with Prediction Rule Ensembles. On the Advantages of Machine Learning for Characterizing At-Risk Students in the IQB-Bildungstrend 2021 [Vortrag]. PAN-Metrics Konferenz, Warschau, Polen.

  • Schumann, K. & Sachse, K. (2024). Interpreting Random Forests Using Partial Dependence Plots. An Illustration Using a Teacher-Questionnaire-Dataset from the Pandemic Era [Vortrag]. PAN-Metrics Konferenz, Warschau, Polen.

  • Stanat, P. (2024). Wie können die KMK-Bildungsstandards eine bessere Schulqualität sichern? [Vortrag]. BDA-Bildungsausschuss, Berlin, Deutschland.

  • Stanat, P. (2024). Lage in Schleswig-Holstein: Befunde aus den IQB Bildungstrends [Vortrag]. im Rahmen der 16. SH-Sommeruniversität "Gemeinsam neue Wege gehen. Aktuelle Konzepte der Schul- und Unterrichtsentwicklung" der Akademie Sankelmark/Europäischen Akademie, Sankelmark, Deutschland.

  • Stanat, P. (2024). Ergebnisse des IQB-Bildungstrends [Vortrag]. im Rahmen der Veranstaltung "Ergebnisse des IQB-Bildungstrends 2022 und Schlussfolgerungen für Schleswig-Holstein" des Ministeriums für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur Schleswig-Holstein, Kiel, Deutschland.

  • Stanat, P. (2024). Ergebnisse der IQB-Bildungstrends für Mecklenburg-Vorpommern [Vortrag]. im Rahmen der 21. Sitzung der Enquete-Kommission "Jung sein in MV", Schwerin, Deutschland.

  • Stanat, P. (2024). Zentrale Ergebnisse des IQB-Bildungstrends 2022 für Schleswig-Holstein [Vortrag]. im Rahmen der Online-Veranstaltung "IQB-Bildungstrend 2022 und PISA 2022 – Kompetenzen in der Sekundarstufe I" des Instituts für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH), online.

  • Stanat, P. (2024). Data and quality Improvement in Germany’s education system: How does (and doesn’t) it work? [Vortrag]. im Rahmen des LEAD-Retreats, Bad Boll, Deutschland.

  • Stanat, P. (2024). Erkenntniskultur und Bildungsstandards [Vortrag]. im Rahmen des Workshops "Wissenschaftliche Erkenntniskultur in der Schule" der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der KMK, Halle (Saale), Deutschland.

  • Stanat, P. (2024). PISA und IQB-Bildungstrend 2022 [Vortrag]. im Rahmen der Online-Veranstaltung "Was bedeutet PISA für Sachsen?" des Philologenverbands Sachsen, N.N.

  • Stanat, P. & Schipolowski, S. (2024). Überblick zu den Hauptbefunden des IQB-Bildungstrends 2022 [Vortrag]. 11. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Potsdam, Deutschland.

  • Stehr, C., Ferencik-Lehmkuhl, D., Schnitzler, C., Jost, J. & Henschel, S. (2024). Nutzung der VERA-Ergebnisse für eine datenbasierte Weiterentwicklung des Leseunterrichts: Evaluation einer Lehrkräftefortbildung [Vortrag]. Symposion Deutschdidaktik (SDD), Mainz, Deutschland.

  • Stehr, C., Schnitzler, C. & Ferencik-Lehmkuhl, D. (2024). Effekte des beruflichen Hintergrunds von Fortbildner*innen auf den Transfererfolg [Vortrag]. Tagung der Professisonsforschung und Lehrer*innenbildung der Sektion Schulpädagogik in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE), Trier, Deutschland.

  • Taraszow, T., Gentrup, S. & Heppt, B. (2024). Egalitarian gender role attitudes give girls the edge: Exploring the role of students’ gender role attitudes in reading and math. Social Psychology of Education.
    https://doi.org/10.1007/s11218-024-09913-3

  • Tinkl, L., Edele, A. & Heppt, B. (2024). Bedingungen kompetenter Bilingualität von Grundschulkindern in Deutschland [Vortrag]. 11. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Potsdam, Deutschland.

  • Ulitzsch, E., Buchholz, J., Shin, H., Bertling, J. & Lüdtke, O. (2024). Using a novel multiple‑source indicator to investigate the effect of scale format on careless and insufficient effort responding in a large‑scale survey experiment. Large-scale Assessments in Education, 12(18), 1-30.
    https://doi.org/10.1186/s40536-024-00205-y

  • Volodina, A., Lehrl, S. & Weinert, S. (2024). The impact of early home learning environment and preschool quality on school-relevant language proficiency in primary school. Journal of Research in Childhood Education, 38(3), 502-525.
    https://doi.org/10.1080/02568543.2023.2301102

  • Weber, K., Hawlitschek, P., Richter, D. & Klusmann, U. (2024). Subjektive Fortbildungsbedarfe von Lehrkräften an Schulen in herausfordernden Lagen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 27(2), 321-349.
    https://doi.org/10.1007/s11618-023-01208-1

  • Weirich, S., Sachse, K., Henschel, S. & Schnitzler, C. (2024). Comparing test-taking effort between paper-based and computer-based tests. Applied Psychological Measurement, 48, 3-17.
    https://doi.org/10.1177/01466216241227535

  • Wernet, P., Buchholz, J., Weirich, S. & Henschel, S. (2024). Motivation von Grundschulkindern in digitalen low-stakes Assessments am Beispiel von VERA [Vortrag]. 36. Tagung des EMSE-Netzwerkes, Bremen, Deutschland.

2023

  • Baumert, J., Becker, M., Jansen, M. & Köller, O. (2023). Cultural identity and the academic, social, and psychological adjustment of adolescents with immigration background. Journal of Youth and Adolescence, 53, 294-315.
    https://doi.org/10.1007/s10964-023-01853-z

  • Baumert, J., Jansen, M., Becker, M., Neumann, M., Köller, O. & Maaz, K. (2023). Individually endorsed and socially shared normative beliefs on acculturation: Resources and risk factors for academic and psychosocial adjustment in mid-adolescence. Journal of Educational Psychology, 115(4).
    https://doi.org/10.1037/edu0000779

  • Becker, B., Weirich, S., Goldhammer, F. & Debeer, D. (2023). Controlling the speededness of assembled test forms: A generalization to the three-parameter lognormal response time model. Journal of Educational Measurement, 60(4), 551-574.
    https://doi.org/10.1111/jedm.12364

  • Becker, M., Kocaj, A., Jansen, M., Dumont, H., Lüdtke, O. & Kuhl, P. (2023). Effekte der (mittleren) Klassenleistung auf die individuelle Leistungsentwicklung: Konzeptionelle Einordnung, aktuelle Debatten und offene Fragen vor dem Hintergrund des deutschen Schulsystems. In N. McElvany, A. L. Grecu, R. Lorenz, M. Becker, C. Dignath, H. Gaspard, & F. Lauermann (Hrsg.), Jahrbuch der Schulentwicklung Band 23, 50 Jahre Schulentwicklung – Leitthemen der empirischen Bildungsforschung (S. 150-179). Beltz Juventa.

  • Becker-Mrotzek, M., Gogolin, I., Roth, H. & Stanat, P. (2023). Grundlagen und normative Perspektiven auf Mehrsprachigkeit. In M. Becker-Mrotzek, I. Gogolin, H.-J. Roth & P. Stanat (Hrsg.), Grundlagen der sprachlichen Bildung (S. 9-26). Münster: Waxmann.

  • Becker-Mrotzek, M., Gogolin, I., Roth, H. & Stanat, P. (2023). Grundlagen der sprachlichen Bildung. Münster: Waxmann.

  • Boda, Z., Lorenz, G., Jansen, M., Stanat, P. & Edele, A. (2023). Ethnic diversity fosters the social integration of refugee students. Nature Human Behaviour, 7, 881-891.
    https://doi.org/10.1038/s41562-023-01577-x

  • Boemmel, Q. & Schneider, S. (2023). Mittelwerte und Streuungen der erreichten Kompetenzen im Fach Deutsch. In P. Stanat, S. Schipolowski, R. Schneider, S. Weirich, S. Henschel & K. A. Sachse (Hrsg.), IQB-Bildungstrend 2022. Sprachliche Kompetenzen am Ende der 9. Jahrgangsstufe im dritten Ländervergleich (S. 149-172). Münster: Waxmann.

  • Bruns, G., Lüke, T., Gresch, C. & Grosche, M. (2023). Untersuchung der Einstellung zu Inklusion: Validierung und faktorenanalytische Überprüfung einer Kurzversion der PREIS-Skala. Zeitschrift für Bildungsforschung, 13, 315–333.
    https://doi.org/10.1007/s35834-023-00389-3

  • Civitillo, S., Heppt, B., Linberg, A., Lorenz, G., Olczyk, M. & Weiner-Bühler, J. (2023). Examining the origin of teacher stereotypes and their effects on teacher judgment: The role of personal and contextual conditions [Vortrag]. CIDER III Conference, Berlin, Deutschland.

  • Daniel, A., Jakowatz, S., Jung, N., Kleine, L., Kocaj, A., Meyermann, A., Mozygemba, K. & Schuster, A. (2023). Die Erfassung von Publikationen aus der Datennutzung: Verfahren, Herausforderungen und Nutzen. Ein Erfahrungsbericht von Forschungsdatenzentren. RatSWD Working Paper 281/2023. Berlin. Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD).
    https://doi.org/10.17620/02671.80

  • Dzingel, H., Hawlitschek, P., Weber, K., Klusmann, U. & Richter, D. (2023). Subjektive Fortbildungsbedarfe und Kompetenzeinschätzungen von Lehrkräften an Grundschulen in herausfordernden Lagen [Vortrag]. 34. Netzwerktagung der empiriegestützten Schulentwicklung (EMSE), Berlin, Deutschland.

  • Edele, A., Seuring, J., Schotte, K., Kristen, C. & Stanat, P. (2023). Is the first language a resource, an obstacle, or irrelevant for language minority students’ education?. In S. Weinert, G. J. Blossfeld & H.-P. Blossfeld (Hrsg.), Education, Competence Development and Career Trajectories (S. 349-367). Springer.

  • Gasteiger, H., Sachse, K., Schumann, K., Gerve, M., Schulz, A. & Engelbert-Kocher, M. (2023). COVID-19-related school closures and mathematical performance of grade 3 students in Germany 3 [Vortrag]. 20. Jahrestagung der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), Thessaloniki, Griechenland.

  • Gasteiger, H., Sachse, K., Schumann, K., Gerve, M., Schulz, A. & Engelbert-Kocher, M. (2023). COVID-19-related school closures and mathematical performance—Findings from a study with grade 3 students in Germany. Frontiers in Education, 8.
    https://doi.org/10.3389/feduc.2023.1213857

  • Gentrup, S., Liebelt, A. & Lohbeck, A. (2023). Geschlechtsbezogene Disparitäten. In P. Stanat, S. Schipolowski, R. Schneider, S. Weirich, S. Henschel & K. A. Sachse (Hrsg.), IQB-Bildungstrend 2022. Sprachliche Kompetenzen am Ende der 9. Jahrgangsstufe im dritten Ländervergleich (S. 231-260). Münster: Waxmann.

  • Gresch, C. (2023). Schulische Inklusion: Hintergrund, Folgen und Umsetzungsmöglichkeiten [Vortrag]. Themenabend zur schulischen Inklusion an der Evangelischen Grundschule Zehlendorf, München, Deutschland.

  • Gresch, C. (2023). Bildungsziele und Bildungsverläufe bei Jugendlichen mit Zuwanderungshintergrund: Herausforderungen und Möglichkeiten [Vortrag]. BerufsWegeTag, Offenbach, Deutschland.

  • Gresch, C., Hoffmann, L. & Lorenz, G. (2023). Zusammenhänge zwischen nachbarschaftlicher Wohnumgebung und schulischem Bildungserfolg. KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 75, 37-61.
    https://doi.org/10.1007/s11577-023-00880-9

  • Gresch, C. & Nusser, L. (2023). Schulische Rahmenbedingungen und überfachliche Kompetenzen in inklusiven Klassen. Empirische Sonderpädagogik, 15, 157-176.
    https://doi.org/10.2440/003-0004

  • Hafiz, N. & Weirich, S. (2023). Adjustierte Mittelwerte und Trends der erreichten Kompetenzen in den Fächern Deutsch und Englisch. In P. Stanat, S. Schipolowski, R. Schneider, S. Weirich, S. Henschel & K. A. Sachse (Hrsg.), IQB-Bildungstrend 2022. Sprachliche Kompetenzen am Ende der 9. Jahrgangsstufe im dritten Ländervergleich (S. 191-205). Münster: Waxmann.

  • Harms, S., Gentrup, S., Schotte, K., Dumont, H. & Edele, A. (2023). Differenzielle Lehrkraftreaktionen auf Fehlverhalten von Grundschulkindern aus unterschiedlichen ethnischen Herkunftsgruppen. [Vortrag]. Nachwuchstagung im Rahmen der 10. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Essen, Deutschland.

  • Harms, S., Gentrup, S., Schotte, K., Dumont, H. & Edele, A. (2023). Differenzielle Lehrkraftreaktionen auf Fehlverhalten von Grundschulkindern unterschiedlicher Herkunft? [Vortrag]. im Symposium „Die Rolle der Lehrkräfte für ethnische Disparitäten im Bildungsverlauf“ im Rahmen der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Potsdam, Deutschland.

  • Hascher, S., Rjosk, C. & Lorenz, G. (2023). Lernen in heterogenen Klassenzimmern. Welche Rolle spielen Lehrkraft und Unterricht? [Vortrag]. 10. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), Essen, Deutschland.

  • Hawlitschek, P. & Henschel, S. (2023). Längsschnittliche Zusammenhänge zwischen Motivation, Wissen und datenbasierter Unterrichtsentwicklung im Vorbereitungsdienst: Welche Rolle spielt die Ausbildungslehrkraft? [Vortrag]. 10. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), Essen, Deutschland.

  • Hawlitschek, P., Henschel, S., Richter, D. & Stanat, P. (2023). Teachers' and principals' use of results from nationwide achievement tests: A mediation analysis [Vortrag]. 20. Konferenz der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), Thessaloniki, Griechenland.

  • Hawlitschek, P., Schnitzler, C. & Henschel, S. (2023). Datengestützte Unterrichtsentwicklung mit VERA – Entwicklung eines standardisierten Tests zur Erfassung des Wissens von Lehrkräften [Vortrag]. 34. Netzwerktagung der empiriegestützten Schulentwicklung (EMSE), Berlin, Deutschland.

  • Hawlitschek, P., Weber, K., Richter, D. & Klusmann, U. (2023). Fortbildungsbedarfe von Lehrkräften an Schulen in herausfordernden sozialen Lagen [Vortrag]. 19. Fachgruppentagung Pädagogische Psychologie (PAEPS), Kiel, Deutschland.

  • Heinschel, A., Henschel, S. & Rjosk, C. (2023). "Es ist unmöglich, diesen unruhigen Haufen zu unterrichten!" - Zusammenhänge von Unterrichtsqualität und Klassenkomposition in Klassen derselben Lehrkraft [Vortrag]. 10. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), Essen, Deutschland.

  • Heinschel, A., Lohbeck, A., Schipolowski, S. & Weirich, S. (2023). Kompetenzstufenbesetzungen im Fach Französisch. In P. Stanat, S. Schipolowski, R. Schneider, S. Weirich, S. Henschel & K. A. Sachse (Hrsg.), IQB-Bildungstrend 2022. Sprachliche Kompetenzen am Ende der 9. Jahrgangsstufe im dritten Ländervergleich (S. 129-147). Münster: Waxmann.

  • Henschel, S. (2023). Evaluation von Konzepten der Sprachbildung und -förderung. In M. Becker-Mrotzek, I. Gogolin, H.-J. Roth & P. Stanat (Hrsg.), Grundlagen der sprachlichen Bildung (S. 277-290). Waxmann.

  • Henschel, S., Heppt, B. & Hardy, I. (2023). Structure and associations of science vocabulary, general academic vocabulary, and science knowledge. The Journal of Educational Research, 116(6), 356-370.
    https://doi.org/10.1080/00220671.2023.2269545

  • Henschel, S., Heppt, B. & Weirich, S. (2023). Zuwanderungsbezogene Disparitäten. In P. Stanat, S. Schipolowski, R. Schneider, S. Weirich, S. Henschel & K. A. Sachse (Hrsg.), IQB-Bildungstrend 2022. Sprachliche Kompetenzen am Ende der 9. Jahrgangsstufe im dritten Ländervergleich (S. 299-344). Münster: Waxmann.

  • Henschel, S., Jansen, M. & Schneider, R. (2023). How gender stereotypes of students and significant others are related to motivational and affective outcomes in mathematics at the end of secondary school. Contemporary Educational Psychology, 73, 102-161.
    https://doi.org/10.1016/j.cedpsych.2023.102161

  • Henschel, S., Rjosk, C. & Heinschel, A. (2023). Merkmale der Unterrichtsqualität im Fach Deutsch. In P. Stanat, S. Schipolowski, R. Schneider, S. Weirich, S. Henschel & K. A. Sachse (Hrsg.), IQB-Bildungstrend 2022. Sprachliche Kompetenzen am Ende der 9. Jahrgangsstufe im dritten Ländervergleich (S. 359-387). Münster: Waxmann.

  • Heppt, B. (2023). Kultureller Heterogenität begegnen – Berücksichtigung von Herkunftssprachen und kultureller Diversität [Vortrag]. im Rahmen der Ringvorlesung im Modul "Didaktik in heterogenen Lerngruppen" an der Freien Universität Berlin, online.

  • Heppt, B. (2023). Professionalisierungsmaßnahmen zur fachbezogenen Sprachbildung in der Grundschule: Bedeutung für das Wissen und die Unterrichtspraxis von Lehrkräften [Vortrag]. im Rahmen des Forschungskolloquiums Sprache – Interaktion – Lernen an der Bergischen Universität Wuppertal, Wuppertal, Deutschland.

  • Heppt, B. (2023). Bildungssprache als Hürde und Ressource für schulisches Lernen [Vortrag]. Diesterweg-Standorttag "Sprachförderung im Diesterweg-Stipendium" der Polytechnischen Gesellschaft, Berlin, Deutschland.

  • Heppt, B. (2023). Diagnostik bildungssprachlicher Kompetenzen bei einsprachigen und mehrsprachigen Grundschulkindern: Der Bildungssprachtest BiSpra 2-4 in Theorie und Praxis [Workshop]. im Rahmen des Netzwerktags DaZ in Gießen (GiDaZ), Thementag "Sprachdiagnostik", des Staatlichen Schulamts für den Landkreis Gießen und den Vogelbergkreis und der Professur für Deutsch als Zweitsprache an der Justus-Liebig-Universität Gießen, Gießen, Deutschland.

  • Heppt, B. & Hardy, I. (2023). Multi-professional cooperation and professional development for content-integrated language learning in all-day schooling [Vortrag]. IDeA Retreat 2023, Mainau, Deutschland.

  • Heppt, B., Henschel, S., Hardy, I. & Gabler, K. (2023). Instructional support in inquiry-based elementary school science classes: How does it relate to students' science content knowledge and academic language proficiency?. European Journal of Psychology of Education, 38, 1377-1401.
    https://doi.org/10.1007/s10212-022-00653-6

  • Heppt, B., Olczyk, M. & Volodina, A. (2023). Number of books at home as an indicator of socioeconomic status: Examining its extensions and their incremental validity for academic achievement [Vortrag]. CIDER III Conference, Berlin, Deutschland.

  • Heppt, B., Pagel, L. & Weirich, S. (2023). Lotteries as an incentive in empirical educational research: Effects on response rate and data quality of parent questionnaires [Vortrag]. CIDER Spring Workshop 2023, Mannheim, Deutschland.

  • Heppt, B., Scharf, J. & Schwarzenthal, M. (2023). Perceived teacher stereotypes and school adjustment among ethnic majority and minority adolescents. The mediating role of teaching quality [Vortrag]. CIDER III Conference, Berlin, Deutschland.

  • Heppt, B. & Schönauer-Schneider, W. (2023). Verständnis von Bildungssprache – (K)eine Hürde für Grundschüler:innen mit dem sonderpädagogischen Förderbedarf Sprache? [Vortrag]. Sprachdidaktisches Kolloquium des Instituts für deutsche Sprache und Literatur II, Universität zu Köln, Köln, Deutschland.

  • Heppt, B. & Schröter, P. (2023). Bildungssprache als übergeordnetes Ziel sprachlicher Bildung. In M. Becker-Mrotzek, I. Gogolin, H.-J. Roth & P. Stanat (Hrsg.), Grundlagen der sprachlichen Bildung (S. 139-153). Münster: Waxmann.

  • Hoffmann, L. (2023). Socioeconomic Segregation in German Primary Schools: What role do private schools play? [Vortrag]. European Conference on Educational Research (ECER) 2023, Glasgow, UK.

  • Hoffmann, L., Richter, D. & Weirich, S. (2023). Aspekte der Ausbildung von Deutsch- und Englischlehrkräften. In P. Stanat, S. Schipolowski, R. Schneider, S. Weirich, S. Henschel & K. A. Sachse (Hrsg.), IQB-Bildungstrend 2022. Sprachliche Kompetenzen am Ende der 9. Jahrgangsstufe im dritten Ländervergleich (S. 389-407). Münster: Waxmann.

  • Hollenstein, L. & Gentrup, S. (2023). Wer allen Kindern viel zutraut, stärkt die Chancengleichheit. BildungSchweiz, 6, 38.

  • Hunger, S. (2023). Aufgaben und Arbeitsweise des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen an der Humboldt-Universität zu Berlin (IQB): Vergleichsarbeiten (VERA) und IQB-Bildungstrend [Vortrag]. zum Besuch der Delegation bayerischer Schulleitungen, Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen, Berlin, Deutschland.

  • Hunger, S. & Jungermann, D. (2023). VERA im Wandel der Zeit. Wie hat sich das Testinstrument in den letzten Jahren und warum verändert? Was sind gangbare Zukunftsperspektiven? [Vortrag]. Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen, Berlin, Deutschland.

  • Jansen, M., Kocaj, A. & Stanat, P. (2023). Sekundäranalysen in der Schulforschung. In T. Hascher, W. Helsper, & T.-S. Idel (Hrsg.), Handbuch Schulforschung (S. 171–194). Springer VS.
    https://doi.org/10.1007/978-3-658-24729-4_7

  • Jansen, M., Meyer, J., Schipolowski, S. & Möller, J. (2023). Feedback on teachers' text assessment: Does it foster assessment accuracy and motivation?. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 38, 35-47.
    https://doi.org/10.1024/1010-0652/a000365

  • Karst, K., Hawlitschek, P. & Rangel, U. (2023). Wirksamkeit einer netzwerkgestützten Qualifizierungsmaßnahme für Schulleitungsmitglieder zur datengestützten Qualitätsentwicklung an Schulen in herausfordernden Lagen [Vortrag]. 34. Netzwerktagung der empiriegestützten Schulentwicklung (EMSE), Berlin, Deutschland.

  • Kocaj, A., Cortina, K., Vereb, A. & Carlisle, J. (2023). Exploring Individual Changes in Disability Status and Their Relations to Reading Comprehension Development. Remedial and Special Education, 1-15.
    https://doi.org/10.1177/07419325231217521

  • Kohrt, P., Buchholz, J. & Weirich, S. (2023). Technologiebasiertes Assessment (TBA) am IQB [Vortrag]. erstes Arbeitstreffen zu technologiebasiertem Assessment in large-scale-Untersuchungen, Köln, Deutschland.

  • König, C., Becker, B. & Ulitzsch, E. (2023). Bayesian hierarchical response time modelling - A tutorial. British Journal of Mathematical and Statistical Psychology, 76(3), 623-645.
    https://doi.org/10.1111/bmsp.12302

  • Künstler-Sment, J. (2023). Stamp - Standardisierter Datenmanagementplan für die Bildungsforschung [Vortrag]. Thüringer FDM-Tage, Technische Universität Ilmenau, Ilmenau, Deutschland.

  • Künstler-Sment, J., Kocaj, A., Lorenz, G. & Jansen, M. (2023). Fördern Ganztagsangebote in der Sekundarstufe I diverse Freundschaftsbeziehungen und Outgroup-Kontakte? [Vortrag]. 10. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), Essen, Deutschland.

  • Lohbeck, A. (2023). Skalen zur Erfassung der selbstbestimmten Motivation von Grundschulkindern (SESMO). Zeitschrift für Pädagogische Psychologie.
    https://doi.org/10.1024/1010-0652/a000356

  • Lohbeck, A., Kocaj, A., Schneider, R. & Jansen, M. (2023). Überprüfung des generalisierten I/E-Modells bei Viertklässler:innen mit und ohne sonderpädagogischen [Vortrag]. 19. Fachgruppentagung Pädagogische Psychologie (PAEPS), Kiel, Deutschland.

  • Lohbeck, A., Niemietz, J. & Heinschel, A. (2023). Mittelwerte und Streuungen der erreichten Kompetenzen im Fach Englisch. In P. Stanat, S. Schipolowski, R. Schneider, S. Weirich, S. Henschel & K. A. Sachse (Hrsg.), IQB-Bildungstrend 2022. Sprachliche Kompetenzen am Ende der 9. Jahrgangsstufe im dritten Ländervergleich (S. 173-189). Münster: Waxmann.

  • Lorenz, G., Kogan, I., Gentrup, S. & Kristen, C. (2023). Non-native accents among school beginners and teacher expectations for future student achievements. Sociology of Education.
    https://doi.org/10.1177/00380407231202978

  • Lotz, C., Hawlitschek, P. & Deiglmayr, A. (2023). How to become an enthusiastic teacher? - Motivational antecedents in early stages of teacher education [Vortrag]. 20. Konferenz der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), Thessaloniki, Griechenland.

  • Lotz, C., Hawlitschek, P. & Deiglmayr, A. (2023). Wie wird man eine enthusiastische Lehrkraft? Berufsbezogene Selbstkonzepte mediieren den Zusammenhang zwischen Berufswahlmotivation und Enthusiasmus im Lehramtstudiums [Vortrag]. 19. Fachgruppentagung Pädagogische Psychologie (PAEPS), Kiel, Deutschland.

  • Netscher, S., Meyermann, A., Künstler-Sment, J. & Pegelow, L. (2023). Stamp - Standardized Data Management Plan for Educational Research: An Approach to Improve Cross-Disciplinary Harmonization of Research Data Management [Vortrag]. Conference on Research Data Infrastructure (CoRDI), Karlsruhe, Deutschland.

  • Neuendorf, C. & Jansen, M. (2023). Comparing different facets of the social integration of high-achieving students in their classroom: No gender stereotyping, but some nonlinear relationships. Journal of Educational Psychology, 115, 609-623.
    https://doi.org/10.1037/edu0000778

  • Niemietz, J., Jindra, C., Schneider, R., Schumann, K., Schipolowski, S. & Sachse, K. (2023). Soziale Disparitäten. In P. Stanat, S. Schipolowski, R. Schneider, S. Weirich, S. Henschel & K. A. Sachse (Hrsg.), IQB-Bildungstrend 2022. Sprachliche Kompetenzen am Ende der 9. Jahrgangsstufe im dritten Ländervergleich (S. 261-298). Münster: Waxmann.

  • Niemietz, J., Lohbeck, A. & Heinschel, A. (2023). Kompetenzstufenbesetzungen im Fach Englisch. In P. Stanat, S. Schipolowski, R. Schneider, S. Weirich, S. Henschel & K. A. Sachse (Hrsg.), IQB-Bildungstrend 2022. Sprachliche Kompetenzen am Ende der 9. Jahrgangsstufe im dritten Ländervergleich (S. 97-127). Münster: Waxmann.

  • Olczyk, M., Gentrup, S., Schneider, T., Volodina, A., Casoni, V., Washbrook, E., Kwon, S. & Waldfogel, J. (2023). Teacher judgements and gender achievement gaps in primary education in England, Germany, and the US. Social Science Research, 116.
    https://doi.org/10.1016/j.ssresearch.2023.102938

  • Olczyk, M., Kwon, S., Lorenz, G., Perinetti Casoni, V., Schneider, T., Volodina, A., Waldfogel, J. & Washbrook, E. (2023). Teacher judgments, student social background, and student progress in primary school: A cross-country perspective. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 26(2), 443-468.
    https://doi.org/10.1007/s11618-022-01119-7

  • Öngören, H. & Volodina, A. (2023). Von Bildungssprache zum Leseverstehen: Der Einfluss des Leseselbstkonzepts auf die Beziehung zwischen Bildungssprache und Leseverstehen bei Grundschulkindern [Vortrag]. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Potsdam, Deutschland.

  • Paetsch, J. & Heppt, B. (2023). Sprachdiagnostik. In M. Becker-Mrotzek, I. Gogolin, H.-J. Roth & P. Stanat (Hrsg.), Grundlagen der sprachlichen Bildung (S. 119-135). Münster: Waxmann.

  • Paetsch, J., Heppt, B. & Meyer, J. (2023). Pre-service teachers’ beliefs about linguistic and cultural diversity in schools: the role of opportunities to learn during university teacher training. Frontiers in Education, 8.
    https://doi.org/10.3389/feduc.2023.1236415

  • Panico, L., Boinet, C., Akabayashi, H., de la Rie, S., Kwon, S., Kameyama, Y., Keizer, R., Nozaki, K., Perinetti Casoni, V., Volodina, A., Waldfogel, J., Weinert, S. & Washbrook, E. (2023). International differences in gradients in early childhood overweight and obesity: The role of maternal employment and formal childcare attendance. European Journal of Public Health, 33(3), 468-475.
    https://doi.org/10.1093/eurpub/ckad058

  • Porsch, R., Schipolowski, S., Rjosk, C. & Sachse, K. (2023). Start Learning English Early in Primary School? Results from a Large-scale-assessment Study on the Long-term Effects on EFL Proficiency [Vortrag]. European Conference on Educational Research (ECER) 2023, Glasgow, UK.

  • Porsch, R., Schipolowski, S., Rjosk, C. & Sachse, K. (2023). Effects of an early start in learning English as a foreign language in primary school on reading and listening comprehension in Year 9. Language Teaching for Young Learners, 5(2), 122-148.
    https://doi.org/10.1075/ltyl.22017.por

  • Riemenschneider, A. & Schröter, P. (2023). Grundlegend oder erhöht, das ist hier die Frage - Sprachliche Anforderungen in Textvorlagen zu Abiturprüfungen im Fach Deutsch [Vortrag]. Tagung für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Qualifikationsphasen im Rahmen der 10. Jahrestagung des Mercator-Instituts für Sprachförderung und DaZ, Köln, Deutschland.

  • Riemenschneider, A., Weiss, Z., Schröter, P. & Meurers, D. (2023). The interplay of task characteristics, linguistic complexity, and language proficiency in high-stakes English as a Foreign Language writing. TESOL Quarterly.
    https://doi.org/10.1002/tesq.3254

  • Rjosk, C., Lorenz, G., Hascher, S., Hou, C. & Lüdtke, O. (2023). Meta-analytic review: Effekte der Leistungsheterogenität in Schulklassen und Schulen auf Schüler:innenleistung [Vortrag]. 10. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), Essen, Deutschland.

  • Sachse, K., Weirich, S., Mahler, N. & Rjosk, C. (2023). Explaining performance decline over the course of taking comprehensive proficiency tests: the roles of effort and omission propensity. International Journal of Testing, 24(1), 1-23.
    https://doi.org/10.1080/15305058.2023.2250889

  • Sauerwein, M. & Schipolowski, S. (2023). Ganztags- und Halbtagsschule – (k)ein Unterschied?. In B. Hopmann, E. Marr, D. Molnar, M. Richter, N. Thieme & M. Wittfeld (Hrsg.), Soziale Arbeit im schulischen Kontext. Zuständigkeit, Macht und Professionalisierung in multiprofessionellen Kooperationen (S. 67-85). Weinheim: Beltz Juventa.

  • Schipolowski, S. (2023). Educational Monitoring Based on the National Educational Standards in Germany [Vortrag]. für eine Delegation des Institute of Educational Evaluation and Inspection, China National Academy of Educational Sciences, N.N.

  • Schipolowski, S. & Hunger, S. (2023). Arbeitsschwerpunkte des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen an der Humboldt-Universität zu Berlin [Vortrag]. beim Besuch von Studierenden und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen des Hector-Instituts für Empirische Bildungsforschung (organisiert durch die Universität Tübingen), Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen, Berlin, Deutschland.

  • Schipolowski, S. & Hunger, S. (2023). IQB-Bildungstrend und Vergleichsarbeiten (VERA). Schulleistungsuntersuchungen auf Basis der Bildungsstandards der KMK [Vortrag]. Schulleitungstagung des Bezirks Mitte, Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen, Berlin, Deutschland.

  • Schipolowski, S. & Hunger, S. (2023). IQB-Bildungstrend und Vergleichsarbeiten (VERA). Schulleistungsuntersuchungen auf Basis der Bildungsstandards der KMK [Vortrag]. Schulleitungstagung des Bezirks Mitte, Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen, Berlin, Deutschland.

  • Schipolowski, S., Schneider, R. & Sachse, K. (2023). Inhalte und Durchführung des Bildungstrends. In P. Stanat, S. Schipolowski, R. Schneider, S. Weirich, S. Henschel & K. A. Sachse (Hrsg.), IQB-Bildungstrend 2022. Sprachliche Kompetenzen am Ende der 9. Jahrgangsstufe im dritten Ländervergleich (S. 19-27). Münster: Waxmann.
    Zur Publikation

  • Schipolowski, S., Stanat, P., Henschel, S., Schneider, R. & Lenz, S. (2023). Kontextinformationen zu den Schulsystemen der Länder in der Sekundarstufe I. In P. Stanat, S. Schipolowski, R. Schneider, S. Weirich, S. Henschel & K. A. Sachse (Hrsg.), IQB-Bildungstrend 2022. Sprachliche Kompetenzen am Ende der 9. Jahrgangsstufe im dritten Ländervergleich (S. 29-52). Münster: Waxmann.
    Zur Publikation

  • Schipolowski, S., Stanat, P., Schneider, R., Sachse, K., Weirich, S. & Henschel, S. (2023). IQB-Bildungstrend 2021. Kompetenzen in den Fächern Deutsch und Mathematik am Ende der 4. Jahrgangsstufe im dritten Ländervergleich [Vortrag]. Plenarvortrag und Podiumsdiskussion in der Veranstaltung "IQB-Bildungstrend 2021. Handlungsempfehlunge n für Thüringer Schulen" des Thüringer Instituts für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM), Bad Berka, Deutschland.

  • Schipolowski, S., Stanat, P., Schneider, R., Sachse, K., Weirich, S. & Henschel, S. (2023). IQB-Bildungstrend 2021. Kompetenzen in den Fächern Deutsch und Mathematik am Ende der 4. Jahrgangsstufe im dritten Ländervergleich [Vortrag]. Bildungsfachgespräch der PD Acadamy, PD – Berater der öffentlichen Hand GmbH, Berlin, Deutschland.

  • Schipolowski, S., Stanat, P., Schneider, R., Weirich, S., Henschel, S. & Sachse, K. (2023). IQB-Bildungstrend 2022. Sprachliche Kompetenzen am Ende der 9. Jahrgangsstufe im dritten Ländervergleich. Ergebnisse für Niedersachsen [Vortrag]. Online-Veranstaltung des Niedersächsischen Landesinstituts für Qualitätsentwicklung (NLQ), online.

  • Schipolowski, S., Stanat, P., Schneider, R., Weirich, S., Henschel, S. & Sachse, K. (2023). IQB-Bildungstrend 2022. Sprachliche Kompetenzen am Ende der 9. Jahrgangsstufe im dritten Ländervergleich [Vortrag]. Fokusgruppe Bildungspolitik der Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin, Deutschland.

  • Schmitt, M., Gresch, C. & Labsch, A. (2023). Challenges in sampling students with and without special educational needs in inclusive settings. Survey Methods: Insights from the Field.
    https://doi.org/10.13094/SMIF-2023-00011

  • Schneider, R. (2023). Academic achievement and self-perceptions: Cohort trend in German educational monitoring and future objectives [Vortrag]. University of Luxembourg, Department of Behavioural and Cognitive Sciences, Esch-sur-Alzette, Luxemburg, Luxemburg.

  • Schneider, R. & Boemmel, Q. (2023). Kompetenzstufenbesetzungen im Fach Deutsch. In P. Stanat, S. Schipolowski, R. Schneider, S. Weirich, S. Henschel & K. A. Sachse (Hrsg.), IQB-Bildungstrend 2022. Sprachliche Kompetenzen am Ende der 9. Jahrgangsstufe im dritten Ländervergleich (S. 53-95). Münster: Waxmann.

  • Schneider, R., Boemmel, Q., Henschel, S. & Lohbeck, A. (2023). Motivationale Merkmale von Schüler:innen in den Fächern Deutsch und Englisch. In P. Stanat, S. Schipolowski, R. Schneider, S. Weirich, S. Henschel & K. A. Sachse (Hrsg.), IQB-Bildungstrend 2022. Sprachliche Kompetenzen am Ende der 9. Jahrgangsstufe im dritten Ländervergleich (S. 345-357). Münster: Waxmann.

  • Schneider, R., Schipolowski, S., Sachse, K., Enke, F. & Stanat, P. (2023). Ergebnisse des IQB-Bildungstrends 2021: Hängen sprachliche und mathematische Kompetenzen von Viertklässler:innen mit den Lernbedingungen während der Coronavirus-Pandemie zusammen? [Vortrag]. 10. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), Essen, Deutschland.

  • Schneider, R., Wittig, J., Enke, F. & Schipolowski, S. (2023). Schulische und außerschulische Lernbedingungen während der Coronavirus-Pandemie. In P. Stanat, S. Schipolowski, R. Schneider, S. Weirich, S. Henschel & K. A. Sachse (Hrsg.), IQB-Bildungstrend 2022. Sprachliche Kompetenzen am Ende der 9. Jahrgangsstufe im dritten Ländervergleich (S. 207-229). Münster: Waxmann.

  • Schneider, R. & Wolff, F. (2023). The formation of subject-specific values as a two-step process: Self-concepts mediate the relation between achievement and value. Contemporary Educational Psychology, 75.
    http://dx.doi.org/10.1016/j.cedpsych.2023.102223

  • Schneider, R. & Wolff, F. (2023). Selbstkonzepte mediieren die Beziehung zwischen fachspezifischen Leistungen und intrinsischen Werten [Vortrag]. 10. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), Essen, Deutschland.

  • Schnitzler, C., Stehr, C., Ferencik-Lehmkuhl, D., Jost, J. & Henschel, S. (2023). VERA-BiSS – Professionalisierung von Lehrkräften zur datengestützten Unterrichtsentwicklung mit VERA Ergebnissen im Kompetenzbereich "Lesen" [Vortrag]. 7. Treffen der AG Leseverstehen des Symposion Deutschdidaktik (SDD), Köln, Deutschland.

  • Schuster, C., Strebner, F., Geukes, S., Jansen, M., Leutner, D. & Wirth, J. (2023). The effects of direct and indirect training in metacognitive learning strategies on near and far transfer in self-regulated learning. Learning and Instruction, 83.
    https://doi.org/10.1016/j.learninstruc.2022.101708

  • Stanat, P. (2023). Zentrale Befunde des IQB-Bildungstrends [Vortrag]. im Rahmen einer Online-Informationsveranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung, online.

  • Stanat, P. (2023). IQB-Bildungstrend 2022: Ergebnisse für Nordrhein-Westfalen. Sprachliche Kompetenzen am Ende der 9. Jahrgangsstufe im dritten Ländervergleich [Vortrag]. Informationsveranstaltung des Ministeriums für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen zum IQB-Bildungstrend 2022, Düsseldorf, Deutschland.

  • Stanat, P. (2023). Deutschdidaktik und Empirische Bildungsforschung: Geschichte einer Annäherung [Vortrag]. im Rahmen des Abschiedskolloquiums zu Ehren von Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek, Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, Köln, Deutschland.

  • Stanat, P. (2023). Zur Situation an der Leistungsspitze - Zentrale Befunde des IQB-Bildungstrends [Vortrag]. im Rahmen der Online-Veranstaltung "Noch Luft nach oben - Förderung von Spitzenleistungen an unseren Schulen. Aktuelle Befunde des IQB-Bildungstrends" des Internationalen Centrums für Begabungsforschung, online.

  • Stanat, P. (2023). Ergebnisse für Baden-Württemberg. Sprachliche Kompetenzen am Ende der 9. Jahrgangsstufe im dritten Ländervergleich [Vortrag]. im Rahmen einer digitalen Informationsveranstaltung des Instituts für Bildungsanalysen Baden-Württemberg, online.

  • Stanat, P. (2023). Zentrale Befunde des IQB-Bildungstrends für Schleswig-Holstein [Vortrag]. Informationsveranstaltung des Ministeriums für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur zum IQB-Bildungstrend 2021, Kiel, Deutschland.

  • Stanat, P. (2023). IQB-Bildungstrend 2022. Sprachliche Kompetenzen am Ende der 9. Jahrgangsstufe im dritten Ländervergleich [Vortrag]. Präsentation im Rahmen der Pressekonferenz zur Veröffentlichung des IQB-Bildungstrends 2022, Berlin, Deutschland.

  • Stanat, P. (2023). IQB-Bildungstrend 2021. Befunde für Rheinland-Pfalz [Vortrag]. Anhörverfahren im Bildungsausschuss des Landtags Rheinland-Pfalz, Mainz, Deutschland.

  • Stanat, P. (2023). Zentrale Ergebnisse für Niedersachsen [Vortrag]. Informationsveranstaltung des Niedersächsischen Kultusministeriums zum IQB-Bildungstrend 2021, Hannover, Deutschland.

  • Stanat, P. (2023). Sprachliche Kompetenzen am Ende der 9. Jahrgangsstufe: Ergebnisse der IQB-Bildungstrends 2022 [Vortrag]. 34. EMSE-Tagung: Basiskompetenzen und das Recht auf Bildung, Berlin, Deutschland.

  • Stanat, P. (2023). Sprachliche Kompetenzen von Schüler:innen am Ende der 9. Jahrgangsstufe im Ländervergleich: Zentrale Ergebnisse des IQB-Bildungstrends 2022 [Vortrag]. im Rahmen einer Informationsveranstaltung des Campus Schulmanagement zum IQB-Bildungstrend 2022, online.

  • Stanat, P. (2023). Einführung. In M. Becker-Mrotzek, I. Gogolin, H.-J. Roth & P. Stanat (Hrsg.), Grundlagen der sprachlichen Bildung (S. 245-248). Münster: Waxmann.

  • Stanat, P. (2023). Bildungstrend und Implikationen für das Schulleitungshandeln [Vortrag]. Tagung der Schulleiterinnen und Schulleiter für Grundschulen und Förderzentren, Kiel, Deutschland.

  • Stanat, P. & Edele, A. (2023). Hypothesenprüfende Forschung. In M. Becker-Mrotzek, I. Gogolin, H.-J. Roth & P. Stanat (Hrsg.), Grundlagen der sprachlichen Bildung (S. 261-276). Münster: Waxmann.

  • Stanat, P. & Schipolowski, S. (2023). Die IQB-Bildungstrends als zentrales Element des Bildungsmonitorings in Deutschland. In P. Stanat, S. Schipolowski, R. Schneider, S. Weirich, S. Henschel & K. A. Sachse (Hrsg.), IQB-Bildungstrend 2022. Sprachliche Kompetenzen am Ende der 9. Jahrgangsstufe im dritten Ländervergleich (S. 11-18). Münster: Waxmann.
    Zur Publikation

  • Stanat, P., Schipolowski, S., Schneider, R., Weirich, S., Henschel, S. & Sachse, K. (2023). IQB-Bildungstrend 2022. Sprachliche Kompetenzen am Ende der 9. Jahrgangsstufe im dritten Ländervergleich. Münster: Waxmann.
    Zur Publikation

  • Stanat, P., Schipolowski, S., Schneider, R., Weirich, S., Henschel, S. & Sachse, K. (2023). Zusammenfassung und Einordnung der Befunde. In P. Stanat, S. Schipolowski, R. Schneider, S. Weirich, S. Henschel & K. A. Sachse (Hrsg.), IQB-Bildungstrend 2022. Sprachliche Kompetenzen am Ende der 9. Jahrgangsstufe im dritten Ländervergleich (S. 435-467). Münster: Waxmann.

  • Volodina, A. (2023). Home learning environment and out-of-home activities: Their relations to prosocial behaviour and peer relationships in primary school children. Current Psychology, 42.
    https://doi.org/10.1007/s12144-022-03410-6

  • Volodina, A. (2023). Meine Bücher und die Bücher meiner Eltern - Eine quantitative Analyse der Effekte von der Anzahl der Bücher zu Hause und eigener Bücher auf verschiedene Outcomes bei Jugendlichen [Vortrag]. 19. Fachgruppentagung Pädagogische Psychologie (PAEPS), Kiel, Deutschland.

  • Volodina, A., Weinert, S., Washbrook, E., Waldfogel, J., Keizer, R., Perinetti Casoni, V., de la Rie, S. & Kwon, S. (2023). Parental education-related gaps in externalising behaviour at age 3-4 years: Evidence from a harmonised framework from the United Kingdom, the United States, and the Netherlands. Child and Youth Care Forum.
    https://doi.org/10.1007/s10566-023-09759-4

  • Volodina, A., Weinert, S., Washbrook, E., Waldfogel, J., Kwon, S., Wang, Y. & Perinetti Casoni, V. (2023). Explaining gaps by parental education in children's early language and social outcomes at age 3-4 years: evidence from harmonized data from three countries. Current Psychology, 42.
    https://doi.org/10.1007/s12144-022-03754-z

  • Volodina, A. & Willard, J. (2023). Cognitive abilities, socioeconomic status, or both? Comparing their effects on pre-schoolers’ language, mathematical, and science skills [Symposium contribution] [Vortrag]. Annual Conference of the Society for Longitudinal and Life Course Studies 2023 (SLLS), München, Deutschland.

  • Waldfogel, J., Kwon, S., Wang, Y., Washbrook, E., Perinetti Casoni, V., Olczyk, M., Schneider, T., Panico, L., Solaz, A., Weinert, S., Volodina, A., de la Rie, S., Keizer, R., Nozaki, K., Yamashita, J., Kameyama, Y. & Akabayashi, H. (2023). Inequalities in resources for preschool-age children by parental education: evidence from six advanced industrialized countries. European Journal of Population.
    https://doi.org/10.1007/s10680-023-09685-0

  • Weirich, S., Sachse, K., Becker, B., Hafiz, N., Schipolowski, S. & Schneider, R. (2023). Methodische Grundlagen: Anlage, Durchführung und Auswertung des IQB-Bildungstrends 2022. In P. Stanat, S. Schipolowski, R. Schneider, S. Weirich, S. Henschel & K. A. Sachse (Hrsg.), IQB-Bildungstrend 2022. Sprachliche Kompetenzen am Ende der 9. Jahrgangsstufe im dritten Ländervergleich (S. 435-468). Münster: Waxmann.
    Zur Publikation

  • Willard, J., Volodina, A. & Attig, M. (2023). Interaktionen zwischen früher negativer Affektivität und positivem Elternverhalten: Evidenz für differential susceptibility-Effekte bis zum Alter von sieben Jahren? [Symposium]. 25. Fachgruppentagung Entwicklungspsychologie, Berlin, Deutschland.

  • Willard, J., Volodina, A. & Attig, M. (2023). Frühkindliches Temperament und sozio-emotionale Anpassung im Vorschulalter: Evidenz für Diathese-Stress oder differential susceptibility? [Symposium]. 10. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), Essen, Deutschland.

  • Yendell, O., Brill, S., Büchter, S., Ringler, J., Marx, A., Hawlitschek, P. & Karst, K. (2023). Wie können Schulen kollaborativ Daten nutzen? Chancen und Grenzen bei der Implementation von Evidenzteams in der Initiative "Schule macht stark" [Vortrag]. 34. Netzwerktagung der empiriegestützten Schulentwicklung (EMSE), Berlin, Deutschland.

2021