Professionalisierungsmaßnahmen zur bedeutungsfokussierten Sprachförderung im Sachunterricht der Grundschule (ProSach)
Inhaltsverzeichnis
Datensatz veröffentlicht am | 11.07.2023 |
---|---|
Version | v2 |
aktuelle Version verfügbar seit | 22.11.2023 |
Erhebungszeitraum | 2016-2018 |
Stichprobe | Schüler*innen der Jahrgangsstufen 3 und 4 (N=539); Eltern (N=427); Lehrkräfte (N=44) |
Erhebungseinheit | Eltern Lehrkräfte Schüler*innen |
erfasste Kompetenzen | bildungssprachliche Kompetenzen (Fachwortschatz, allgemeiner bildungssprachlicher Wortschatz, Verständnis von Konnektoren), fachdidaktisches Wissen, Sprachförderung, motivational-emotionale Merkmale |
Region | Berlin, Hessen |
Leitung | Hardy, Prof. Dr. Ilonca Henschel, Dr. Sofie Stanat, Prof. Dr. Petra |
Datengebende | Hardy, Prof. Dr. Ilonca Henschel, Dr. Sofie |
Auftraggebende / Mittelgebende | Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) |
Zitationsvorschlag | Henschel, S., Hardy, I., Stanat, P., Heppt, B., Gabler, K., Hettmannsperger-Lippolt, R., Sontag, C. & Mannel, S. (2023). Professionalisierungsmaßnahmen zur bedeutungsfokussierten Sprachförderung im Sachunterricht der Grundschule (ProSach) (Version 2) [Datensatz]. Berlin: Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB). http://doi.org/10.5159/IQB_ProSach_v2 |
Datenrestriktion / Zugangshinweise | Es gibt keine spezifischen Datenrestriktionen. |
Projektbeschreibung
Das Projekt „Professionalisierungsmaßnahmen zur bedeutungsfokussierten Sprachförderung im Sachunterricht der Grundschule (ProSach)“ wurde in einem feldexperimentellen Design umgesetzt und gliedert sich in eine Entwicklungsphase, eine Professionalisierungs- und Erprobungsphase sowie eine Evaluationsphase. In der Entwicklungsphase wurde ein impliziter bedeutungsfokussierter Sprachförderansatz, der bereits im additiven Fachunterricht mit Kindern nicht-deutscher Herkunftssprache erprobt wurde, weiterentwickelt. Um die impliziten Sprachförderstrategien aus den Vorgängerprojekten Jacobs-Sommercamp (Stanat, Becker, Baumert, Lüdtke & Eckhardt, 2012) und BeFo (Darsow, Paetsch & Felbrich, 2012; Rösch & Stanat, 2011) für die alltagsintegrierte Anwendung im Sachunterricht der 3. Klassenstufe zu adaptieren, wurden sie um zusätzliche Unterstützungsstrategien der sprachlichen Bewusstmachung erweitert. Dazu werden u. a. curricular valide Lehr- und Lernmaterialien zu ausgewählten Fachinhalten des neuen Rahmenlehrplans für Berlin und Brandenburg entwickelt. In der anschließenden Professionalisierungs- und Erprobungsphase wurden Lehrkräfte über einen Zeitraum von einem Schuljahr bei der Erprobung und Weiterentwicklung von exemplarischen Sprachfördermaterialien in einer von zwei Fortbildungsreihen begleitet: In der Fortbildungsreihe „Fachinhalte“ wurden fachliches und fachdidaktisches Wissen zu ausgewählten Inhalten des Sachunterrichts erworben. Die Fortbildungsreihe diente der Implementation des neuen Rahmenlehrplans im Bereich der fachbezogenen Kompetenzentwicklung. In der Fortbildungsreihe „Fachinhalte und Sprachförderung“ wurden zusätzlich zu den fachlichen Inhalten auch Strategien der impliziten Sprachförderung im Sachunterricht vermittelt. Diese dienten vor allem der Förderung der allgemeinen und fachbezogenen bildungssprachlichen Kompetenzen. (Projekt/IQB)
Leerdatensätze
Um Ihnen einen ersten Überblick der Datensätze zu vermitteln, haben Sie hier die Möglichkeit, Leerdatensätze herunterzuladen.
- ProSach Eltern Leerdatensatz (SPSS)
- ProSach Fachkräfte Leerdatensatz (SPSS)
- ProSach Schüler:innen Leerdatensatz (SPSS)
Dokumentation
Hier finden Sie weiterführendes Dokumentationsmaterial zur Studie:
Grewers, E., Becker, B., Heppt, B. & Henschel, S. (2024). Professionalisierungsmaßnahmen zur bedeutungsfokussierten Sprachförderung im Sachunterricht der Grundschule (ProSach). Skalenhandbuch zur
Dokumentation der Erhebungsinstrumente. Berlin: Forschungsdatenzentrum am Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (FDZ am IQB). http://doi.org/10.5159/IQB_ProSach_Skalendokumentation_v1Abschlussbericht
Die einseitige Version erleichtert das Lesen am Bildschirm.
Cover Illustration: www.ulrikejensen.de
Gabler, K., Heppt, B., Henschel, S., Hardy, I., Sontag, C., Mannel, S., Hettmannsperger-Lippolt, R. & Stanat, P. (2020). Fachintegrierte Sprachbildung in der Grundschule. Überblick und Beispiele aus dem Sachunterricht. Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin.
https://doi.org/10.5159/IQB_ProSach_Handreichung_Lehrkraefte_v1
Für die Darstellung der Handreichung, die dem gedruckten Format entspricht, empfehlen wir das Lesen der zweiseitigen Version:
Gabler, K., Heppt, B., Henschel, S., Hardy, I., Sontag, C., Mannel, S., Hettmannsperger-Lippolt, R. & Stanat, P. (2020). Fachintegrierte Sprachbildung in der Grundschule. Überblick und Beispiele aus dem Sachunterricht. Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin. https://doi.org/10.5159/IQB_ProSach_Handreichung_Lehrkraefte_v1
Weiterführende Informationen
Weitere Informationen zu der Studie finden Sie hier.
Literatur
Eine Auswahl an Publikationen finden Sie in dieser Literaturliste (Stand: 11.07.2023).
2023
Henschel, S., Hardy, I., Stanat, P., Heppt, B., Gabler, K., Hettmannsperger-Lippolt, R., Sontag, C. & Mannel, S. (2023). Professionalisierungsmaßnahmen zur bedeutungsfokussierten Sprachförderung im Sachunterricht der Grundschule (ProSach) (Version 2) [Datensatz]. Berlin: IQB - Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. https://doi.org/10.5159/IQB_ProSach_v2
2022
Heppt, B., Henschel, S., Hardy, I., Hettmannsperger-Lippolt, R., Gabler, K., Sontag, C., Mannel, S. & Stanat, P. (2022). Professional development for language support in science classrooms: Evaluating effects for elementary school teachers. Teaching and Teacher Education, 109, 103518. https://doi.org/10.1016/j.tate.2021.103518
2021
Henschel, S. (2021). Antecedents of science anxiety in elementary school. The Journal of Educational Research, 114, 263-277. https://doi.org/10.1080/00220671.2021.1922989
2020
Gabler, K., Heppt, B., Henschel, S., Hardy, I., Sontag, C., Mannel, S., Hettmannsperger-Lippolt, R., Stanat, P., Humboldt-Universität zu Berlin, Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen & Goethe-Universität Frankfurt am Main (2020). Fachintegrierte Sprachbildung in der Grundschule. Überblick und Beispiele aus dem Sachunterricht. Berlin. https://doi.org/10.5159/IQB_ProSach_Handreichung_Lehrkraefte_v1
Gabler, K., Mannel, S., Hardy, I., Henschel, S., Heppt, B., Hettmannsperger-Lippolt, R., Sontag, C. & Stanat, P. (2020). Fachintegrierte Sprachförderung im Sachunterricht der Grundschule: Entwicklung, Erprobung und Evaluation eines Fortbildungskonzepts auf der Grundlage des Scaffolding-Ansatzes. In C. Titz, S. Geyer, A. Ropeter, H. Wagner & S. Weber (Hrsg.), Sprach- und Schriftsprachförderung wirksam gestalten: Innovative Konzepte und Forschungsimpulse (S. 59–83). Stuttgart: Kohlhammer.
Heppt, B., Henschel, S., Hettmannsperger-Lippolt, R., Sontag, C., Gabler, K., Hardy, I., Stanat, P. & Mannel, S. (2020). Erfassung und Bedeutung des Fachwortschatzes im Sachunterricht der Grundschule. In C. Titz, S. Geyer, A. Ropeter, H. Wagner & S. Weber (Hrsg.), Sprach- und Schriftsprachförderung wirksam gestalten: Innovative Konzepte und Forschungsimpulse (S. 84–109). Stuttgart: Kohlhammer.
Hettmannsperger, R., Gabler, K., Mannel, S., Hardy, I., Henschel, S., Heppt, B., Sontag, C. & Stanat, P. (2020). Professionalisierung von Lehrkräften zur bedeutungsfokussierten Sprachförderung im Sachunterricht der Grundschule: Das Projekt ProSach. In N. Skorsetz, M. Bonanati & D. Kucharz (Hrsg.), Diversität und soziale Ungleichheit: Herausforderungen an die Integrationsleistung der Grundschule (S. 330–334). Wiesbaden: Springer VS.
Hettmannsperger, R., Hardy, I., Mannel, S. & Gabler, K. (2020). Bildung für nachhaltige Entwicklung: Wie kann die Auseinandersetzung mit komplexen gesellschaftlichen Fragen in der Grundschule gestaltet werden? In H. Kminek, F. Bank & I. Fuchs (Hrsg.), Kontroverses Miteinander: Interdisziplinäre und kontroverse Positionen zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. (Frankfurter Beiträge zur Erziehungswissenschaft ). Frankfurt am Main.
2019
Hardy, I., Hettmannsperger, R. & Gabler, K. (2019). Sprachliche Bildung im Fachunterricht: Theoretische Grundlagen und Förderansätze. In J. Ziehm, B. Voet Cornelli, B. Menzel & M. Großmann (Hrsg.), Schule migrationssensibel gestalten. Impulse für die Praxis (S. 31–61). Weinheim, Basel: Beltz.
Sontag, C., Gabler, K. & Hettmannsperger, R. (2019). ProSach: Professionalisierungsmaßnahmen zur bedeutungsfokussierten Sprachförderung im Sachunterricht der Grundschule. BiSS-Journal, (10), 22–26.
Sontag, C., Gabler, K., Hettmannsperger, R., Hardy, I., Henschel, S., Heppt, B., Mannel, S. & Stanat, P. (2019). Professionalisierungsmaßnahmen zur bedeutungsfokussierten Sprachförderung im Sachunterricht der Grundschule (ProSach). In BiSS-Trägerkonsortium (Hrsg.), Projektatlas BiSS-Entwicklungsprojekte. Ergebnisse und Empfehlungen (S. 27–36). Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache.