Educational Science Knowledge and Acquisition of Professional Competencies of Prospective Teachers (BilWiss)
Table of contents
> Link to application form (Scientific Use Files)
Data Set Published on | 01.12.2014 |
---|---|
Version | v5 |
Current Version Available Since | 02.04.2020 |
Survey Period | 2011-2014, 2017-2018 |
Sample | Preservice Teachers at the beginning of the second phase of their training (N=circa 3,300) |
Survey Unit | Educational Staff Preservice Teachers |
Measured Competencies | Conceptual-analytic Knowledge |
Region | North Rhine-Westphalia |
Principal Investigators | Baumert, Prof. Dr. Jürgen Kunter, Prof. Dr. Mareike Leutner, Prof. Dr. Detlev Terhart, Prof. Dr. Ewald |
Data Producers | Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt Kunter, Prof. Dr. Mareike |
Funded by | Federal Ministry of Education and Research |
Suggested Citation | Kunter, M., Leutner, D., Terhart, E., & Baumert, J. (2014). Bildungswissenschaftliches Wissen und der Erwerb professioneller Kompetenz in der Lehramtsausbildung (BilWiss) [Broad Pedagogical Knowledge and the Development of Professional Competence in Teacher Education (BilWiss)] (Version 5) [Data set]. Berlin: IQB – Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. http://doi.org/10.5159/IQB_BilWiss_v5 |
Restriction Notice | There are no specific data restrictions. |
Project description
The starting hypothesis of the project was: Educational science contents and contexts outline a conceptual framework that teachers need in order to interpret and reflect on class and school events adequately and as such use it for their own competence development. On the basis of a prior educational scientific topic collection, a measurement instrument, that objectively and directly captures the conceptual-analytical knowledge of prospective teachers, was developed. The study was conducted in all study seminars in North Rhine-Westphalia (NRW) with 3,298 university graduates who were at the beginning of the second phase of the training (more precisely: the teaching practice). Part of the prospective teachers from the main study (n=362) participated in the context of the longitudinal design study at an intermediate survey after a year in teaching practice. The study “Educational Science knowledge and acquisition of professional competencies of prospective teachers (BilWiss)” is a joint project between the Max Planck Institute for Human Development (Prof. Dr. Jürgen Baumert), the Goethe-University of Frankfurt (Prof. Dr. Mareike Kunter; project coordinator), the University of Duisburg-Essen (Prof. Dr. Detlev Leutner) and the Westphalian Wilhelms-University Münster (Prof. Dr. Ewald Terhart). The project was financed within the BMBF-funding program “Empirical Education Research” in the funding line of “Development of professionalism of the educational staff in educational institutions “(ProPäda). (IQB)
Blank data sets
For a first overview of the data set and its variables, dummy data sets containing the variables used and the value labels relating to them are provided for download here.
- Longitudinal data set I, teacher trainees (SPSS)
- Longitudinal data set II, teacher students (SPSS)
- Longitudinal data set, seminar instructors (SPSS)
Documentation
Here you can find further documentation (German version only):
- Kunter, M., Baumert, J., Leutner, D., Terhart, E., Seidel, T., Dicke, T., Holzberger, D., Kunina-Habenicht, O., Linninger, C., Lohse-Bossenz, H., Schulze-Stocker, F. & Stürmer, K. (2016). Dokumentation der Erhebungsinstrumente der Projektphasen des BilWiss-Forschungsprogramms von 2009 bis 2016: Bildungswissenschaftliches Wissen und der Erwerb professioneller Kompetenz in der Lehramtsausbildung (BilWiss). Die Bedeutung des bildungswissenschaftlichen Hochschulwissens für den Berufseinstieg von Lehrkräften (BilWiss-Beruf). Frankfurt am Main: Goethe-Universität Frankfurt. Verfügbar unter urn:nbn:de:hebis:30:3-428005
- Kunter, M., Leutner, D., Seidel, T., Dicke, T., Holzberger, D., Hein, N., Kunina-Habenicht, O., Maurer, C., Schmidt, M., Wolf, K. & Hartl, A. (2019). Ertrag und Entwicklung des universitären bildungswissenschaftlichen Wissens - Validierung eines Kompetenztests für Lehramtsstudierende (BilWiss-UV) : Dokumentation der Erhebungsinstrumente des Studierendenlängsschnitts (LSII) 3. Projektphase des BilWiss-Forschungsprogramms (2017-2018). Frankfurt am Main: Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg. Verfügbar unter urn:nbn:de:hebis:30:3-502183
Literature
Selected literature is listed here (as of April 2022).
2022
Hartl, A., Holzberger, D., Hugo, J., Wolf, K., & Kunter, M. (2022). Promoting student teachers’ well-being. A multi-method approach investigating the longitudinal relationship between emotional exhaustion, emotional support, and the intentions of dropping out of university. Zeitschrift Für Psychologie. https://doi.org/10.23668/psycharchives.5576
2021
Dörrenbächer-Ulrich, L., Stark, L. & Perels, F. (2021). Profiles of teachers’ concerns about heterogeneity in classrooms. Educational Research and Evaluation, 1(1), 1–27. https://doi.org/10.1080/13803611.2021.1977153
Holzberger, D., Maurer, C., Kunina-Habenicht, O. & Kunter, M. (2021). Ready to teach? A profile analysis of cognitive and motivational-affective teacher characteristics at the end of pre-service teacher education and the long-term effects on occupational well-being. Teaching and Teacher Education, 100, 103–285. https://doi.org/10.1016/j.tate.2021.103285
Tahirsylaj, A. & Werler, T. C. (2021). In Search of Dimensions of Bildung: A Quantitative Approach. Nordic Studies in Education, 41(1), 1–23. https://doi.org/10.23865/nse.v41.2130
Wolf, K., Maurer, C. & Kunter, M. (2021). “I Don’t Really Belong Here”. Examining sense of belonging in immigrant and nonimmigrant teacher students. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 53(1-2), 1–14. https://doi.org/10.1026/0049-8637/a000233
2020
Kunina-Habenicht, O., Maurer, C., Wolf, K., Holzberger, D., Schmidt, M., Dicke, T. et al. (2020). Der BilWiss-2.0-Test. Diagnostica, 66(2), 80–92. https://doi.org/10.1026/0012-1924/a000238
Kunter, M., Kunina-Habenicht, O., Holzberger, D., Leutner, D., Maurer, C., Seidel, T. et al. (2020). Putting Educational Knowledge of Prospective Teachers to the Test. In O. Zlatkin- Troitschanskaia, H. A. Pant, M. Toepper & C. Lautenbach, O. Zlatkin-Troitschanskaia, H. A. Pant, M. Toepper & C. Lautenbach (Hrsg.), Student Learning in German Higher Education. Innovative Measurement Approaches and Research Results (S. 9–28). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27886-1_2
2019
Bellenberg, G. & Korte, J. (2019). Lehrerbildung gestalten: Der Beitrag erziehungswissenschaftlicher Theorien und Forschungszugänge zur Professionalisierung angehender Lehrerinnen und Lehrer. In N. McElvany, W. Bos, H. G. Holtappels & A. Ohle-Peters (Hrsg.), Bedingungen und Effekte von Lehrerbildung, Lehrkraftkompetenzen und Lehrkrafthandeln (Dortmunder Symposium der Empirischen Bildungsforschung, Band 4). Münster: Waxmann.
Kunter, M., Leutner, D., Seidel, T., Dicke, T., Holzberger, D., Hein, N., Kunina-Habenicht, O., Maurer, C., Schmidt, M., Wolf, K. & Hartl, A. (2019). Ertrag und Entwicklung des universitären bildungswissenschaftlichen Wissens - Validierung eines Kompetenztests für Lehramtsstudierende (BilWiss-UV): Dokumentation der Erhebungsinstrumente des Studierendenlängsschnitts (LSII) 3. Projektphase des BilWiss-Forschungsprogramms (2017-2018). Frankfurt am Main: Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg. Retrieved from urn:nbn:de:hebis:30:3-502183
Kunina-Habenicht, O., Maurer, C., Schulze-Stocker, F., Wolf, K., Hein, N., Leutner, D. et al. (2019). Zur curricularen Validität des BilWiss 2.0-Tests zur Erfassung des bildungswissenschaftlichen Wissens von (angehenden) Lehrkräften. Zeitschrift für Pädagogik, 65(4), 542–556. https://doi.org/10.25656/01:23994
2018
Dicke, T., Stebner, F., Linninger, C., Kunter, M. & Leutner, D. (2018). A longitudinal study of teachers' occupational well-being: Applying the job demands-resources model. Journal of Occupational Health Psychology, 23(2), 262–277. https://doi.org/10.1037/ocp0000070
Jeanette Böhme, Colin Cramer, Christoph Bressler, Böhme, J., Cramer, C. & Bressler, C. (Hrsg.). (2018). Erziehungswissenschaft und Lehrerbildung im Widerstreit!? Verhältnisbestimmungen, Herausforderungen und Perspektiven (Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
Lohse-Bossenz, H., Holzberger, D., Kunina-Habenicht, O., Seidel, T. & Kunter, M. (2018). Wie fach(un)abhängig ist bildungswissenschaftliches Wissen? Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 21(5), 991–1019. https://doi.org/10.1007/s11618-018-0817-z
Terhart, E. (2018). Bildungswissenschaften in der Lehrerbildung. Kontext und einige Ergebnisse des BilWiss-Projekts. In Jeanette Böhme, Colin Cramer, Christoph Bressler, J. Böhme, C. Cramer & C. Bressler (Hrsg.), Erziehungswissenschaft und Lehrerbildung im Widerstreit!? Verhältnisbestimmungen, Herausforderungen und Perspektiven (Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung, S. 119–130). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
Wolf, K., Kunina-Habenicht, O., Maurer, C. & Kunter, M. (2018). Werden aus guten Schülerinnen und Schülern auch erfolgreiche Lehrkräfte? Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 32(1-2), 101–115. https://doi.org/10.1024/1010-0652/a000215
2017
Guerriero, S., Stürmer, K. & Seidel, T. (2017). Pedagogical Knowledge and the Changing Nature of the Teaching Profession: OECD. https://doi.org/10.1787/9789264270695-en
Kunter, M., Kunina-Habenicht, O., Baumert, J., Dicke, T., Holzberger, D., Lohse-Bossenz, H. et al. (2017). Bildungswissenschaftliches Wissen und professionelle Kompetenz in der Lehramtsausbildung. Ergebnisse des Projekts BilWiss. In C. Gräsel & K. Trempler (Hrsg.), Entwicklung von Professionalität pädagogischen Personals. Interdisziplinäre Betrachtungen, Befunde und Perspektiven (1. Aufl., S. 37–54). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07274-2_3
Schulze-Stocker, F., Holzberger, D. & Lohse-Bossenz, H. (2017). Das bildungswissenschaftliche Curriculum - Zentrale Ergebnisse des BilWiss-Programms. Das Hochschulwesen, 65(4/5), 134–138.
Wolf, K. (2017). Prädiktoren für den multikriterialen Berufserfolg von Lehrkräften. Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16819-3
2016
Dicke, T., Holzberger, D., Kunina-Habenicht, O., Linninger, C. & Schulze-Stocker, F. (2016). „Doppelter Praxisschock“ auf dem Weg ins Lehramt? Verlauf und potenzielle Einflussfaktoren emotionaler Erschöpfung während des Vorbereitungsdienstes und nach dem Berufseintritt. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 63(4), 244. https://doi.org/10.2378/peu2016.art20d
Holzberger, D., Philipp, A. & Kunter, M. (2016). Ein Blick in die Black-Box. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 48(2), 90–105. https://doi.org/10.1026/0049-8637/a000150
Kunter, M., Baumert, J., Leutner, D., Terhart, E., Seidel, T., Dicke, T., Holzberger, D., Kunina-Habenicht, O., Linninger, C., Lohse-Bossenz, H., Schulze-Stocker, F. & Stürmer, K. (2016). Dokumentation der Erhebungsinstrumente der Projektphasen des BilWiss-Forschungsprogramms von 2009 bis 2016: Bildungswissenschaftliches Wissen und der Erwerb professioneller Kompetenz in der Lehramtsausbildung (BilWiss). Die Bedeutung des bildungswissenschaftlichen Hochschulwissens für den Berufseinstieg von Lehrkräften (BilWiss-Beruf). Frankfurt am Main: Goethe-Universität Frankfurt. Retrieved from urn:nbn:de:hebis:30:3-428005
Kunter, M., Leutner, D., Seidel, T., Kunina-Habenicht, O., Dicke, T. & Linninger, C. (2016). BilWiss-UV – Ertrag und Entwicklung des universitären bildungswissenschaftlichen Wissens. Validierung eines Kompetenztests für Lehramtsstudierende. In Zlatkin-Troitschanskaia, O., Pant, H. A., Lautenbach, C. & Toepper, M. (Hrsg.), Kompetenzmodelle und Instrumente der Kompetenzerfassung im Hochschulsektor – Validierungen und methodische Innovationen (KoKoHs): Übersicht der Forschungsprojekte (KoKoHs Working Papers, Bd. 10, Bd. 10, S. 27–31). Berlin & Mainz.
Kunter, M., Leutner, D., Seidel, T., Kunina-Habenicht, O., Dicke, T. & Linninger, C. (2016). BilWiss-UV –Returns and Development of Educational Knowledge. Validation of a Competence Test for Teacher Students. In H. A. Pant, O. Zlatkin-Troitschanskaia, C. Lautenbach, M. Toepper & D. (e.) Molerov (Eds.), Modeling and Measuring Competencies in Higher Education – Validation and Methodological Innovations (KoKoHs). Overview of the Research Projects (KoKoHs Working Papers, vol. 11, vol. 11, pp. 24–27). Berlin.
Schulze-Stocker, F. (2016). Die Normierung der Bildungswissenschaften. Wie reagieren Universitäten in NRW auf neue administrative Vorgaben? Schule NRW, 68(9), 18–21.
Schulze-Stocker, F. (2016). Universitätsspezifische Rezeption von administrativen und curricularen Vorgaben zu den Bildungswissenschaften in der Lehrerbildung. Das Hochschulwesen, 64(3), 104–107.
Schulze-Stocker, F., Holzberger, D., Kunina-Habenicht, O., Terhart, E. & Kunter, M. (2016). Spielen Studienschwerpunkte wirklich eine Rolle? Zum Zusammenhang von bildungswissenschaftlichen Studienschwerpunkten, selbst eingeschätzten Kenntnissen und gemessenem Wissen am Ende eines Lehramtsstudiums. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 19(3), 599–623. https://doi.org/10.1007/s11618-016-0671-9
2015
Dicke, T., Elling, J., Schmeck, A. & Leutner, D. (2015). Reducing reality shock: The effects of classroom management skills training on beginning teachers. Teaching and Teacher Education, 48, 1–12. https://doi.org/10.1016/j.tate.2015.01.013
Dicke, T., Parker, P. D., Holzberger, D., Kunter, M. & Leutner, D. (2015). Investigating longitudinal changes in beginning teachers' efficacy and emotional exhaustion: Can they be predicted by professional knowledge? Contemporary Educational Psychology, 41, 62–72.
Linninger, C., Kunina-Habenicht, O., Emmenlauer, S., Dicke, T., Schulze-Stocker, F., Leutner, D. et al. (2015). Assessing Teachers’ Educational Knowledge. Zeitschrift Für Entwicklungspsychologie Und Pädagogische Psychologie, 47(2), 72–83. https://doi.org/10.1026/0049-8637/a000126
Lohse-Bossenz, H., Kunina-Habenicht, O., Dicke, T., Leutner, D. & Kunter, M. (2015). Teachers’ knowledge about psychology: Development and validation of a test measuring theoretical foundations for teaching and its relation to instructional behavior. Studies in Educational Evaluation, 44, 36–49.
Schulze-Stocker, F., Holzberger, D., Kunina-Habenicht, O. & Terhart, E. (2015). Bildungswissenschaften in der Lehrerbildung: Ergebnisse des Studiums und Entwicklungen im Referendariat. In B. Koch-Priewe, A. Köker, J. Seifried & E. Wuttke (Hrsg.), Kompetenzen von Lehramtsstudierenden und angehenden ErzieherInnen (S. 207–217). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Stürmer, K. & Seidel, T. (2015). Assessing Professional Vision in Teacher Candidates. Approaches to validate the Observer Extended Research Tool. Zeitschrift Für Psychologie, 223(1), 54–63. https://doi.org/10.1027/2151-2604/a000200
Stürmer, K., Seidel, T. & Kunina-Habenicht, O. (2015). Unterricht wissensbasiert beobachten. Unterschiede und erklärende Faktoren bei Referendaren zum Berufseinstieg. Zeitschrift für Pädagogik, 61(3), 345–360.
Voss, T., Kunina-Habenicht, O., Hoehne, V. & Kunter, M. (2015). Stichwort Pädagogisches Wissen von Lehrkräften: Empirische Zugänge und Befunde. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 18(2), 187–223. https://doi.org/10.1007/s11618-015-0626-6
2014
Dicke, T., Parker, P. D., Marsh, H. W., Kunter, M., Leutner, D. & Schmeck, A. (2014). Self-efficacy in classroom management, classroom disturbances, and emotional exhaustion: A moderated mediation analysis of teacher candidates. The Journal of Educational Psychology, 106(2), 569–583.
Kunter, M., Leutner, D., Terhart, E. & Baumert, J. (2014). Bildungswissenschaftliches Wissen und der Erwerb professioneller Kompetenz in der Lehramtsausbildung (BilWiss) (Version 5) [Datensatz]. Berlin: IQB - Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. https://doi.org/10.5159/IQB_BilWiss_v5
Lohse-Bossenz, H., Kunina-Habenicht, O. & Kunter, M. (2014). Estimating within-group agreement in small groups: A proposed adjustment for the average deviation index. European Journal of Work and Organizational Psychology, 23(3), 456–468. https://doi.org/10.1080/1359432X.2012.748189
2013
Kunina-Habenicht, O., Schulze-Stocker, F., Kunter, M., Baumert, J., Leutner, D., Förster, D. et al. (2013). Die Bedeutung der Lerngelegenheiten im Lehramtsstudium und deren individuelle Nutzung für den Aufbau des bildungswissenschaftlichen Wissens. Zeitschrift für Pädagogik, 59(1), 1–23. https://doi.org/10.3262/ZP1301001
Lohse-Bossenz, H., Kunina-Habenicht, O. & Kunter, M. (2013). The role of educational psychology in teacher education: expert opinions on what teachers should know about learning, development, and assessment. European Journal of Psychology of Education, 28(4), 1543–1565. https://doi.org/10.1007/s10212-013-0181-6
Terhart, E. (2013). Anmerkungen zur Situation und Entwicklung der empirischen Forschung zur Lehrerbildung. In S. Popp, M. Sauer, B. Alavi, M. Demantowsky & A. Kenkmann (Hrsg.), Zur Professionalisierung von Geschichtslehrerinnen und Geschichtslehrern. Nationale und internationale Perspektiven (Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, Bd. 5, S. 39–55). Göttingen: V & R unipress.
Terhart, E., Schulze-Stocker, F., Holzberger, D. & Kunina-Habenicht, O. (2013). Bildungswissenschaften in der universitären Lehrerbildung: Unterscheiden sich Absolventinnen und Absolventen mit Erstem Staatsexamen von Absolventinnen und Absolventen mit einem Master of Education-Abschluss? In A. Gehrmann, B. Kranz, S. Pelzmann & A. Reinartz (Hrsg.), Formation und Transformation der Lehrerbildung. Entwicklungstrends und Forschungsbefunde (S. 224–238). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
2012
Kunina-Habenicht, O., Lohse-Bossenz, H., Kunter, M., Dicke, T., Förster, D., Gößling, J. et al. (2012). Welche bildungswissenschaftlichen Inhalte sind wichtig in der Lehrerbildung? Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 15(4), 649–682. https://doi.org/10.1007/s11618-012-0324-6
Lohmann, V., Seidel, V. & Terhart, E. (2012). Der Kompetenzbereich "Unterrichten" im intendierten Curriculum der universitären Lehrer/innenbildung: Struktur, Substanz, Varianz. Eine Analyse von Studienordnungen nordrhein-westfälischer Universitäten. In T. Hascher & H. Neuweg (Hrsg.), Forschung zur (Wirksamkeit der) Lehrer-innen-bildung (Österreichische Beiträge zur Bildungsforschung, Bd. 8, S. 65–83). Wien: LIT.
Terhart, E. (2012). Bildungswissenschaften: Verlegenheitslösung, Sammelkategorie, Kampfbegriff. Zeitschrift für Pädagogik, 58(1), 22–39.
Terhart, E. (2012). Vom pädagogischen Begleitstudium zu den Bildungswissenschaften in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Themen und Trends. Beiträge zur Lehrerbildung, 30(1), 49–61. Verfügbar unter https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-138020
Terhart, E. (2012). Wie wirkt Lehrerbildung? Forschungsprobleme und Gestaltungsfragen. Zeitschrift für Bildungsforschung, 2(1), 3–21. https://doi.org/10.1007/s35834-012-0027-3
Terhart, E., Schulze-Stocker, F., Kunina-Habenicht, O., Dicke, T., Förster, D., Lohse-Bossenz, H. et al. (2012). Bildungswissenschaftliches Wissen und der Erwerb professioneller Kompetenz in der Lehramtsausbildung - Eine Kurzdarstellung des BilWiss-Projekts. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 5(1), 96–106.
2011
Lohmann, V., Seidel, V. & Terhart, E. (2011). Bildungswissenschaften in der universitären Lehrerbildung: Curriculare Strukturen und Verbindlichkeiten. Eine Analyse aktueller Studienordnungen an nordrhein-westfälischen Universitäten. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 4(2), 271–302.
2010
Neu-Clausen, M., Demski, D. & van Ackeren, I. (2010). Die bildungswissenschaftlichen Anteile der Studienseminarprogramme in Nordrhein-Westfalen. Eine vergleichende Bestandsaufnahme und Analyse - Abschlussbericht. Universität Duisburg-Essen, Essen.
Terhart, E., Lohmann, V. & Seidel, V. (2010). Die bildungswissenschaftlichen Studien in der universitären Lehrerbildung. Eine Analyse aktueller Studienordnungen und Modellhandbücher an Universitäten in Nordrhein-Westfalen. Abschlussbericht an das Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW. Münster: Westfälische Wilhelms-Universität Münster