FDZ Frühjahrsakademie 2025
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir freuen uns, Ihnen unsere viertägige modulare Frühjahrsakademie zum Thema Methoden der empirischen Bildungsforschung ankündigen zu können.
Die Veranstaltung findet vom 11. - 14.03.2025 online via Zoom statt. Die Workshops können einzeln gebucht werden und bauen inhaltlich nicht notwendigerweise aufeinander auf. Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an das FDZ.
Die Anmeldung kann bis zum 16.02.2025 erfolgen.
Bitte beachten Sie unsere Datenschutzhinweise (Informationen gem. Art. 12, 13 DSGVO zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen von Anmeldungen zur FDZ-Akademie).
Tag | Workshop-sprache | ||
---|---|---|---|
Dienstag, 11.03.2025, und Mittwoch, 12.03.2025, je 9 - 13 Uhr | |||
Workshop 1: | Einführung in R | (Kai Jannik Nehler, Goethe-Universität Frankfurt a. M.) | Deutsch |
Workshop 2: | Einführung in Mischverteilungsmodelle (LPA/LCA) | (Dr. Leonard Tetzlaff, DIPF Frankfurt a. M.) | Deutsch |
Dienstag, 11.03.2025, und Mittwoch, 12.03.2025, je 14 - 18 Uhr | |||
Workshop 3: | Einführung in die Item-Response-Theorie (IRT) | (Dr. Carmen Köhler, DIPF Frankfurt a. M.) |
Deutsch |
Workshop 4: | Einführung in die Strukturgleichungsmodellierung | (Dr. Theresa Rohm, Universität Bremen) | Deutsch |
Donnerstag, 13.03.2025, und Freitag, 14.03.2025, je 9 - 13 Uhr | |||
Workshop 5: | Grafiken mit R | (Dr. Lena Keller, Universität Potsdam) | Deutsch |
Workshop 6: | Latent Change Score Modelling in R | (Dr. Takuya Yanagida, Universität Wien) |
Englisch |
Donnerstag, 13.03.2025, und Freitag, 14.03.2025, je 14 - 18 Uhr | |||
Workshop 7: | Introduction to conceptual replication analysis | (Dennis Kondžić, Freie Universität Berlin) | Englisch |
Workshop 8: | Multilevel SEM in R | (Dr. Takuya Yanagida, Universität Wien) | Deutsch |
Wann:
von Dienstag, 11.03.2025, bis Freitag, 14.03.2025,
pro Workshop zwei aufeinanderfolgende Tage (Di.+Mi. oder Do.+Fr.),
jeweils 9:00 - 13:00 Uhr oder 14:00 - 18:00 Uhr
Wo:
online via Zoom
Wer:
Dozent*innenteam siehe oben
Wie viele:
Pro Workshop
- minimal 6 Personen
- maximal 25 Personen
Kosten pro Workshop:
- Bachelor- und Master-Studierende (Promotionsstudierende nur dann, wenn sie keine Promotions- bzw. Mitarbeiterstelle haben): 50,00 Euro pro Workshop
- wissenschaftliches Personal einschl. Doktorand*innen und Professor*innen an Universitäten und Forschungseinrichtungen der öffentlichen Hand mit Teilzeitbeschäftigung (max. 75 %):
70,00 Euro pro Workshop - wissenschaftliches Personal einschl. Doktorand*innen und Professor*innen an Universitäten und Forschungseinrichtungen der öffentlichen Hand mit einem Beschäftigungsumfang von mehr als 75 %:
130,00 Euro pro Workshop - sonstige Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
250,00 Euro pro Workshop
Informationen zu den Zahlungsmodalitäten finden Sie hier.
Bitte beachten Sie unsere Teilnahmebedingungen, insb. die darin enthaltenen Stornobedingungen.