Lesen in der Sekundarstufe (LISA)
Inhaltsverzeichnis
Hinweise zur Nutzung der Daten
> Scientific Use Files beantragen
Datensatz veröffentlicht am | 13.04.2021 |
---|---|
Version | v2 |
aktuelle Version verfügbar seit | 15.03.2022 |
Erhebungszeitraum | 2011 |
Stichprobe | Schüler*innen der Jahrgangsstufe 11 (N=1.880) an allgemeinbildenden Gymnasien |
Erhebungseinheit | Schüler*innen |
erfasste Kompetenzen | Fremdsprachenkompetenz: Englisch, Funktionale kommunikative Kompetenz, Hör-/ Hörsehverstehen, Leseverstehen |
Region | Schleswig-Holstein |
Leitung | Köller, Prof. Dr. Olaf |
Datengebende | Köller, Prof. Dr. Olaf |
Verwandte Studien | LISA 6 (DOI: 10.5159/IQB_LISA_6_v1) |
Zitationsvorschlag | Kampa, N., Fleckenstein, J., Schmidt, F.T.C., Meyer, J., Enke, F. & Köller, O. (2021). Lesen in der Sekundarstufe (LISA) (Version 2) [Datensatz]. Berlin: IQB – Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. http://doi.org/10.5159/IQB_LISA_v2 |
Datenrestriktion / Zugangshinweise | Es gibt keine spezifischen Datenrestriktionen. |
Projektbeschreibung
Den Schwerpunkt der Studie „LISA - Lesen in der Sekundarstufe" in Schleswig-Holstein bildete die längsschnittliche Untersuchung von Entwicklungsverläufen im verkehrssprachlichen Leseverstehen und der Lesemotivation sowie die Rückführung dieser Verläufe auf in den Schüler*innen bzw. in der Gestaltung schulischer Lernumwelten liegende Faktoren. Ab Jahrgangsstufe 8 ("Lisa 3") wurden neben verkehrssprachlichen Leseleistungen auch Lese- und Hörverstehensleistungen in der ersten Fremdsprache Englisch mitberücksichtigt. Die hier vorliegenden Daten von LISA 5 – dem fünften Erhebungszeitpunkt der Studie – umfassen die 11. Jahrgangsstufe. Hier wurden nur Schulformen des allgemeinbildenden Systems, vornehmlich allgemeinbildende Gymnasien (und wenige Gesamtschulen), betrachtet. Betrachtet wurden die Leistungen nach dem Eintritt in die Sekundarstufe II. Berücksichtigt wurden die Domänen Sprachverständnis in der ersten Fremdsprache Englisch. LISA 5 fokussierte unter anderem auf eine Beschreibung der Motivation, sozialen Herkunft, Einstellungen zum Lesen, zum Englischen und zum Englischunterricht sowie zu beruflichen Interessen von Abiturient*innen an allgemeinbildenden Gymnasien in Schleswig-Holstein. Als dritte, für LISA 5 spezifische Fragestellung resultierte innerhalb des Längsschnitts an allgemeinbildenden Gymnasien die Möglichkeit, die Leistungsentwicklung im Fach Englisch im Verlauf der Sekundarstufe II systematisch zu untersuchen und etwa auf inner- und außerschulische Lerngelegenheiten zurückzuführen. (Projekt/IQB)
Leerdatensätze
Um Ihnen einen ersten Überblick der Datensätze zu vermitteln, haben Sie hier die Möglichkeit, Leerdatensätze herunterzuladen.
Dokumentation
Hier finden Sie weiterführendes Dokumentationsmaterial zur Studie.
Hinweise zur Nutzung der Daten
Es ist eine Verlinkung der Englisch-Kompetenztests mit dem LISA 6-Datensatz möglich. Weitere längsschnittliche Verlinkung für Kompetenztests sind nicht möglich. Es können einzelne Konstrukte des Schülerfragebogens über den Längsschnitt betrachtet werden. Wir beraten Sie dazu gerne.
Bis einschließlich LISA 5 stand das Akronym «LISA» für «Lesen in der Sekundarstufe». Zu LISA 6 wurde das Studiendesign erweitert. Dem wurde auch durch einen veränderten Namen der Studie Rechnung getragen: "LISA 6: Eine empirische Studie zu Lernergebnissen an beruflichen und allgemeinbildenden Gymnasien in Schleswig-Holstein".
Literatur
Eine Auswahl an Publikationen finden Sie in dieser Literaturliste (Stand: 15.03.2022).
2021
Kampa, N., Fleckenstein, J., Schmidt, F. T. C., Meyer, J., Enke, F. & Köller, O. (2021). Lesen in der Sekundarstufe (LISA) (Version 2) [Datensatz]. Berlin: IQB - Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. https://doi.org/10.5159/IQB_LISA_v2
Muntoni, F., Wagner, J. & Retelsdorf, J. (2021). Beware of Stereotypes: Are Classmates' Stereotypes Associated With Students' Reading Outcomes? Child Development, 92(1), 189–204. https://doi.org/10.1111/cdev.13359
2017
Retelsdorf, J. & Schmidt, F. T. C. (2017). Gewohnheit macht den Meister: Lesegewohnheit als vermittelnde Variable des Zusammenhangs von Leseselbstkonzept und Leseleistung. In J. Retelsdorf, F. Zimmermann, A. Südkamp & O. Köller (Hrsg.), Im Blickpunkt pädagogisch-psychologischer Forschung: Selbstbezogene Kognitionen, sprachliche Kompetenzen und Professionalisierung von Lehrkräften. Festschrift für Jens Möller (S. 151–164). Münster: Waxmann.
Retelsdorf, J., Zimmermann, F., Südkamp, A. & Köller, O. (Hrsg.). (2017). Im Blickpunkt pädagogisch-psychologischer Forschung: Selbstbezogene Kognitionen, sprachliche Kompetenzen und Professionalisierung von Lehrkräften. Festschrift für Jens Möller. Münster: Waxmann.
2016
Schmidt, F. T. C. & Retelsdorf, J. (2016). A New Measure of Reading Habit: Going Beyond Behavioral Frequency. Frontiers in Psychology, 7, 1364. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2016.01364
2015
Leucht, M., Retelsdorf, J., Pant, H. A., Möller, J. & Köller, O. (2015). Effekte der Gymnasialprofilzugehörigkeit auf Leistungsentwicklungen im Fach Englisch. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 29(2), 77–88. https://doi.org/10.1024/1010-0652/a000153
Retelsdorf, J., Schwartz, K. & Asbrock, F. (2015). “Michael can’t read!” Teachers’ gender stereotypes and boys’ reading self-concept. Journal of Educational Psychology, 107(1), 186–194. https://doi.org/10.1037/a0037107
Volodina, A., Nagy, G. & Retelsdorf, J. (2015). Berufliche Interessen und der Übergang in die gymnasiale Profiloberstufe: Ihre Struktur und Vorhersagekraft für das individuelle Wahlverhalten. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 29(2), 89–100. https://doi.org/10.1024/1010-0652/a000154