Lernausgangslagen arbeitsrelevanter Basiskompetenzen im Förderschwerpunkt Lernen für die Jahrgänge 8-10 (LABEL)
Inhaltsverzeichnis
Hinweise zur Nutzung der Daten
> Scientific Use Files beantragen
Datensatz veröffentlicht am | 10.09.2020 |
---|---|
aktuelle Version verfügbar seit | 10.09.2020 |
Erhebungszeitraum | 2002 |
Stichprobe | Schüler*innen der Jahrgangsstufen 8 bis 10 (N=2.239) an Berliner Schulen für Lernbehinderte (N=41); Klassen (N=201) |
Erhebungseinheit | Schüler*innen |
erfasste Kompetenzen | Problemlösekompetenz, schlussfolgerndes Denken, Wortschatz, Leseverständnis, Mathematische Kompetenz |
Region | Berlin |
Leitung | Lehmann, Prof. Dr. Dr. Rainer |
Datengebende | Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport des Landes Berlin |
Auftraggebende / Mittelgebende | Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport des Landes Berlin |
Verwandte Studien | ELEMENT (DOI: 10.5159/IQB_ELEMENT_v1) |
Zitationsvorschlag | Lehmann, R., Nikolova, R. & Peek, R. (2020). Lernausgangslagen arbeitsrelevanter Basiskompetenzen im Förderschwerpunkt Lernen für die Jahrgänge 8-10 (LABEL) (Version 1) [Datensatz]. Berlin: Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. http://doi.org/10.5159/IQB_LABEL_v1 |
Datenrestriktion / Zugangshinweise | Es gibt keine spezifischen Datenrestriktionen. |
Projektbeschreibung
Im Kontext der Diskussion um Fragen der Standardsicherung im Bildungswesen und um die Weiterentwicklung von Schule wird in zunehmendem Maße die Notwendigkeit gesehen, lernbiografisch entscheidende Kompetenzen des Bildungssystems in den Blick zu nehmen. Das Projekt nahm für die Abschlussjahrgänge der Berliner Schulen mit dem Förderschwerpunkt Lernen* in Form eines Large-Scale-Assessment Fragen zur Situation von Schüler*innen vor dem Übergang in berufsqualifizierende Maßnahmen in den Blick. Das Projekt zielte im Hinblick auf ausgewählte arbeitsrelevante Basiskompetenzen darauf, in systemischer Perspektive Informationen über die besondere Situation von Schüler*nnen gegen Ende ihrer Schulzeit an Schulen mit dem Förderschwerpunkt Lernen* bereit zu stellen. Das Projekt hatte fünf zentrale Zielstellungen: 1. die Bilanzierung erreichter Lernstände der Schüler*innen in der Oberstufe der Schulen mit dem Förderschwerpunkt Lernen* in Berlin (Jahrgangsstufen 8-10) in ausgewählten schulischen Fachgebieten, namentlich sprachlicher Art (Wortkenntnis und Leseverständnis), im Umgang mit diskontinuierlichen Texten (Karten, Tabellen und Diagrammen) und in der Mathematik als Schlüsselkompetenzen zur Teilhabe an gesellschaftlichen Prozessen, und zwar insbesondere am Erwerbsleben, 2. die Beschreibung von Einstellungen derselben Schüler*innen hinsichtlich ihrer Zukunftsorientierung in den Bereichen Lernen und Arbeit, 3. die Erfassung der fächerübergreifenden Kompetenz Problemlösen, gemessen über Aufgaben mit offener Problemstruktur in einer Teilstichprobe von Schülern*innen, 4. eine Differenzierung der bilanzierten Lernstände und Einstellungen nach Bezirken, Schulen, Klassenstufen und Klassen innerhalb Berlins und schließlich 5. das Aufdecken von Zusammenhängen zwischen erreichten Lernständen und entwickelten Einstellungen auf der einen Seite und individuellen Schülermerkmalen (Alter, Geschlecht, Herkunftssprache, kognitive Voraussetzungen, Schullaufbahndaten) sowie spezifischen schulischen Angebotsstrukturen (Praktika und insbesondere Schüler*innenfirmen) auf der anderen. (Projekt/IQB)
*Zum Erhebungszeitpunkt: "Schulen für Lernbehinderte"
Leerdatensätze
Um Ihnen einen ersten Überblick der Datensätze zu vermitteln, haben Sie hier die Möglichkeit, Leerdatensätze herunterzuladen.
Dokumentation
Hier finden Sie weiterführendes Material zur Studie:
Skalenhandbuch
DOI: 10.5159/IQB_LABEL_Skalendokumentation_v1
Hinweise zur Nutzung der Daten
LABEL ist die Vorläuferstudie zur ebenfalls am FDZ am IQB verfügbaren Studie BELLA. Da in LABEL ebenso wie bei BELLA und der ebenfalls am FDZ am IQB verfügbaren Studie ELEMENT die gleichen (ursprünglich für LAU 5 entwickelten) Testinstrumente eingesetzt wurden (Hamburger Schulleistungstest für 4. und 5. Klassen), ergibt sich für die genannten Studien neues Analysepotenzial im Kontext integrativer Datenanalysen. Wir beraten Sie dazu gerne.
Literatur
Eine Auswahl an Publikationen finden Sie in dieser Literaturliste (Stand: 10.09.2020).
2020
Forschungsdatenzentrum am Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (2020). LABEL – Lernausgangslagen arbeitsrelevanter Basiskompetenzen im Förderschwerpunkt Lernen für die Jahrgänge 8-10 - Skalendokumentation. Skalenhandbuch zur Dokumentation der Erhebungsinstrumente. Berlin. Verfügbar unter https://www.iqb.hu-berlin.de/fdz/studies/LABEL https://doi.org/10.5159/IQB_LABEL_Skalendokumentation_v1
Lehmann, R., Nikolova, R. & Peek, R. (2020). Lernausgangslagen arbeitsrelevanter Basiskompetenzen im Förderschwerpunkt Lernen für die Jahrgänge 8-10 (LABEL) (Version 1) [Datensatz]. Berlin: IQB – Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. https://doi.org/10.5159/IQB_LABEL_v1
2004
Lehmann, R., Nikolova, R. & Peek, R. (2004). Lernausgangslagen arbeitsrelevanter Basiskompetenzen der Berliner Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt Lernen in den Jahrgängen 8–10 (Label 8–10): erste Befunde (Berlin Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport, Hrsg.). Berlin.
Lehmann, R., Nikolova, R. & Peek, R. (2004). LABEL 8-10. Bericht zur Erhebung der Lernstände. Netzwerk Berliner Schülerfirmen (Berlin Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport, Hrsg.). Berlin.