Begleitende Dokumente

Die Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife bilden die Grundlage für die Entwicklung der Poolaufgaben in den einzelnen Fächern. Ergänzend dazu haben sich die Länder auf fachspezifische Vereinbarungen verständigt, die in begleitenden Dokumenten die Bildungsstandards konkretisieren. Die Umsetzung dieser Vereinbarungen liegt in der Verantwortung der Länder.

Den Aufgaben der Abituraufgabenpools (jeweils mit Erwartungshorizont und Bewertungshinweisen) liegen neben den Bildungsstandards für das Fach Deutsch folgende Dokumente zugrunde:

Den Aufgaben der Abituraufgabenpools (jeweils mit Erwartungshorizont und Bewertungshinweisen) liegen neben den Bildungsstandards für die fortgeführte Fremdsprache folgende Dokumente zugrunde:

Der derzeit gültige Grundstock von Operatoren findet letztmalig Anwendung für die Entwicklung der Aufgaben des ländergemeinsamen Aufgabenpools des Prüfungsjahres 2026:

Ab dem Prüfungsjahr 2027 gilt die überarbeitete Fassung des Grundstocks von Operatoren für die Entwicklung der Aufgaben des ländergemeinsamen Aufgabenpools:

Den Aufgaben der Abituraufgabenpools (jeweils mit Erwartungshorizont und Bewertungshinweisen) liegen neben den Bildungsstandards für die fortgeführte Fremdsprache folgende Dokumente zugrunde:

Der derzeit gültige Grundstock von Operatoren findet letztmalig Anwendung für die Entwicklung der Aufgaben des ländergemeinsamen Aufgabenpools des Prüfungsjahres 2026:

Ab dem Prüfungsjahr 2027 gilt die überarbeitete Fassung des Grundstocks von Operatoren für die Entwicklung der Aufgaben des ländergemeinsamen Aufgabenpools:

Den Aufgaben der Abituraufgabenpools (jeweils mit Erwartungshorizont sowie Hinweisen zum Standardbezug und zur Bewertung) liegen neben den Bildungsstandards für das Fach Mathematik folgende Dokumente zugrunde:

Mit den "Hinweisen zur Verwendung von Hilfsmitteln" haben sich die Länder auf gemeinsame Regelungen zur Funktionalität digitaler Hilfsmittel geeinigt. Diese Regelungen betreffen modulare Mathematiksysteme (MMS) und einfache wissenschaftliche Taschenrechner (WTR). Bezogen auf die ab dem Prüfungsjahr 2030 geltenden Hinweise prüfen die Länder auf Antrag der Hersteller digitaler Hilfsmittel, ob ein MMS oder WTR den gemeinsamen Regelungen der Länder gerecht wird; die Prüfung erfolgt zentral über das Sekretariat der Kultusministerkonferenz. Sobald ein Hilfsmittel diese Prüfung bestanden hat und im Handel verfügbar ist, wird seine Bezeichnung auf den Internetseiten des Sekretariats der Kultusministerkonferenz veröffentlicht.

Als Hilfsmittel für die Bearbeitung der Aufgaben der Pools für die Fächer Mathematik, Chemie und Physik ist – neben dem jeweiligen digitalen Hilfsmittel – eine mathematisch-naturwissenschaftliche Formelsammlung vorgesehen, die nur die im vorliegenden Dokument enthaltenen Inhalte hat. Die Möglichkeit der Verwendung anderer Formeldokumente im Unterricht wird durch diese Formel-sammlung nicht berührt.

Für den Druck der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Formelsammlung wurden Nutzungsrechte vergeben. Das folgende Dokument enthält Angaben zu den im Handel erhältlichen Ausgaben.

Als Hilfsmittel für die Bearbeitung der Aufgaben der Pools für die Fächer Mathematik, Chemie und Physik ist – neben dem jeweiligen digitalen Hilfsmittel – eine mathematisch-naturwissenschaftliche Formelsammlung vorgesehen, die nur die im vorliegenden Dokument enthaltenen Inhalte hat. Die Möglichkeit der Verwendung anderer Formeldokumente im Unterricht wird durch diese Formel- sammlung nicht berührt.

Für den Druck der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Formelsammlung wurden Nutzungsrechte vergeben. Das folgende Dokument enthält Angaben zu den im Handel erhältlichen Ausgaben.