Publikations­­datenbank

Die Publikationsdatenbank des IQB zieht sukzessive auf die neue Webseite um. Derzeit finden Sie die am IQB entstandenen Publikationen der letzten drei Jahre.

2025

  • Ferencik-Lehmkuhl, D., Schnitzler, C., Stehr, C., Henschel, S. & Jost, J. (2025). Die VERA-BiSS-Fortbildung zur datengestützten Unterrichtsentwicklung im Kompetenzbereich Lesen: Wie profitieren Lehrkräfte in den Bereichen Wissen, Einstellungen, Selbstwirksamkeit und professionelles Handeln? [Vortrag]. 12. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Mannheim, Deutschland.

  • Gentrup, S., Henschel, S., Franikowski, P., Ferdinand, J. & Scheiter, K. (2025). Digitale Medien und Anwendungen im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht. In P. Stanat, S. Schipolowski, S. Gentrup, K. A. Sachse, S. Weirich & S. Henschel (Hrsg.), IQB-Bildungstrend 2024. Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen am Ende der 9. Jahrgangsstufe im dritten Ländervergleich (S. 385-408). Waxmann.

  • Hawlitschek, P. & Henschel, S. (2025). Konstruktvalidität von Wissen und Selbstwirksamkeit zur datengestützten Unterrichtsentwicklung: Dimensionalität, Veränderungssensitivität und Zusammenhänge mit der intendierten Datennutzung bei Lehrkräften [Vortrag]. 12. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Mannheim, Deutschland.

  • Hawlitschek, P. & Henschel, S. (2025). Unraveling teacher knowledge and self-efficacy in a blended-learning PD on teachers’ data use [Vortrag]. 21. Konferenz der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), Graz, Österreich.

  • Hawlitschek, P. & Henschel, S. (2025). Promoting teacher knowledge and self-efficacy for data-based decision-making: Dimensional structure, sensitivity to professional development, and relationships with teachers’ intended data use. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 1-27.
    https://doi.org/10.1007/s11618-025-01321-3

  • Hawlitschek, P., Henschel, S., Schnitzler, C. & Stanat, P. (2025). Datengestützte Unterrichtsentwicklung mit Vergleichsarbeiten. Akzeptanz und wahrgenommene Nützlichkeit von VERA aus Sicht von Lehrkräften im IQB-Bildungstrend. In A. Albers & N. Jude (Hrsg.), Blickpunkt Bildungsmonitoring - Bilanzen und Perspektiven (S. 111-128). Beltz Juventa.
    Zur Publikation

  • Hawlitschek, P., Karst, K., Henschel, S. & Rangel, U. (2025). Netzwerkgestützte Professionalisierung von Schulleitungsmitgliedern für die datengestützte Qualitätsentwicklung an Schulen in herausfordernden Lagen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 1-32.
    https://doi.org/10.1007/s11618-025-01346-8

  • Henschel, S. & Otte, K. J. (2025). Merkmale der Unterrichtsqualität im Fach Mathematik. In P. Stanat, S. Schipolowski, S. Gentrup, K. A. Sachse, S. Weirich & S. Henschel (Hrsg.), IQB-Bildungstrend 2024. Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen am Ende der 9. Jahrgangsstufe im dritten Ländervergleich (S. 357-383). Waxmann.

  • Heppt, B., Löfflad, D., Henschel, S., Gabler, K., Hardy, I. & Meurers, D. (2025). Effectiveness of professional development for language suportive teaching: Insight form employing computational linguistic analysis methods. In N. McElvan, S. König, R. Schaufelberger, M. Becker, H. Gaspard, B. Heppt & A. Naumann (Hrsg.), Jahrbuch der Schulentwicklung. Band 24 (S. 35-60). Beltz Juventa.

  • Richter, E., Hoffmann, L., Schipolowski, S., Henschel, S. & Richter, D. (2025). Effekte der KMK-Sondermaßnahmen auf die Unterrichtsqualität und Leistungen von Schülerinnen und Schülern an der Grundschule. Befunde aus dem IQB-Bildungstrend [Vortrag]. 12. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Mannheim, Deutschland.

  • Schipolowski, S., Rahden, J., Henschel, S., Lenz, S. & Stanat, P. (2025). Kontextinformationen zu den Schulsystemen der Länder in der Sekundarstufe I. In P. Stanat, S. Schipolowski, S. Gentrup, K. A. Sachse, S. Weirich & S. Henschel (Hrsg.), IQB-Bildungstrend 2024. Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen am Ende der 9. Jahrgangsstufe im dritten Ländervergleich (S. 27-52). Waxmann.

  • Stanat, P., Schipolowski, S., Gentrup, S., Sachse, K. A., Weirich, S. & Henschel, S. (2025). IQB-Bildungstrend 2024. Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen am Ende der 9. Jahrgangsstufe im dritten Ländervergleich. Waxmann.
    https://doi.org/10.31244/9783818851002

  • Stanat, P., Schipolowski, S., Gentrup, S., Sachse, K., Weirich, S. & Henschel, S. (2025). Zusammenfassung und Einordnung der Befunde. In P. Stanat, S. Schipolowski, S. Gentrup, K. A. Sachse, S. Weirich & S. Henschel (Hrsg.), IQB-Bildungstrend 2024. Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen am Ende der 9. Jahrgangsstufe im dritten Ländervergleich (S. 461-492). Waxmann.

2024

  • Canz, T., Buchholz, J. & Henschel, S. (2024). Entwicklung und Einsatz von Basiskompetenztests zur formativen Lernverlaufsdiagnostik in der Primarstufe [Vortrag]. 36. Tagung des EMSE-Netzwerks, Bremen, Deutschland.

  • Ferencik-Lehmkuhl, D., Stehr, C., Henschel, S., Jost, J. & Schnitzler, C. (2024). Effekte unterschiedlicher Transferbedingungen auf den Erfolg von Lehrkräftefortbildungen [Vortrag]. 11. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Potsdam, Deutschland.

  • Gabler, K., Henschel, S., Hardy, I., Sontag, C. & Heppt, B. (2024). Sprachförderliches Unterrichten im Sachunterricht der Grundschule. Zeitschrift für Grundschulforschung, 17(1), 87-110.
    https://doi.org/10.1007/s42278-024-00191-8

  • Hawlitschek, P., Henschel, S., Richter, D. & Stanat, P. (2024). The relationship between teachers’ and principals’ use of results from nationwide achievement tests: The mediating role of teacher attitudes and data use culture. Studies in Educational Evaluation, 80(101317).
    https://doi.org/10.1016/j.stueduc.2023.101317

  • Heinschel, A., Henschel, S. & Rjosk, C. (2024). Links between instructional quality and classroom composition in classes taught by the same teacher. Learning and Instruction, 94(102005).
    https://doi.org/10.1016/j.learninstruc.2024.102005

  • Heinschel, A., Henschel, S. & Rjosk, C. (2024). Zusammenhänge zwischen Klassenkomposition und Unterrichtsqualität in Klassen derselben Lehrkraft: Die Rolle der Selbstwirksamkeit der Lehrkraft im Umgang mit heterogenen Lerngruppen [Vortrag]. 11. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Potsdam, Deutschland.

  • Henschel, S., Hardy, I., Sontag, C., Heppt, B. & Gabler, K. (2024). Sprachförderliches Unterrichten im Sachunterricht der Grundschule. Zeitschrift für Grundschulforschung, 17(1), 87-110.
    https://doi.org/10.1007/s42278-024-00191-8

  • Heppt, B., Löfflad, D., Henschel, S., Gabler, K., Hardy, I. & Meurers, D. (2024). Sprachlicher Input im naturwissenschaftlichen Sachunterricht der Grundschule: Bedeutung einer Professionalisierungsmaßnahme für die mündliche Unterrichtssprache von Lehrkräften [Vortrag]. 11. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Potsdam, Deutschland.

  • Kohrt, P., Gresch, C. & Henschel, S. (2024). Merkmale der Klassenzusammensetzung und der Unterrichtsgestaltung und die soziale Integration von Schüler*innen mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf im gemeinsamen Unterricht. Unterrichtswissenschaft.
    https://doi.org/10.1007/s42010-024-00208-2

  • Kohrt, P., Gresch, C. & Henschel, S. (2024). Merkmale der Klassenzusammensetzung und der Unterrichtsgestaltung und die soziale Integration von Schüler*innen mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf im gemeinsamen Unterricht [Vortrag]. 11. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Potsdam, Deutschland.

  • Liebelt, A., Gentrup, S., Schneider, R., Henschel, S. & Jansen, M. (2024). Auswirkungen von Priming des Geschlechts auf das berichtete fachspezifische Selbstkonzept und Interesse von Schüler*innen in geschlechterkonnotierten Schulfächern [Vortrag]. 11. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Potsdam, Deutschland.

  • Lucksnat, C., Richter, E., Henschel, S., Hoffmann, L., Schipolowski, S. & Richter, D. (2024). Comparing the teaching quality of alternatively certified teachers and traditionally certified teachers: findings from a large-scale study. Educational Assessment, Evaluation and Accountability,, 36(1), 75-106.
    https://doi.org/10.1007/s11092-023-09426-1

  • Sachse, K. A., Weirich, S., Henschel, S. & Schnitzler, C. (2024). Anstrengungsbereitschaft und die Passung der Testschwierigkeit zur Personenfähigkeit: Ein Vergleich zwischen computer- und papierbasierten Tests [Vortrag]. 53. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Wien, Österreich.

  • Schnitzler, C., Henschel, S., Stehr, C., Ferencik-Lehmkuhl, D., Jost, J. & Stanat, P. (2024). Lesekompetenz in der Sekundarstufe I datengestützt fördern. Untersuchung der Wirksamkeit einer Lehrkräftefortbildung zur datengestützten Unterrichtsentwicklung mit den VERA-Ergebnissen. In Trägerkonsortium BiSS-Transfer (Hrsg.), BiSS-Transfer: Potenziale sichern. Arbeitsergebnisse, Länderperspektiven und Impulse (S. 45-50). Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache.

  • Stehr, C., Ferencik-Lehmkuhl, D., Schnitzler, C., Jost, J. & Henschel, S. (2024). Nutzung der VERA-Ergebnisse für eine datenbasierte Weiterentwicklung des Leseunterrichts: Evaluation einer Lehrkräftefortbildung [Vortrag]. Symposion Deutschdidaktik (SDD), Mainz, Deutschland.

  • Weirich, S., Sachse, K. A., Henschel, S. & Schnitzler, C. (2024). Comparing test-taking effort between paper-based and computer-based tests. Applied Psychological Measurement, 48, 3-17.
    https://doi.org/10.1177/01466216241227535

  • Wernet, P., Buchholz, J., Weirich, S. & Henschel, S. (2024). Motivation von Grundschulkindern in digitalen low-stakes Assessments am Beispiel von VERA [Vortrag]. 36. Tagung des EMSE-Netzwerkes, Bremen, Deutschland.

2023

  • Hawlitschek, P. & Henschel, S. (2023). Längsschnittliche Zusammenhänge zwischen Motivation, Wissen und datenbasierter Unterrichtsentwicklung im Vorbereitungsdienst: Welche Rolle spielt die Ausbildungslehrkraft? [Vortrag]. 10. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), Essen, Deutschland.

  • Hawlitschek, P., Henschel, S., Richter, D. & Stanat, P. (2023). Teachers' and principals' use of results from nationwide achievement tests: A mediation analysis [Vortrag]. 20. Konferenz der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), Thessaloniki, Griechenland.

  • Hawlitschek, P., Schnitzler, C. & Henschel, S. (2023). Datengestützte Unterrichtsentwicklung mit VERA – Entwicklung eines standardisierten Tests zur Erfassung des Wissens von Lehrkräften [Vortrag]. 34. Netzwerktagung der empiriegestützten Schulentwicklung (EMSE), Berlin, Deutschland.

  • Heinschel, A., Henschel, S. & Rjosk, C. (2023). "Es ist unmöglich, diesen unruhigen Haufen zu unterrichten!" - Zusammenhänge von Unterrichtsqualität und Klassenkomposition in Klassen derselben Lehrkraft [Vortrag]. 10. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), Essen, Deutschland.

  • Henschel, S. (2023). Evaluation von Konzepten der Sprachbildung und -förderung. In M. Becker-Mrotzek, I. Gogolin, H.-J. Roth & P. Stanat (Hrsg.), Grundlagen der sprachlichen Bildung (S. 277-290). Waxmann.

  • Henschel, S., Heppt, B. & Hardy, I. (2023). Structure and associations of science vocabulary, general academic vocabulary, and science knowledge. The Journal of Educational Research, 116(6), 356-370.
    https://doi.org/10.1080/00220671.2023.2269545

  • Henschel, S., Heppt, B. & Weirich, S. (2023). Zuwanderungsbezogene Disparitäten. In P. Stanat, S. Schipolowski, R. Schneider, S. Weirich, S. Henschel & K. A. Sachse (Hrsg.), IQB-Bildungstrend 2022. Sprachliche Kompetenzen am Ende der 9. Jahrgangsstufe im dritten Ländervergleich (S. 299-344). Münster: Waxmann.

  • Henschel, S., Jansen, M. & Schneider, R. (2023). How gender stereotypes of students and significant others are related to motivational and affective outcomes in mathematics at the end of secondary school. Contemporary Educational Psychology, 73, 102-161.
    https://doi.org/10.1016/j.cedpsych.2023.102161

  • Henschel, S., Rjosk, C. & Heinschel, A. (2023). Merkmale der Unterrichtsqualität im Fach Deutsch. In P. Stanat, S. Schipolowski, R. Schneider, S. Weirich, S. Henschel & K. A. Sachse (Hrsg.), IQB-Bildungstrend 2022. Sprachliche Kompetenzen am Ende der 9. Jahrgangsstufe im dritten Ländervergleich (S. 359-387). Münster: Waxmann.

  • Heppt, B., Henschel, S., Hardy, I. & Gabler, K. (2023). Instructional support in inquiry-based elementary school science classes: How does it relate to students' science content knowledge and academic language proficiency?. European Journal of Psychology of Education, 38, 1377-1401.
    https://doi.org/10.1007/s10212-022-00653-6

  • Sachse, K., Krüger, S. & Henschel, S. (2023). Vergleichsarbeiten 2023: 8. Jahrgangsstufe Mathematik. Technischer Bericht. Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen.

  • Schipolowski, S., Stanat, P., Henschel, S., Schneider, R. & Lenz, S. (2023). Kontextinformationen zu den Schulsystemen der Länder in der Sekundarstufe I. In P. Stanat, S. Schipolowski, R. Schneider, S. Weirich, S. Henschel & K. A. Sachse (Hrsg.), IQB-Bildungstrend 2022. Sprachliche Kompetenzen am Ende der 9. Jahrgangsstufe im dritten Ländervergleich (S. 29-52). Münster: Waxmann.
    Zur Publikation

  • Schipolowski, S., Stanat, P., Schneider, R., Sachse, K. A., Weirich, S. & Henschel, S. (2023). IQB-Bildungstrend 2021. Kompetenzen in den Fächern Deutsch und Mathematik am Ende der 4. Jahrgangsstufe im dritten Ländervergleich [Vortrag]. Plenarvortrag und Podiumsdiskussion in der Veranstaltung "IQB-Bildungstrend 2021. Handlungsempfehlunge n für Thüringer Schulen" des Thüringer Instituts für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM), Bad Berka, Deutschland.

  • Schipolowski, S., Stanat, P., Schneider, R., Sachse, K. A., Weirich, S. & Henschel, S. (2023). IQB-Bildungstrend 2021. Kompetenzen in den Fächern Deutsch und Mathematik am Ende der 4. Jahrgangsstufe im dritten Ländervergleich [Vortrag]. Bildungsfachgespräch der PD Acadamy, PD – Berater der öffentlichen Hand GmbH, Berlin, Deutschland.

  • Schipolowski, S., Stanat, P., Schneider, R., Weirich, S., Henschel, S. & Sachse, K. A. (2023). IQB-Bildungstrend 2022. Sprachliche Kompetenzen am Ende der 9. Jahrgangsstufe im dritten Ländervergleich. Ergebnisse für Niedersachsen [Vortrag]. Online-Veranstaltung des Niedersächsischen Landesinstituts für Qualitätsentwicklung (NLQ), online.

  • Schipolowski, S., Stanat, P., Schneider, R., Weirich, S., Henschel, S. & Sachse, K. A. (2023). IQB-Bildungstrend 2022. Sprachliche Kompetenzen am Ende der 9. Jahrgangsstufe im dritten Ländervergleich [Vortrag]. Fokusgruppe Bildungspolitik der Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin, Deutschland.

  • Schneider, R., Boemmel, Q., Henschel, S. & Lohbeck, A. (2023). Motivationale Merkmale von Schüler:innen in den Fächern Deutsch und Englisch. In P. Stanat, S. Schipolowski, R. Schneider, S. Weirich, S. Henschel & K. A. Sachse (Hrsg.), IQB-Bildungstrend 2022. Sprachliche Kompetenzen am Ende der 9. Jahrgangsstufe im dritten Ländervergleich (S. 345-357). Münster: Waxmann.

  • Schnitzler, C., Stehr, C., Ferencik-Lehmkuhl, D., Jost, J. & Henschel, S. (2023). VERA-BiSS – Professionalisierung von Lehrkräften zur datengestützten Unterrichtsentwicklung mit VERA Ergebnissen im Kompetenzbereich "Lesen" [Vortrag]. 7. Treffen der AG Leseverstehen des Symposion Deutschdidaktik (SDD), Köln, Deutschland.

  • Schumann, K., Sachse, K. & Henschel, S. (2023). Vergleichsarbeiten 2023: 3. Jahrgangsstufe Mathematik. Technischer Bericht. Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen.

  • Stanat, P., Schipolowski, S., Schneider, R., Weirich, S., Henschel, S. & Sachse, K. A. (2023). Zusammenfassung und Einordnung der Befunde. In P. Stanat, S. Schipolowski, R. Schneider, S. Weirich, S. Henschel & K. A. Sachse (Hrsg.), IQB-Bildungstrend 2022. Sprachliche Kompetenzen am Ende der 9. Jahrgangsstufe im dritten Ländervergleich (S. 435-467). Münster: Waxmann.

  • Stanat, P., Schipolowski, S., Schneider, R., Weirich, S., Henschel, S. & Sachse, K. A. (2023). IQB-Bildungstrend 2022. Sprachliche Kompetenzen am Ende der 9. Jahrgangsstufe im dritten Ländervergleich. Münster: Waxmann.
    Zur Publikation

2021

2018